Bettwaren Ratgeber

In unserem großen Bettwaren Ratgeber erwarten Sie Informationen und Tipps rund um die Themen Bettdecken, Kopfkissen und Bettwäsche. Wir möchten Ihnen hier die häufigsten Fragen beantworten und Ihnen den ein oder anderen Tipp mit auf den Weg geben, damit Sie auch in Sachen Bettzeug eigentlich nichts mehr falsch machen können.

Der große Bettdecken Ratgeber

Beim Kauf einer Bettdecke sollten Sie auf wichtige Qualitätskriterien achten und sich vorab über das große Angebot an Bettdecken informieren, denn nicht jede Bettdecke bietet optimale Voraussetzungen für erholsamen Schlaf. Wir verraten Ihnen worauf Sie achten müssen, um die beste Bettdecke zu finden! Auch in Sachen Bettdecken Pflege gilt es einiges zu beachten, damit die Bettdecke möglichst lange in einem einwandfreien Zustand bleibt. Unsere Schlafexperten haben die wichtigsten Bettdecke Tipps und Tricks für Sie gesammelt und hoffen, dass keine Fragen mehr offen bleiben!

Welche Arten von Bettdecken gibt es?

Grob können Bettdecken in Sommerdecken, Winterdecken und 4 Jahreszeiten Decken unterteilt werden. Entscheidend für die Einteilung sind dabei die Füllmaterialien und Füllmenge, da diese über das Wärmevermögen und das Schlafklima entscheiden. Aus natürlichen Stoffen entstehen beispielsweiße Baumwolldecken, Daunendecken, Eiderdaunendecken, Kamelhaardecken, Kaschmirdecken, Seidendecken und Wolldecken. Es existieren aber auch Bettdecken aus synthetischen Fasern wie Decken aus Microfaser.

Wie oft muss man eine Decke waschen, pflegen, reinigen und lüften?

Meistens genügt es Bettdecken in monatlichen Abständen zu waschen. Auf häufiges Waschen sollte aus Rücksicht auf die Deckenfüllung verzichtet werden. Gut verarbeitete Bettdecken sind meist problemlos in normalen Waschmaschinen waschbar. Das Waschen und Trocknen hängt von den Materialien der Bettdecke ab. Genaue Informationen finden Sie in der Waschanleitung die an die Decken angenäht ist. Decken und Bezüge sollten mit Daunenwaschmittel oder ein Feinwaschmittel für Seide oder Baumwolle gewaschen werden. Beim Waschen sollte nur eine Decke pro Waschgang gewaschen werden.

Bettdecken sollten täglich gelüftet werden, da Sie ansonsten, aufgrund der Bettfeuchte verklumpen und somit ihre Eigenschaften verlieren. Wenn Sie Ihre Bettdecke in einer Waschmaschine gereinigt und getrocknet haben, dann Lüften Sie die Bettdecken anschließend eine Zeit lang in einem warmen und trockenen Raum oder im Sommer draußen im Garten aus, bis sich die Decke nicht mehr feucht anfühlt.

Decken sollten nach dem Aufstehen ausgeschüttelt und gelüftet werden. Somit erreicht man, dass die Füllung nicht zusammenklebt und die Bettdecke optimal die in der Nacht aufgenommene Feuchtigkeit ausdünsten kann. Legen Sie die Decke danach wieder ordentlich und gerade auf das Bett. Wenn Sie im Sommer ihre Bettdecken draußen Lüften, so achten Sie bitte darauf, dass die Decken nicht in der vollen Sonne hängen, da bei starker UV Strahlung empfindliche Stoffe wie Daunen zusammenklumpen können.

Welche Bettdeckengröße ist die Richtige?

In diesem Ratgeber stellen wir Ihnen die gängigsten und wichtigsten Bettdeckengrößen vor und Zeigen Ihnen, welche Größe am besten für wen geeignet ist. Hier haben Sie die Wahl zwischen der Bettdecke 135x200 cm, der Bettdecke 155x200 cm und der Bettdecke 200x200 cm.

