Die schönsten Gute Nacht Geschichten

Die schönsten Gute Nacht Geschichten

Gute-Nacht-Geschichten wecken bei mir wunderbare Kindheitserinnerungen. Abends lag ich im Bett, eingemummelt in meine Decke, umgeben von meinen Lieblingskuscheltieren, und Mama oder Papa lasen mir abwechselnd vor. Wirkliche Lieblingsbücher hatte ich damals eigentlich nicht, sondern ich war offen für alles. Wenn mir beispielsweise Papa etwas vorlas, durfte ich aus Werken, die er mir vorschlug, auswählen. Das waren häufig Märchen, Fabeln, Gedichte oder Klassiker bis hin zur griechischen Mythologie. Meine Mutter las mir besonders gerne zeitgenössische Bücher von ihren Lieblingsautoren, wie z.B.  Preußler und Lindgren, vor. Soweit ich mich erinnere, gab es nicht eine Geschichte, die ich nicht gerne gehört habe. Wenn mir etwas besonders gut gefiel, dann wurde diese Geschichte eben öfter vorgelesen. Natürlich gab es auch Abende, an denen ich auf mich allein gestellt war. Das war aber nicht weiter schlimm. Ich legte eine Kassette in meinen Rekorder und wurde so mit einer Geschichte zur guten Nacht versorgt.  Bis heute bin ich ein Freund von Hörspielen und Hörbüchern. Wenn mir das Einschlafen nicht so recht gelingen will, verhilft mir eine gute Geschichte und eine beruhigende Sprecherstimme, abzuschalten und einzudösen.

Gute-Nacht-Geschichten gibt es in Hülle und Fülle und für alle erdenklichen Altersgruppen, nicht nur für Kinder. Die Suche nach den schönsten Gute-Nacht-Geschichten ist bei der gebotenen riesigen Auswahl kein leichtes Unterfangen. Ich halte mich daher an meine Erinnerungen, die mir aus Kindheitstagen geblieben sind, und die ich immer mit schönen Momenten in Verbindung bringe.  Ich würde mich freuen, wenn die ein oder andere Anregung für euch dabei ist.

Für den Einstieg eignen sich Bilderbücher. Kleine Geschichten und Bilder bieten Raum zum Lesen und Gesprächsanlass zu verschiedensten Themen. Fabeln, Märchen und Sagen eignen sich meiner Meinung nach auch besonders gut als Gute-Nacht-Geschichten. Märchen wurden früher erzählt, heute gibt es sie in Büchern für verschiedene Altersgruppen, teils in Sammlungen. Sie sind Teil einer jeden Kultur. Obwohl Märchen und Erzählungen schon sehr alt sind, wirken sie nicht so. Sie sind vielgestaltig und gehören zum Allgemeinwissen einfach mit dazu. Märchen können spannend sein, traurig sein, ermunternd sein, sie begeistern in jeglicher Form und führen uns in eine magische Welt, weg von der Realität – dennoch stets mit Parallelen zum Realen. Die weltberühmte Märchensammlung der Gebrüder Grimm bietet eine große Ansammlung der bekanntesten und schönsten deutschen Märchen. Wenn Euch Sätze begegnen wie: Es war einmal…Dann seid Ihr auf dem richtigen Weg. Wenn Ihr euch nun überlegt, euren Kindern Märchen vorzulesen und diese nicht kennt, sollten Ihr sie vorab trotzdem gelesen haben. Dann kann man besser abschätzen, ob das gewählte Märchen dem Alter, den Interessen des Kindes entspricht. Es gibt durchaus einige Märchen, die durch ihre teils gruseligen Inhalte oder ein grausames Ende nicht für jedes Alter bestimmt sind.  Die Gebrüder Grimm bieten auf jeden Fall einen soliden Grundstoff an Märchenwissen.

