Wusstet ihr, dass man alle acht Jahre seine Matratze austauschen sollte? Das hört sich nach einer langen Zeit an, aber viele Menschen schlafen um einiges länger auf ihrer Matratze, als Schlafexperten raten. Dabei ist es überaus wichtig, dass man in regelmäßigen Abständen seine Matratze wechselt. Nach einigen Jahren Benutzung kann es nämlich nicht nur zur Bildung von Liegekuhlen kommen, die Matratze kann sich auch mit allergieauslösenden Hausstaubmilben festsetzen.
Die Welt der Matratzen kann unheimlich verwirrend sein. Deswegen haben wir die wichtigsten Punkte, auf die Ihr beim Kauf einer neuen Matratze unbedingt achten solltet, für Euch zusammentragen.
Schlafposition
Ob auf dem Bauch, dem Rücken oder doch auf der Seite. Die Position in der man bevorzugt schläft sollte unbedingt beim Kauf einer neuen Matratze berücksichtigt werden. Denn je nach Schlafposition benötigt man Matratzen, die unterschiedliche Liegeeigenschaften haben.
Rückenschläfer sollten sich nach Matratzen, die nicht zu weich sind, umschauen. Verfügt die Schlafunterlage nämlich nicht über genügend Punktelastizität, dann kann es die Wirbelsäule nicht genügend stützen. Die Matratze darf auch nicht zu hart sein, da es sonst zu Rückenschmerzen führen könnte.
Die sogenannte Seitenschläferposition ist bei weitem die beliebteste Schlafposition. Um auch in dieser Lage erholsame Nächte zu durchleben, sollte die Matratze die Schulter und den Beckenbereich gut stützen können. Das wird vor allem bei Kaltschaummatratzen gewährleistet, denn diese Art von Matratze verfügt über eine äußerst hohe Punktelastizität verfügt.
Für Bauchschläfer sind Matratzen, die nicht zu hart sind empfehlenswert. Die Schlafunterlage darf allerdings auch nicht zu weich sein, da der Lendenbereich überdehnt werden könnte und der Druck auf die inneren Organe zu groß ist.
Körpertyp
Beim Kauf einer neuen Matratze sollte man auch seinen Körpertyp und den vom Bettnachbarn berücksichtigen. Je nach Körperbau sollte die Matratze nämlich verschiedene Eigenschaften bieten können, denn nicht jede Art von Matratze eignet sich für jede Person.
In der Matratzenwelt wird gerne von den sogenannten HEIA-Typen. Diese vier Buchstaben symbolisieren die gängigsten Körperbautypen. So hat zum Beispiel ein H-Typ eine eher große und kompakte Struktur, bei dem die Schulter-, Brust- und Bauchbereiche etwa gleich kräftig sind. Die Hüften sind hingegen schmaler. E-Typen sind normale bis schlanke Personen. Hier sind die Schultern breiter als die Hüften und sie haben weder einen kräftigen Bauch, noch einen größeren Po. Kleine oder mittelgroße, schlanke Personen, bei denen die Schulter- und Hüftbereiche gleich breit sind gehören den I-Typen an. Wenn man klein bis mittelgroß ist, mit schmalen Schultern und einer schlanken Taille und kräftigeren Oberschenkeln und Po, dann wird man in der Matratzenwelt als A-Typ eingestuft.
Je nach HEIA-Typ eignen sich verschiedene Matratzen. So sind zum Beispiel Federkernmatratzen oder Gelschaummatratzen eher für schwere Personen ratsam. Diese haben, in der Regel eine hohe Atmungsaktivität und können das Gewicht gut abfedern. Leichtere Menschen, die schnell frieren sollten hingegen gut mit einer Viscoschaum oder Kaltschaummatratze zurechtkommen.
Beim Kauf sollte man, bei allen Körpertypen darauf achten, dass die Schulter- und Beckenbereiche einsinken können und gut abgestützt werden. In der Regel können 7-Zonen-Matratze dies gewährleisten.
Härtegrad
Nachdem man sich für eine Matratzenart entschieden hat, kann man in der Regel auch den passenden Härtegrad auswählen. Dieser gibt an, wie hart oder weich die Matratze im vergleich zu ähnlichen Modellen ist. In der Regel wird der Härtegrad mit dem Buchstaben H und einer Zahl zwischen 1 und 5 angeben. H1 steht meist für sehr weich, sehr harte Matratzen erhalten die Kennzeichnung H5.
In der Regel eignen sich Matratzen, die einen H1 oder H2 Härtegrad haben für schmalere und leichtere Personen. Schwere und große Menschen sollten sich nach H3 oder H4 Matratzen umschauen. Diese sorgen für eine gute Körperstützung und entlasten die Wirbelsäule optimal.
Achtung: Der Härtegrad ist nicht genormt, die Angaben können also von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich sein.
Es gibt natürlich auch Matratzenmodelle die keinen Härtegrad haben. Diese haben grundsätzlich eine mittlere Festigkeit und eignen sich so für viele verschiedene Körpertypen und Schlafpositionen. Wer sich beim Härtegrad unsicher ist oder einen Bettpartner mit einem anderen Körperbau hat, sollte bei diesen Matratzen fündig werden können.
Größe
Mittlerweile ist die Auswahl an Matratzengrößen riesig und es gibt je nach Wunsch und Belieben eine passende Matratze. Doch das macht die Auswahl nicht wirklich einfach, denn es gibt vieles worauf man bei der Wahl der Matratzengröße achten sollte.
Für sogenannte Aktivschläfer, die sich im Schlaf viel bewegen eignen sich insbesondere Matratzen ab einer Größe von 140x200, da sie hier viel Platz haben um sich auszubreiten. Auf einer Matratze in dieser Größe lässt es sich auch sehr gut zu zweit schlafen, wobei hier die Körpergröße entscheidend ist. Wird das Bett mit einer größeren Person geteilt, dann eignet sich eventuell eine 180x200cm große Matratze, da es sonst etwas eng werden könnte. Ab dieser Bettgröße kann man sogar zwei Matratzen benutzen.
Es ist auch wichtig, kann man darauf achtet, dass die neue Matratze auch auf sein Lattenrost und sein Bettgestell passt. Selbstverständlich möchte man sich auch im Schlafzimmer bewegen können, also sollte man dessen Größe auch in Betracht ziehen, wenn man sich für eine Matratzen- oder Bettgröße entscheidet.
Leidet man an einer Hausstauballergie, dann sollte man das bei der Wahl der neuen Matratze auch unbedingt berücksichtigen. Es gibt nämlich Matratzenarten, die anfälliger für einen Milbenbefall sind als andere. So eignen sich für Allergiker insbesondere Kaltschaummatratzen. Diese bieten eine gute Atmungsaktivität und leiten so die Feuchtigkeit ab, sodass sie eine Einnistung von Haustaubmilben nur schwer begünstigen.
Des weiteren ist es auch wichtig, dass man seinen Wärmebedarf berücksichtigen. Neigt man nämlich dazu im Schlaf zu Schwitzen, dann ist eine Kaltschaummatratze nicht unbedingt empfehlenswert. Bei Menschen die schnell frieren kann diese Art von Matratze allerdings eine gute Wahl sein.
Wenn ihr auf der Suche nach einer neuen Matratze seid, dann schaut doch mal in unsere Kaufempfehlung. Hier findet ihr garantiert ein passendes Modell, das euch den besten und erholsamsten Schlaf liefert.