Qualitätskriterien von Bettdecken

Als Erstes sollten die Nähte und die Versteppung auf Fehler oder Schäden geprüft werden, da diese die Sollbruchstellen einer Bettdecke darstellen. Des Weiteren sollte darauf geachtet werden, dass das Füllmaterial locker und regelmäßig innerhalb der Decke verteilt ist. Auch sollten die Bettdecken auf Schadstoffe geprüft sein. Ein Prüfstandard ist beispielsweise die Prüfung nach Öko Tex Standard 100. Wenn Sie Allergiker sind sollten sie zudem auf die Allergikereignung der Produkte achten. Letztendlich bleibt der Kauf einer Bettdecke eine Vertrauensfrage, da Laien nicht unbedingt etwas über die Füllung sagen können ohne die Decke aufzuschneiden. Verdächtig günstige Decken sollten mit Vorsicht betrachtet werden. Es hilft also nur Ergebnisse und Erfahrungen, wie zum Beispiel in unseren Kaufempfehlungen aus dem persönlichen Vergleich der Schlafexperten, zu vergleichen und ein ausführliches Beratungsgespräch bei Fachkräften zu suchen.

Wie lagert man eine Bettdecke?

Auf keinen Fall in der Verpackung in der die meisten Bettdecken geliefert werden, diese sind zwar für einen Umzug praktisch, jedoch kann sich in den Kunststoffverpackungen Feuchtigkeit ansetzen, welche ein Nährboden für Schimmel ist. Besser eignet sich ein dicht gewebter Sack aus Baumwolle oder ein alter Matratzenbezug. Diese garantieren eine gute Durchlüftung gegen Schimmel, sowie genügend Schutz vor Schmutz. Die Decken sollten locker liegend und ohne Druck eingepackt werden und in einem luftigen Schrank lichtgeschützt gelagert werden. Gegen Mottenbefall helfen unteranderem kleine Stoffkissen, auf die Lavendelöl geträufelt wird.

Welche Bettdecke im Winter und im Sommer?

Im Winter sollte eine Decke benutzt werden, welche die Körperwärme hält, kuschlig ist und keinen Wärme- oder Feuchtigkeitsstau verursacht. Auch sollte auf eine hohe Füllmenge geachtet werden, da diese die Wärmeisolierung unterstützt. Winterbettdecken sollen warme Decken aus Daunen, Kamelhaar wolle oder Ähnlichem sein, damit diese oben genannte Anforderungen erfüllt. Auch die Sommer Bettdecke sollte einen guten Luftaustausch bieten und Feuchtigkeit (Schweiß) absorbieren können. Eine Sommer Decke ist jedoch dünner als Winter Decken und besteht aus leichten atmungsaktiven Stoffen wie etwa die Leinen Decke. Eine weitere Möglichkeit ist die Vierjahreszeitenbettdecke (oder auch Ganzjahresbettdecke), die eine Mischung aus beiden Bettdeckenarten darstellt und die Ihnen das ganze Jahr über einen angenehmen Schlaf bescheren kann.

Welches Bettdecken Material ist am besten?

Das kann pauschal nicht gesagt werden. Die Decke muss Ihren Bedürfnissen entsprechen. Stellen Sie sich selbst die Fragen, wie warm sie es zu den unterschiedlichen Jahreszeiten haben möchten und welchen Preis Sie für eine passende Bettdecke zahlen möchten. Sehr warm sind hierbei Füllungen aus Daunen, Eiderdaunen, Wolle, Baumwolle oder Kamelhaar. Kühler können synthetisch Fasern, wie Microfasern sein. Entscheidend ist natürlich die Füllmenge. Sommerbettdecken sollten dünner als Winterdecken sein. 4 Jahreszeiten Bettdecken finden meist einen gesunden Mittelweg.

