Jeder 20. Deutsche leidet an Einschlafproblemen. Auch, wenn Meditation und Atemübungen das Einschlafen erleichtern können, klappt das nicht bei jedem. Anstatt sich aber mit Einschlaftabletten in den Schlaf zu zwingen, kann man auf natürlichen Weg ebenfalls einschlafen: nämlich mit diversen Getränken, die als Einschlafhilfe genutzt werden können.
Aber welche Getränke helfen einem und auf welche sollte man lieber verzichten?
Tee und Kaffee
Als Kind hat man Baldriantee bekommen, um einzuschlafen. Den selben Effekt zeigen aber auch Lavendel oder Kamille. Somit sind dies mindestens drei Teesorten, die das Einschlafen unterstützen. Natürlich gibt es beim Tee auch Sorten, die Koffein beinhalten und deshalb am Abend lieber nicht konsumiert werden sollten.
Beispielsweise enthalten Schwarztee und grüner Tee Koffein – dieses bleibt bis zu sechs Stunden im Körper und erschwert somit das Einschlafen. Deshalb sollte am Abend kein Koffein mehr konsumiert werden.
Wein
Auch wenn einige meinen, sie würden mit Alkohol im Blut besser schlafen, stimmt das gar nicht. Ein Glas Wein hingegen – ganz besonders Rotwein – kann die Schlafqualität aber dann doch positiv beeinflussen.
Kirschsaft und Traubensaft
Melatonin steuert den Tag-Nacht-Rhythmus des menschlichen Körpers. Und genau dieses ist in Kirsch- und Traubensaft enthalten! Deswegen ist dieser eine gute Einschlafhilfe, wenn man vielleicht Milch nicht gut verträgt oder keinen Tee trinken möchte.
Dass man lieber Kirschsaft oder Traubensaft anstatt Alkohol trinken sollte, ist eigentlich klar.
Milch und Honig
Der Klassiker. Milch und Honig ist das wahrscheinlich bekannteste Getränk, das einem beim Einschlafen helfen soll. Milchprodukte beinhalten nämlich Tryptophan, welches als schlaffördernd gilt. Aus dem Grund ist ei Glas Milch am Abend eine Hilfe, einzuschlafen.
Am besten wäre es, wenn die Milch ein wenig gesüßt wäre, da süße Dinge schneller vom Körper aufgenommen werden und das Tryptophan somit auch schneller und besser aufgenommen wird.
Milch und...
Ein weiterer leckerer Tipp für ein einfaches Einschlafgetränk ist ein einfacher Bananen-Milchshake. In Bananen ist nämlich auch Tryptophan enthalten und durch diesen Drink kann man theoretisch auch das ganze Abendessen ersetzen. Gerne kann man zum Milchshake auch noch eine Prise Zimt hinzugeben, da in Zimt ebenfalls Melatonin enthalten ist. Eine noch weitere Melatonin-Quelle sind Walnüsse, die man auch gerne zerkleiner kann und in die Milch oder den Milch-Shake mit einrühren kann.
Wer seinen Milch-Shake gerne mit Kakao trinkt, sollte am Abend dennoch lieber darauf verzichten. Denn Kakao beinhaltet unter Anderem Koffein – was einen aufputscht.
Zitronenwasser
Zitronenwasser wird oft in Filmen und Serien als Erfrischung für Zwischendurch getrunken. Ob die Personen aber auch wissen, dass Zitronenwasser müde macht?
Zitronenwasser unterstützt die Leber und die beinhaltete Zitrone unterstützt das Lymphsystem und die Durchblutung. Dadurch werden Schadstoffe gut ausgeleitet.
Gesättigt verspeiste Fette kann man durch den Konsum von Zitronenwasser reduzieren und sie werden dazu auch noch besser verstoffwechselt.
Nicht empfohlen: Alkohol
An sich, wie bereits oben gelesen, ist gegen ein Glas Rotwein am Abend nichts einzuwenden. Allerdings sollte es nicht zur Gewohnheit werden, Alkohol als Einschlafhilfe zu nutzen – auch wenn es entspannend wirkt. Schließlich widmet sich der Körper dann seiner Aufgabe, den Alkohol zu verarbeiten. Somit wird der Körper beansprucht und kann sich nicht auf den nötigen Schlaf konzentrieren.
Wenn das Einschlafen also schwierig fällt, sollte man sich angewöhnen, ein Glas von den oben genannten Getränken zu trinken. Nicht alle zusammen, da der Geschmack vermutlich verloren gehen würde und auch der Magen negativ darauf reagieren könnte.