Ihr kennt das vielleicht – ihr seid gerade umgezogen und sitzt unschlüssig vor den Umzugskartons und fragt euch, welche Möbel jetzt eigentlich wirklich in welches Zimmer gehören. Der Kühlschrank muss in die Küche, das Bett ins Schlafzimmer. Eigentlich ganz einfach, oder? Eigentlich schon. Packt man nun aber die Kiste mit dem Fernseher aus, könnte man sich fragen, ob man ihn, wie üblich, im Wohnzimmer aufstellt, oder ihn lieber doch mit ins Schlafzimmer nimmt. Die Qual der Wahl. Hat man allerdings eine kleinere Wohnung, oder sogar nur ein Zimmer zur Verfügung, bleibt einem im Prinzip keine andere Wahl, als den Fernseher, wenn man denn einen besitzt, mit in das Zimmer zu nehmen, in dem man auch schläft. Aber – sollte man das eigentlich?
Ja oder Nein?
Auch ich habe mir diese Frage schon öfter gestellt und bin zu keinem wirklichen Ergebnis gekommen. Deshalb dachte ich mir, ich gehe dieser Frage einfach mit euch zusammen auf den Grund und lasse euch an meinen Gedanken darüber teilhaben.
Es gibt noch keine Studie darüber, ob Elektrogeräte wie Fernseher oder auch Computer oder Radiowecker im Schlafzimmer gesundheitsschädlich sind. Zwar wird immer wieder über Elektrosmog diskutiert, aber auch Experten sind sich immer noch nicht darüber einig. Elektrosmog ist allerdings bloß ein umgangssprachlicher Begriff und steht genauer gesagt für elektrische, magnetische und elektromagnetische Felder, die sich negativ auf die Gesundheit des Menschen auswirken sollen. Auch, wenn es bis jetzt nie offiziell bestätigt wurde, gibt es viele Menschen, die Elektrogeräte genau aus diesem Grund aus ihrem Schlafzimmer verbannen. Laut der Feng Shui Lehre sollte man auch auf Elektrogeräte im Schlafzimmer verzichten.
Der Grund, der vermutlich von den meisten angeführt wird, ist, dass das Schlafzimmer eigentlich ein Ort, ja fast schon ein Tempel der Erholung und Ruhe sein sollte, den man am besten auch nur zum Schlafen nutzen sollte. Hat man erstmal einen Fernseher im Schlafzimmer, hält man sich wahrscheinlich auch öfter im Bett auf. So wird die eigentliche Funktion des Schlafzimmers beziehungsweise des Bettes erweitert, sodass das Schlafen, das hier eigentlich die oberste Priorität haben sollte, eher in den Hintergrund rückt.
Dennoch bietet ein Fernseher im Schlafzimmer auch Gutes. Vielen Menschen fällt es schwer, einzuschlafen, vor allem bei völliger Ruhe. Hier kann der Fernseher nützlich werden. Man kann sich, wenn es langsam auf die Schlafenszeit zugeht, gemütlich ins Bett kuscheln und ganz bequem seine Lieblingsserie, einen guten Film oder auch etwas ganz anderes ansehen. Langsam, aber sicher wird man immer müder, bis man schließlich ganz eingeschlafen ist. Hat der Fernseher noch dazu eine Zeitschaltuhr oder einen sogenannten Sleep Timer, schaltet er sich sogar selbst aus – wie praktisch! So läuft das Gerät nicht die ganze Nacht hindurch und man kann entspannt einschlafen.
Allerdings sollte man vor dem Einschlafen auch das „richtige“ Programm ansehen. Guckt man beispielsweise noch etwas Spannendes, wie beispielsweise einen Thriller oder einen Actionfilm, kann es schnell passieren, dass man sich ablenkt und mitfiebert. Das sorgt natürlich nicht gerade für eine entspannte Atmosphäre, sondern eher dafür, dass man länger wach bleibt und der Schlaf zu kurz kommt. Deswegen sollte man sich vor dem Einschlafen eher etwas Leichtes ansehen.