Der große Kopfkissen Ratgeber

Welche Kopfkissen sind gut? Womöglich stellen Sie sich diese Frage und sind daher auf unserer Bettwaren FAQ-Seite gelandet. Wir möchten Ihnen natürlich auch weitere Informationen rund um das Thema Kopfkissen geben und Ihnen zeigen, worauf man vor, während und auch nach dem Kauf eines Kopfkissens achten muss. Erfahren Sie außerdem wertvolle und kostenlose Tipps und Tricks zum Thema Kopfkissen Reinigung und Pflege, welche Kopfkissen Sie als Schmerzpatient oder als Milben- oder Hausstaub-Allergiker bevorzugen sollten oder informieren Sie sich, welche Kissen zu welcher Schlafposition empfohlen werden. Viel Spaß beim Lesen!

Kopfkissen waschen – Wie wäscht man ein Kopfkissen richtig?

Bis auf einige Ausnahmen lassen sich Ihre Kopfkissen meist problemlos waschen. Natürlich nur, wenn Sie wissen wie es funktioniert! Kopfkissen zu waschen ist kein Hexenwerk. Was Sie unbedingt bei der Wäsche von Kopfkissen beachten müssen erfahren sie in unserem Ratgeber. Erkundigen Sie sich hier nach Waschanleitungen sowie Tipps und Tricks. Ihre Kissen werden bald wieder sauber sein und wie neu strahlen.

Welches Kopfkissen zu welcher Schlafposition?

Welches Kopfkissen passt zu meiner Schlafposition? Welches Kissen fördert die Gesundheit meines Rückens und Nackens? Wie vermeide ich Verspannungen nach dem Aufstehen? Jede Schlafposition stellt eigene Ansprüche an ein Kopfkissen. Bei einem Kopfkissen das nicht zu Ihrer Schlafposition passt, kann es zu Beschwerden kommen. Daher Informieren Sie sich vor dem Kissenkauf in unserem Ratgeber über Kissenarten und Schlafpositionen. Die richtige Matratze zu Ihrer Schlafposition finden Sie übrigens hier.

Kissen reinigen

Einige Kopfkissen wie Nackenstützkissen aus Gel oder Latex lassen sich nicht waschen. Dennoch ist eine richtige Betthygiene essentiell für Ihre Gesundheit. Wie Sie also nicht waschbare Kissen wieder hygienisch rein bekommen und was Sie dabei beachten sollten erfahren Sie in diesem Ratgeber.

Daunenkissen waschen / Federkissen waschen

Daunen und Federn sind äußerst zart und empfindlich. Bei falscher Pflege und Behandlung können Daunen oder Federkissen beschädigt werden und somit ihre Bauschkraft und Kuschligkeit verlieren. Mit unseren Tipps zur Federkissen und Daunenkissen Wäsche passiert Ihnen so Etwas nicht. Somit werden sie lange Spaß an Ihrem Kopfkissen haben. Schauen Sie herein.

Kissen gegen Nackenschmerzen

Schmerzen im Nacken können diverse Ursachen haben. Oftmals wird das falsche Kopfkissen als Ursache ausgemacht. Gerade Seitenschläfer und Rückenschläfer benötigen ein Kissen, welches den Nacken im Schlaf nicht überspannt und ausreichend unterstützt. Somit wird eine gesunde Schlafposition gefördert. Welche Kissen bei Nackenschmerzen und Verspannungen des Nackens in Frage kommen erfahren Sie hier. Sie müssen nicht weiter leiden.

Welche Kopfkissengröße ist die richtige?

In unserem Ratgeber zum Thema Kopfkissengrößen stellen wir Ihnen die gängigsten Kopfkissengrößen vor und zeigen Ihnen, welche Größe für wen geeignet ist. Hier haben Sie die Wahl zwsichen Kopfkissen 40x80 cm und Kopfkissen 80x80 cm.

