Auf dem Boden schlafen

Auf dem Boden schlafen

Wenn wir gerade viele Verwandte oder Freunde zu Besuch haben, dann wird es schnell ziemlich eng in der Wohnung. Da ist man oft gezwungen entweder mit anderen das Bett zu teilen oder wenn der Platz sehr knapp ist, dann muss man es sich auf dem Boden gemütlich machen.

In diesem Artikel haben wir uns das Schlafen auf dem Boden ein bisschen näher angeschaut und stellen Euch alles wissenswertes vor.

Gesund oder Gefährlich?

Wenn wir auf den Boden schlafen, dann machen die meisten von uns das nur, wenn kein anderer Schlafplatz zur Verfügung steht. Doch manche Menschen schlafen völlig freiwillig jede Nacht auf dem Boden. Oft sind Anhänger der Öko-oder Paleo-Bewegung wahre Befürworter dieses Konzepts. Die sind nämlich der Meinung, dass man sich ausgeruhter, fitter und gesünder fühlt, wenn man auf dem Boden schläft. Doch da stellt sich die Frage, ob es überhaupt gesund ist, auf dem Boden zu schlafen.

Eigentlich ist das Schlafen auf dem Boden relativ ungefährlich, unsere Urahnen aus der Steinzeit hatten schließlich auch keine komfortable Federkern- oder Kaltschaummatratze auf denen sie ihre Nachtruhe halten konnten. Allerdings ist es nur für die wenigsten Menschen wirklich empfehlenswert, sich Nacht für Nacht zum Schlafen auf den Boden zu legen. Denn, der harte Boden bietet nicht die nötige Entlastung für den Körper. So kann es nicht nur zu Schlaf führen, der nicht erholsam ist, sondern auch zu Schmerzen im Rücken- und Nackenbereich. Obwohl der Körper sich nach einer gewissen Zeit an die neue Schlafumgebung gewöhnen kann, ist es dennoch insbesondere Senioren, frischgebackenen Eltern und Menschen, die ohnehin schon unter Schmerzen leiden, zu raten eine Matratze zu benutzen. Diese sind nicht nur um einiges gemütlicher als ein Betonboden, sondern bieten im Idealfall dem Körper eine optimale Stützung.

Auch das Schlafen auf einer normalen Matratze garantiert nicht immer eine erholsame Nacht. Denn wenn die Schlafunterlage den falschen Härtegrad für seine Bedürfnisse hat oder einfach bereits zu alt ist und so viele Liegekuhlen aufweist, dann kann das zu unruhigen Nächten führen. Bekommt man trotz Matratze keinen erholsamen Schlaf, dann könnte womöglich die Schlafunterlage der Übeltäter sein.

Andere Länder, andere Sitten

Ein Bettgestell, eine Matratze und die passende Bettwäsche gehören hierzulande ohne Frage zu der Standard Schlafzimmerausrichtung. Doch nicht überall auf der Welt ist das so selbstverständlich. So ist es zum Beispiel in vielen asiatischen Ländern eher unüblich eine hohe Matratze im Schlafzimmer vorzufinden. Insbesondere in Japan bevorzugen ein Vielzahl der Menschen die sogenannten Futons. Diese dünnen Betten bestehen traditionell aus zwei Teilen: die Futonmatratze, die mit reiner Baumwolle gefüllt wird, und die Futon-Decke. Meist wird die Schlafunterlage nur zum Schlafen rausgeholt und wird tagsüber im Schrank verstaut.

Futons gibt es mittlerweile auch im Westen zu kaufen. Allerdings unterscheiden sie sich doch wesentlich von den japanischen Modellen. So bestehen Futons hierzulande meist nicht nur einem Baumwollkern, sondern werden mit Naturlatex oder Kokosfasern veredelt. Das soll eine bessere Körperstützung gewähren und auch mehr Komfort. Für europäische Rücken ist dieser Mix viel angenehmer.