Nutzt man den Fernseher als Einschlafhilfe, darf man natürlich nicht vergessen, dass er, während er läuft, auch eine ordentliche Lichtquelle ist. Das Flackern kann einen schnell aufwecken oder blenden. Wer mit dieser Helligkeit nicht zurechtkommt, sollte also eher auf einen Fernseher im Schlafzimmer verzichten. Gleiches gilt natürlich auch für den Ton, den kann man aber ja ganz einfach leiser stellen.
Was natürlich für viele Menschen ein Vorteil ist, ist, dass man sich den abendlichen oder auch nächtlichen Gang vom Wohnzimmer ins Schlafzimmer spart. Fernsehen ist für viele Menschen ein Ritual, das zum Abend dazugehört – ob der Fernseher nun im Schlafzimmer oder im Wohnzimmer steht. Steht der Fernseher im Wohnzimmer, gibt es natürlich ein Risiko, dass man auf der Couch einschläft. Diese ist meistens zwar zum Sitzen, allerdings nicht zum Schlafen bequem und so kann eine Nacht auf dem Sofa auch schnell zu Verspannungen und Schmerzen führen.
Der Fernseher als Liebestöter?
Ein Aspekt, den vor allem Menschen, die sich in einer Partnerschaft befinden, bedenken, ist natürlich auch der Sex. Oft heißt es, dass Paare, die einen Fernseher im Schlafzimmer haben, weniger Sex haben, als Paare, die ohne Fernseher schlafen. Zum einen soll das daran liegen, dass der Fernseher die Kommunikation stört. Wer nicht redet, hat also auch weniger Sex. Sieht man noch dazu ein aufwühlendes Programm, dass beispielsweise Gewalt enthält, kann die Stimmung auch schnell dahin sein.
In einer Studie aus dem Jahre 2006 heißt es beispielsweise, Paare ohne Fernseher hätten doppelt so viel Sex wie Paare mit Fernseher im Schlafzimmer. Hierbei seien allerdings nicht nur Paare betroffen, die bereits mehrere Jahre zusammen sind, auch die Leidenschaft von „Frischverliebten“ leidet laut der Studie oft unter der Flimmerkiste am Bett.
Das sehen allerdings auch viele Leute kritisch. Auch, wenn man einen Fernseher im Schlafzimmer hat, bedeutet das ja nicht gleich, dass er immer angeschaltet ist. Und selbst, wenn dies der Fall wäre – das Gerät kommt ja nicht umsonst mit einer Fernbedienung, sodass man es jederzeit ganz einfach per Knopfdruck ausschalten kann, um wieder Platz für Leidenschaft zu machen. Außerdem gibt es auch viele Programme (z.B. Talk Shows), die Anlass für Diskussion und Kommunikation zwischen den Partnern geben.
Pro und Contra zusammengefasst
Abschließend möchte ich euch noch eine kurze Pro- und Contra-Liste geben, damit ihr nochmal auf einen Blick sehen könnt, welche Argumente für einen Fernseher im Schlafzimmer sprechen und was eher dagegen spricht.
PRO
- Einschlafhilfe für Menschen mit Schlafproblemen
- Praktischer Sleep Timer für weniger Stromverbrauch
- Gemütliche Atmosphäre im Schlafzimmer
- Anlass für Kommunikation
- Unterhaltung am Abend und am Morgen
- Kein Einschlafen auf dem Sofa
CONTRA
- Möglicherweise schädlicher Elektrosmog
- Ablenkung
- Störende Helligkeit/Lautstärke
- Fehlende Erholung
- Möglicherweise weniger Sex
- Möglicherweise gestörte Kommunikation
Generell gilt aber, dass es natürlich jedem selbst überlassen ist. Wer keinen Fernseher im Schlafzimmer möchte, kann ihn ganz einfach im Wohnzimmer stehen lassen oder sich erst gar keinen zulegen. Als kleiner Tipp für alle, die gerne im Bett fernsehen möchten: Stellt den Fernseher am besten ca. 3 Meter vom Bett entfernt. Man sieht also, dass es sowohl Vorteile, als auch Nachteile für den Fernseher im Schlafzimmer gibt. Hier muss dann aber jeder für sich selbst entscheiden, wie er sich einrichten möchte.
Ob mit oder ohne Fernseher - Schlaft gut!