Klassiker der Kinderliteratur sind heute noch so  beliebt wie eh und je. Auch wenn jährlich neue Kinderbücher veröffentlicht werden, lassen sich Kinder immer wieder gerne von den alten Geschichten verzaubern. Mancher Klassiker, wie „Der Struwwelpeter“ von Heinrich Hoffmann oder „Max und Moritz“ von Wilhelm Busch erfreuen nach wie vor Jung und Alt. Was wäre eine Welt ohne die Bücher von Lindgren und Preußler? Wer möchte nicht mit Pippi Langstrumpf befreundet sein oder dem Räuber Hotzenplotz die geklaute Kaffeemühle abnehmen?

Gedichte können das Spektrum der Gute-Nacht-Geschichten erweitern. Keine Angst! Das müssen  nicht zwangsweise alte, schwer zugängliche Gedichte sein. Gedichte, die mir bis heute im Gedächtnis geblieben sind, sind zum Beispiel „Der Zauberlehrling“ von Goethe oder „Herr von Ribbeck“ von Theodor Fontane. Schöne Liedtexte eigenen sich auch hervorragend zum Vorlesen.

Gute-Nacht-Geschichten bieten Zeit:  Zeit für ein enges Miteinander mit Mutter oder Vater, Zeit, um zur Ruhe zu kommen, Zeit, die tagsüber oft fehlt. Sie regen die Kreativität, die Fantasie an und verleiten zum Träumen. Alltagserlebnisse und besondere Geschehnisse können mit einer dem Thema entsprechenden Geschichte aufgearbeitet werden. Das aktive Zuhören wird trainiert, der Wortschatz erweitert. Während die Kinder schlafen, kann das Gehirn die neu erworbenen Wörter verarbeiten. Vorlesen ist so wichtig wie Lesen.  Kinder, denen regelmäßig vorgelesen wurde, greifen auch später eher zu einem Buch und lesen.

Persönliche Gute-Nacht-Geschichten-Klassiker

Hier findet Ihr meine persönliche Top 10 zum Thema: Gute-Nacht-Geschichten. Lehrreich, spannend, schön und empfehlenswert alle Mal. Viel Spaß beim Stöbern!

  • Platz 1: Das originale Dschungelbuch – The Jungle Book, London Maxmillan, 1894
  • Platz 2: Der Räuber Hotzenplotz – Otfried Preußler, 1962
  • Platz 3: Der kleine Wassermann – Otfried Preußler, 1956
  • Platz 4: Blaubart – Charles Perrault oder Brüder Grimm
  • Platz 5: Struwwelpeter – Heinrich Hoffmann, 1845
  • Platz 6: Max und Moritz – Wilhelm Busch, 1865
  • Platz 7: Die kleine Hexe – Otfried Preußler, 1957
  • Platz 8: Jim Knopf – Michael Ende, 1960
  • Platz 9: Pippi Langstrumpf – Astrid Lindgren,
  • Platz 10: Oh, wie schön ist Panama – Janosch, 1978

Ich hoffe, dass Euch mein Beitrag zum Thema Gute-Nacht-Geschichten gefallen hat und Ihr die eine oder andere Geschichte fortan in Euer Gute-Nacht-Geschichten-Repertoire aufnehmen werdet. Vielleicht schwelgt Ihr nun selbst in schönen Kindheitserinnerungen, mit einem Lächeln im Gesicht. Ich wünsche viel Spaß beim Vorlesen und eine gute Nacht!

Matthias Billmann

Autor: Matthias

Im Sortiment von Dormando kennt sich Matthias hervorragend aus, egal ob es um Betten, Matratzen oder Bettwaren geht. Fast von Geburtsstunde an ist er Teil des Teams und kümmert sich seither um externe Kooperationspartner und Social Media Kanäle wie Facebook, Instagram, Pinterest, Youtube und Co. Sein Job und Studium fordern ihn Tag für Tag, sodass er sich sonntags auch mal die nötige Ruhe gönnt. Das preiswerte und qualitativ starke Emma Boxspringbett gibt es schon in 140x200 cm. Bei mir bildet es das Herzstück meiner 1-Zimmer-Wohnung und bringt auf jeden Fall die nötige Gemütlichkeit rein.“

Post Comments

Kommentar hinzufügen




* Pflichtfelder