Kann man im Schlaf lernen?

Kann man im Schlaf lernen?

Wie oft hätten wir uns das gewünscht: Am Abend vor einer schwierigen Prüfung oder einem Test einzuschlafen und am nächsten Tag Bestnoten zu schreiben, ohne dafür viel zu pauken. Am liebsten hätten wir dafür unsere Bücher einfach unter die Kopfkissen geklemmt, damit so das Gehirn das Wissen aus den Büchern „aufsaugen“ konnte. Natürlich haben wir das nicht gemacht, es war allerdings eine schöne Vorstellung. Doch irgendwas muss doch hinter diesem Gedanken stecken, denn wie oft hört man in den Medien, dass es möglich ist im Schlaf zu lernen?

Tatsächlich ist das gar nicht so verkehrt. Es ist nämlich durchaus möglich, dass das Gehirn die Zeit, in der man tief schlummert, nutzt um zu lernen. Wortwörtlich ist das "traumhaftes" Lernen. Wie genau das funktioniert, erklären wir dir hier.

So lernst du im Schlaf

Natürlich ist und bleibt die Vorstellung erst einmal nur ein Traum. Niemand wacht nach einer Nacht mit Rap-Berieselung auf und rappt wie 2Pac oder spricht plötzlich fließend Spanisch, nachdem ihm in der Nacht eine CD dieser südeuropäischen Sprache zugespielt wurde. Dennoch kann man im Schlaf seine Lernfähigkeit und Gedächtnisleistung verbessern.

Denn das Gehirn verarbeitet, während wir schlafen, wichtige Impressionen, die es im Laufe des Tages erhalten hat. Diese werden dann als Erinnerungen gespeichert. Aufgrund dessen wird oft vermutet, dass man im Schlaf lernen kann.

Wissenschaftler fanden auch bereits Zusammenhänge zwischen einer Simulation im Schlaf und einer Verbesserung einer gewissen Fähigkeit. Dies wird durch Techniken einer Schallberieselung oder sogar bestimmten Düften erreicht.

Noch sind die Forscher sich allerdings nicht sicher. Bewiesen ist jedoch beispielsweise, das sich Personen leichter an den Ort  erinnern, wo sie Dinge hingelegt haben, wenn sie über Nacht die Musik oder Geräusche hören, die sie auch beim Ablegen des Gegenstands wahrgenommen haben. Ein anderes Beispiel ist das es verzeichnete Erfolge beim Erlernen von fremden Sprachen gibt, wenn sie über Nacht mit bestimmten Wörtern beschallt wurden.

Das sind die zwei Dinge die Du wirklich im Schlaf lernen kannst.

Vokabeln der fremden Sprachen

Bei einem Experiment versuchen deutschsprachige Testpersonen holländisch zu lernen. Zu Beginn sollten die Personen essenzielle Vokabeln lernen. Die Freiwilligen wurden im Schlaf mit „Dag“,“Als je blieft“ und „Welt de rusten“ beschallt. Ohne es zu wissen natürlich. Eine zweite Gruppe hörte sich die Worte beim Gehen an. Das Resultat war eindeutig, die „Schläfer“ konnten sich wesentlich besser an die Wörter erinnern als die „Geher“.

Warum dies so ist, erklären sich Forscher mit bestimmten Vorgängen in unserem Gehirn, während des Schlafens. Während des Tiefschlafs schafft das Hirn, Kurzzeiterinnerungen in den präfrontalen Cortex, wo die langfristigen Erinnerungen gespeichert sind. Bei Messungen der Hirnströme mithilfe von EEG- Geräten wurde festgestellt, dass die Gruppe die schlief, beim Vorspielen der niederländischen Vokabeln eine große „Slow-Wave“ Aktivität festgestellt, die typisch für Gedächnisbildung im Tiefschlaf ist.

Umso länger die hohen und langsamen Wellen sind, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit das die Erinnerung gespeichert wird.

Musikalischer werden

Solche Techniken klappt nicht nur bei Worten. Auch bei der Musik kann diese Technik weiterhelfen.

Vor kurzen ließen Forscher eine Testgruppe das Zupfen von Gitarren-Melodien erlernen. Nach dem sie dies taten, machte jeder von ihnen ein Nickerchen. Die Hälfte der Gruppe wurde im Schlaf die Melodie die sie kurz zuvor gelernt hatten vorgespielt, der anderen Hälfte nicht.

Nach der Pause griffen sie wieder zur Gitarre und Jene die im Schlaf beschallt wurden spielten die Melodie deutlich besser.

Düfte helfen beim Lernen im Schlaf

Es mag zwar nicht möglich sein nach einer Nacht Rap-Berieselung aufzuwachen und wie Tupac zu rappen, aber es ist durchaus möglich seinen Lerneffekt durch externe Mittel zu unterstützen.

Forscher vom Institut für Medizinische Psychologie und Verhaltensneurobiologie haben herausgefunden, dass ein Rosenduft sehr zur Gedächtnisverbesserung beiträgt.

Probanden wurden gebeten vor dem Schlafen Memory zu spielen und sich die Position der einzelnen Karten gut zu merken. Beim spielen wurde ihnen ein Rosenduft präsentiert. So wurde das Memoryspiel mit dem Geruch in Verbindung gebracht. Anschließend wurde beim Schlaf, eine Hälfte der Teilnehmer erneut mit dem Rosenduft benebelt, die andere Hälfte erhielten ein geruchsneutrales Placebo. Es stellte sich heraus, dass die die Probanden, die im Tiefschlaf mit dem Rosenduft benebelt wurden, sich besser an die Position der Karten erinnern konnten, als die die nur das Placebo erhalten haben.

Eine Gedächtnisverbesserung ließ sich allerdings nur beobachten, wenn auch eine vorherige Verknüpfung zwischen Spiel und Duft bestand.

Grundsätzlich gilt, dass man, nachdem etwas Neues erlernt wurde, am besten einen kurzen Powernap oder ein Nickerchen machen sollte. Denn im Schlaf werden diese neuen Informationen als Erinnerungen gespeichert. Außerdem sind wir dann erholter und können so bessere Leistungen erbringen. Das bedeutet allerdings auch, dass es eher kontraproduktiv ist, die Nacht durchzuarbeiten oder mit einer Pauk Session zu füllen, statt zu schlafen.

Bis Wissenschaftler herausgefunden haben wie man effektiv im Schlaf lernen kann, wird es wohl weiterhin dabeibleiben, dass das Lernen im Schlaf ein Traum ist. Wir müssen also bis dahin weiter fleißig Vokabeln pauken. Da sich das Erlernte aber wie bereits erwähnt im Schlaf festigt, ist es wichtig, immer ausgeschlafen zu sein. Also, schlaf gut!

Matthias Billmann

Autor: Matthias

Im Sortiment von Dormando kennt sich Matthias hervorragend aus, egal ob es um Betten, Matratzen oder Bettwaren geht. Fast von Geburtsstunde an ist er Teil des Teams und kümmert sich seither um externe Kooperationspartner und Social Media Kanäle wie Facebook, Instagram, Pinterest, Youtube und Co. Sein Job und Studium fordern ihn Tag für Tag, sodass er sich sonntags auch mal die nötige Ruhe gönnt. Das preiswerte und qualitativ starke Emma Boxspringbett gibt es schon in 140x200 cm. Bei mir bildet es das Herzstück meiner 1-Zimmer-Wohnung und bringt auf jeden Fall die nötige Gemütlichkeit rein.“

Post Comments

Kommentar hinzufügen




* Pflichtfelder