Falls man mal gezwungen ist auf dem Boden, dann haben wir im Folgenden ein paar Tipps, die die Sache für Euch ein wenig angenehmer machen müssten:

So schläfst Du auf dem Boden

Grundsätzlich sollte man nicht auf Dauer auf dem Boden schlafen, sondern immer eine passende Matratze verwenden. Denn so habt ihr nicht nur eine komfortable Schlafunterlage, sondern vor allem auch eine, die die Wirbelsäule und den Nacken gut stützt. So entstehen keine Schmerzen.

Wenn man allerdings aus Platzmangel oder ähnlichem gezwungen ist auf dem Boden zu schlafen, dann sollte man versuchen den Schlafbereich so gemütlich wie möglich zu gestalten. Am besten ist es, wenn man eine weiche Unterlage schafft. Dafür kann man eine Bettdecke verwenden, dass dann zweimal umschlagen wird, sollte sie zu dünn sein. Mit einer zweiten Decke kann man eine noch kuscheligere Unterlage schaffen. Wenn man noch eine dünne Matte hat, sollte man diesen unter die Decken platzieren. Das schützt nicht nur vor Schmutz und Staub, sondern ist noch eine zusätzliche Schicht zwischen Dir und dem Boden. Man sollte versuchen die Unterlage nicht zu glatt zu ziehen, sondern ein paar Falten einbauen. So ist die Unterlage nicht zu starr. Auf das Kopfkissen sollte man lieber verzichten oder eins verwenden, dass sehr dünn ist. Denn, wenn es das Kissen zu hoch ist, dann kann es zu Nackenverspannungen führen. Da der Schlaf auf dem Boden wahrscheinlich nicht so gemütlich und erholsam sein wird wie sonst, ist es wichtig, dass man versucht Verspannungen und desgleichen zu vermeiden.

Grundsätzlich sollte man sich einen Ort zum Schlafen aussuchen, der nicht zu viel Durchzug hat, da man sich sonst eine Erkältung einholen könnte. Wenn man mehrere Tage hintereinander vor hat auf dem Boden zu schlafen, dann sollte man am Morgen das ‚Bett‘ wegräumen oder zumindest durchlüften. Wenn man das nicht macht, dann könnte sich schnell Schimmel bilden. Um möglichst ungehindert zu schlafen sollte man auch nicht einen Ort auswählen, der sehr laut oder viel Verkehr durchlebt. Oft sind das die Küche oder das Wohnzimmer.

Wenn man nicht daran gewohnt ist auf dem Boden zu schlafen, dann sollte man davon ausgehen, dass man keinen besonders guten oder erholsamen Schlaf bekommen wird. Auch mit Rücken- oder Nackenschmerzen sind zu rechnen, da der harte Boden nicht die notwendige Rückstellkraft hat, um diese Bereiche des Körpers zu unterstützen.

Glücklicherweise ist das Schlafen auf dem Boden für die meisten von uns eher eine Seltenheit, sodass man es sich schnell wieder im Bett gemütlich machen kann.

Erzählt uns doch in den Kommentaren, wie Ihr es Euch gemütlich macht, wenn Ihr auf dem Boden schlafen müsst.

Elisa Eberhardt

Autor: Elisa

Die Matratzenexpertin und Redakteurin beschäftigt sich nicht nur redaktionell tagtäglich mit dem Thema gesunder Schlaf und hat natürlich bei Dormando Ihre absolute Lieblingsmatratze gefunden. Wenn Sie nicht gerade von neuen Themen für das Bettzeit Magazin träumt, wird die Snooze Taste am Morgen zu ihrem größten Feind. „Meine alte Matratze war so durchgelegen, da musste endlich etwas Neues her. Als ich bei meinen Recherchen zum Thema Matratzen das erste Mal von Viscoschaum hörte, stand schnell fest, dass es unbedingt eine Visco-Matratze werden sollte und ich habe viele in unserem Store getestet. „Mit der Dermapur Matratze bin ich wirklich mehr als zufrieden, sie passt sich perfekt an mich an und ist dabei super soft zum Rücken.“

Post Comments

Kommentar hinzufügen




* Pflichtfelder