Körnerkissen: Verwendung, Arten und Wirkung

Sie fragen sich, welches Körnerkissen das richtige für Sie ist? Welche Füllungen es überhaupt gibt? Wie man die verschiedenen Kornkissen erhitzt, egal ob Kirschkernkissen oder Dinkelkissen, wir verraten es Ihnen auf unserer Serviceseite zu Körnerkissen. Eines steht jedenfalls fest, ein Körnerkissen ist eine gute und natürliche Alternative zu Wärmflaschen und man kann es sogar selbst nähen.

10 Tipps zum Kopfkissen kaufen, die Ihnen das Leben vereinfachen

In diesem Ratgeber finden Sie Tipps, um Ihren Kopfkisseneinkauf stressfrei zu gestalten. Kopfkissen Online oder im Laden kaufen? Was muss ich beim Kopfkissenkauf beachten? Wo kann Ich Preise vergleichen? Diese und weitere Fragen werden Sie hier beantwortet bekommen. Wir finden mit Ihnen gemeinsam das passende Kopfkissen für gesunden Schlaf.

Kissen nähen

Ein Kissenbezug hat einen Riss, ein Daunenkissen hat ein Loch oder ein Reißverschluss ist ausgerissen? So Etwas kann passieren. Jedoch muss das Kopfkissen nicht gleich entsorgt werden. In diesem Ratgeber möchten wir Ihnen bald zeigen wie Sie eine Kissenhülle selber nähen oder einen Reißverschluss einnähen können. Zudem behandelt dieser Ratgeber die Lebensdauer von Kopfkissen

Welche Kissenarten gibt es?

Der große Bettwäsche Ratgeber

Natürlich haben wir in dieser Kategorie auch Informationen zum Thema Bettwäsche für Sie, denn auch die richtige Bettwäsche trägt einiges zur Schlafqualität bei. Dabei geht es natürlich nicht nur um die Optik mit knalligen Farben, hübschen Mustern oder auch ganz schlichten Designs. Auch das richtige Material spielt eine wichtige Rolle. Finden Sie hier interessante Infos rund um Bettwäsche:

Welche Bettwäsche Materialien gibt es?

Bettwäsche ist nicht gleich Bettwäsche. Es gibt viele unterschiedliche Materialien und Stoffe, aus denen Bettwäsche bestehen kann – und jede Art bringt natürlich auch verschiedene Eigenschaften mit sich. Wir möchten Ihnen hier die gängigsten Arten vorstellen, damit Sie einen guten Überblick erhalten und sich hoffentlich schon bald für die Bettwäsche entscheiden können, die am besten zu Ihnen und Ihren Ansprüchen passt!

Wie kann man die Bettwäsche waschen?

Nachdem wir nun geklärt haben, wie man Bettdecken und Kopfkissen am besten waschen kann, ist jetzt auch die Bettwäsche an der Reihe. Je nach Material muss man natürlich unterschiedliche Dinge beachten. Wir möchten Ihnen hier die Grundlagen vorstellen und Ihnen einige Tricks mit auf den Weg geben, damit nichts mehr schiefgehen kann. Mit unseren Tipps werden Sie bestimmt schon bald zum Bettwäsche-Experten. Wie Sie die Wäsche Trocknen, sehen Sie hier.

Allergiker Bettwäsche und Bettbezüge

Hausstauballergie ist sehr weit verbreitet. Allergiker leiden dabei unter Reizungen der Atemwege, der Haut und der Augen. Der Auslöser ist dabei der Kot der Hausstaubmilben, welche natürlicherweise in Ihrem Haus oder ihrer Wohnung vorkommen. Um allergische Reaktionen zu vermeiden ist es möglich spezielle Kissen- und Matratzenbezüge für Allergiker zu verwenden. Somit bleiben Ihnen die kleinen Plagegeister vom Leib und Sie können wieder erholsam schlafen.