Schlaf ist für alle Lebewesen überlebenswichtig. Dennoch ranken sich darum viele Ungewissheiten und Mythen, die immer wieder für Verwirrung sorgen. Wir sorgen heute für Aufklärung und beantworten 5 der brennendsten Fragen zum Thema Schlaf.
Wie viele Kalorien verbrennt man im Schlaf?
Schon seit langem ist sich die Wissenschaft bewusst, dass Schlaf keine passive Aktivität ist, bei dem der Körper völlig ruht. Viel mehr arbeitet der Körper, auch im Schlaf noch kräftig weiter- dabei verbrennt er selbstverständlich Kalorien. Wie viele es genau sind ist schwer zu sagen, denn je nach Schlafphase verbrennen wir mehr oder weniger Energie. Auch unsere Genetik und unser Körperbau spielen eine wesentliche Rolle bei der Bestimmung der verbrannten Kalorien. Auch wenn wohl die Anzahl der verbrannten Kalorien im Schlaf bei jedem Mensch anders sein sollte: Wissenschaftler eine grobe Formel aufgestellt, mit denen man seinen Kalorienverbrauch im Schlaf ausrechnen kann. Dafür muss man seinen Körpergrundumsatz, also die Kalorienanzahl, die der Körper im Ruhezustand verbrennt, wissen. In der Regel sind das Rund 45 Kalorien pro Stunde. Der Körper arbeitet im Schalf bei Rund 95% seiner Funktionsfähigkeit. Nimmt man diese beide Zahlen und auch die Anzahl der Schlafstunden zusammen, dann ergibt sich folgende Formel:
Grundumsatz x 0,95 x Schlafstunden.
Mit dieser kann man dann seinen Kalorienverbrauch im Schlaf ausrechnen. Hat man zum Beispiel einen Grundumsatz von 45 und schläft nur 6 Stunden, dann hat man in dieser Zeit knapp 257 Kalorien verbraucht. Je höher der Grundumsatz und je länger man schläft, desto mehr Kalorien verbraucht man. Gute Argumente also, mehr zu schlafen und auch öfters Sport zu treiben. Denn der Grundumsatz steigt, je mehr Muskelmasse man hat.
Kann man im Schlaf niesen?
Die Antwort auf diese Frage ist ganz klar: Nein- der Mensch kann im Schlaf nicht niesen. Warum eigentlich nicht? Denn niesen ist lediglich ein Reflex auf gereizte Schleimhäute. Logischerweise sollte diese Schutzreaktion im Schlaf nicht aussetzen. Während wir schlafen, befindet sich der Körper allerdings in der sogenannten Schlafparalyse. Diese vollständige Bewegungsunfähigkeit sorgt dafür, dass wir im Traum erlebte Bewegungen auch nicht tatsächlich ausführen. So bleiben alle Muskelbewegungen, die nicht für das Überleben notwendig sind- wie zum Beispiel das Atmen oder auch das Blinzeln- aus. Darunter fällt auch das Niesen. Der Körper ist im Schlaf nicht in der Lage die Signale, die den Niesreflex auslösen, zu verarbeiten. Was allerdings passieren kann ist, dass man aufwacht, um zu niesen. Dafür muss der Reiz aber sehr stark sein.
Warum haben wir Albträume?
Wenn uns ein Albtraum aus dem Schlaf reißt, dann entsteht sehr oft ein richtig schauriges Gefühl, das sich auch noch in den nächsten Tag ziehen kann. Auch wenn das im Erwachsenenalter eher selten passiert, stellt sich dann häufig die Frage warum wir überhaupt Albträume haben.
Die genaue Ursache für das Träumen sind bislang nicht bekannt. Häufig sind allerdings Menschen, die an einer posttraumatischen Belastungsstörung leiden häufig auch anfälliger für Albträume. Auch Stress, zu viel Alkohol vor dem Schlafengehen oder bestimmte Medikamente, wie zum Beispiel Antidepressiver oder Blutdrucksenker, können zu vermehrten Albträumen führen. Die furchterregenden Träume können auch erblich Veranlagt sein.
Albträume sind in der Regel harmlos und treten eher selten auf. Man sollte allerdings einen Arzt aufsuchen, wenn sie dazu führen, dass man vor Angst vor den Albträumen nicht schlafen kann oder möchte.
Ist Alkohol ein guter Schlummertrunk?
Hartnäckig hält sich der Mythos, dass alkoholische Getränke gute Einschlafhilfen sind. Das ist allerdings falsch. Alkohol lässt einen zwar tatsächlich schneller einschlafen, Wirklich erholsam ist dieser Schlaf dann nicht wirklich. Vielmehr können Bier, Wodka oder Wein zu Schlafstörungen führen. Denn die stimulierende Wirkung von Alkohol lässt mit der Zeit nach. Das führt dann dazu, dass man unruhiger wird und auch öfters aufwacht. Außerdem wird der Harndrang durch Alkohol verstärkt, sodass man Nachts öfters auf die Toilette muss. Am nächsten Morgen fühlt man sich, dank des wenig erholsamen Schlafs entsprechend schlecht.
Für erholsamen Schlaf ist es also wichtig, dass man Alkohol nicht als Schlummertrunk nimmt. Viel besser ist es, wenn man auf diese Kräuter zurückgreift. Diese helfen Euch mit Sicherheit schnell einzuschlafen.
Wer braucht mehr Schlaf: Frauen oder Männer
Das Schlaf für alle Menschen überaus wichtig ist, dürfte so weit bekannt sein. Doch Untersuchungen ergaben, dass Frauen im Durchschnitt mehr Schlaf brauchen als Männer. Rund 20 Minuten pro Nacht. Grund dafür soll das anders vernetzte und komplexere Gehirn von Frauen sein. Da Frauen Multitaskingfähig sind und somit viele Dinge gleichzeitig machen können, verbrauchen sie mehr Energie als Männer. Im Schlaf muss dieses wieder zurückgeholt werden. Somit brauchen sie mehr Schlaf. In der Regel neigen Frauen allerdings eher dazu mit Schlafproblemen zu kämpfen und schlafen auch weniger tief als Männer.
Wir hoffen wir konnten in diesem Artikel für ein bisschen mehr Gewissheit sorgen und die brennendsten Fragen zu Thema Schlaf gut beantworten. Sagt uns doch gerne in den Kommentaren, falls ihr noch weitere Fragen habt, die wir für Euch beantworten sollen.