Besonders die Bauchschläfer unter euch werden es wahrscheinlich kennen – ein richtiges Kopfkissen ist in dieser Position irgendwie zu unbequem, deshalb müssen öfter mal die Arme herhalten. Oft kommt es auch vor, dass man im Schlaf seine Liegeposition so oft ändert, dass das Kissen in manchen Positionen doch irgendwann zu unbequem wird und man es kurzerhand aus dem Bett verbannt. Aber – ist das eigentlich ungesund? Braucht man zum Schlafen wirklich immer ein Kissen? Und wenn ja – welches? Diesen und weiteren Fragen bin ich für euch auf den Grund gegangen.
Der Mythos im Test
Ich habe schon öfter von der These gehört, dass das Schlafen ohne Kopfkissen besonders gut für den Rücken sein soll. Ist da eigentlich was dran oder ist genau das Gegenteil der Fall? Ich habe es mal für euch ausprobiert und einige Nächte ohne mein Kissen verbracht. Das Ergebnis waren Nackenschmerzen sowie Kopfschmerzen, also nicht besonders angenehm. Das Problem am Schlafen ohne Kissen ist nämlich, dass sich der Kopf ohne Kissen in einer unnatürlichen Position befindet. Das kann zum Beispiel, je nach Schlafposition, zu einer Überstreckung führen.
Allerdings kann man natürlich nicht verallgemeinern, dass es jedem Menschen so ergehen muss. Ob und welches Kissen man braucht, hängt in erster Linie von der bevorzugten Schlafposition ab. So gibt es Positionen, in denen ein Kopfkissen nicht notwendig ist und solche, für die sich ein spezielles Kissen am besten eignet. Das möchte ich euch natürlich nicht vorenthalten.
Welches Kissen für welche Position?
Je nachdem, in welcher Schlafposition man am liebsten schläft, braucht man natürlich auch ein passendes Kissen – oder auch gar kein Kissen. Die einzige Position, in der man nicht zwingend ein Kissen benötigt, ist die Bauchschläferposition. In dieser braucht der Kopf keine zusätzliche Unterstützung. Allerdings sollte man wirklich sichergehen, dass man die komplette Nacht auf dem Bauch verbringt, denn wenn man seine Position ändert, kann es ohne Kissen zu Schmerzen am nächsten Morgen kommen. Bauchschläfer können aber auch auf ein kleines flaches Kissen oder ein Daunenkissen zurückgreifen, da diese Verspannungen verhindern können, wenn man sonst beispielsweise auf den Armen schläft.
Die meisten von euch sind wahrscheinlich Seitenschläfer, so wie ca. 60% aller Menschen. Für diese Position werden zwei Arten von Kissen empfohlen. Zum einen das Nackenstützkissen, das das Abknicken oder Überstrecken der Halswirbelsäule verhindern soll, indem es den Abstand zwischen Schulter und Hals ausfüllt. Wichtig ist, dass man als Seitenschläfer auf ein eher höheres und voluminöseres Kissen achten sollte. Nur so können die Wirbelsäule und der Kopf gerade gehalten und optimal gestützt werden.
Zum anderen kann man als Seitenschläfer auch ein spezielles Seitenschläferkissen benutzen. Im Grunde genommen sind Seitenschläferkissen verlängerte Nackenstützkissen, die noch zusätzlich Arme, Schultern und Beine abstützen. So kann die Wirbelsäule noch besser entlastet werden und das Kissen verrutscht nicht, da man es zwischen die Beine klemmen kann.
Auch Rückenschläfer hören wahrscheinlich oft, dass sie auch ohne Kopfkissen schlafen könnten. Allerdings bietet sich auch hier ein eher flaches Kopfkissen an, da der Nacken in dieser Position unterstützt werden sollte. Außerdem sollte man das Kissen nicht nur unter den Kopf, sondern auch unter die Schultern legen, damit die Wirbelsäule besser entlastet werden kann.
Menschen, die ihre Schlafposition während des Schlafens mehrmals ändern, nennt man auch Aktivschläfer. Da sie sich häufig bewegen und drehen und in allen möglichen Positionen einschlafen und aufwachen können, bräuchten sie am besten ein Kissen, das alle Vorteile der oben genannten Kissen vereint und gleichzeitig noch genügend Bewegungsfreiheit bietet. Da ein Kissen bei Aktivschläfern eher in Mitleidenschaft gezogen wird, sollte es auch formstabil sein. Daher empfiehlt sich hier oft ein Nackenstützkissen.
Mein Fazit
Ihr seht also, dass es gar nicht mal so einfach ist, die Frage, ob es ungesund ist, ohne Kopfkissen zu schlafen, allgemeingültig zu beantworten. Fakt ist jedoch, dass es nicht gerade förderlich ist, wenn man das falsche Kissen benutzt. Auch, wenn man im Prinzip als Bauchschläfer kein Kissen braucht, sollte man es zumindest ausprobieren. Hat man erstmal das richtige Kissen für die eigene favorisierte Schlafposition gefunden, sollte einem gesunden erholsamen Schlaf eigentlich nichts mehr im Wege stehen.