Etwa 10 Prozent der Bevölkerung in Industrieländern leiden unter Reflux, auch Refluxösophagitis genannt. Reflux ist eine Form des Sodbrennens und entsteht dann, wenn Magensäure vom Magen zurück in die Speiseröhre gelangt. Besonders häufig geschieht dies im Schlaf, da der Körper durch die liegende Position den Rücklauf begünstigt.
Symptome
Die Symptome bei Reflux sind die Folgen eines Rücklaufens (Reflux) der Magensäure in die Speiseröhre. Die Schleimhaut der Speiseröhre wird durch die Säure geschädigt oder zumindest gereizt und kann damit verschiedene Beschwerden auslösen. Die Häufigsten sind: brennendes Aufstoßen, Schluckbeschwerden, Sodbrennen, Schmerzen in der Magengrube bis hin zu Erbrechen oder sogar Geschwüren am Übergang von der Speiseröhre zum Magen.
Ist Reflux gefährlich?
Allerdings muss Sodbrennen nicht gleich krankhaft sein. Nach dem Verzehr von besonders fettigen oder kohlenhydratreichen Speisen und darauffolgendes krummes Sitzen oder Liegen kann das Hochdrücken von Magensäure bewirken. Dies ist aber ab und zu völlig normal.
Ursachen, wenn der Magen brennt
Die Ursache für Reflux ist eine Schwächung des Schließmuskels Kardia zwischen Magen und Speiseröhre. Schließt dieser Muskel nicht mehr richtig, so kann die Magensäure einfacher in die Speiseröhre gelangen und die oben beschriebenen Symptome auslösen. Man nennt dieses Phänomen auch Kardiainsuffizienz. Auslöser können verschiedene Faktoren sein, die einen zu hohen Druck auf den Kardia-Muskel ausüben. Diese sind zum Beispiel: Alkohol und Zigaretten, Übergewicht, zu fettige Nahrung oder zu viel Kohlenhydrate (besonders Zucker).
Wie erfolgt eine Behandlung?
Oft wird Reflux medikamentös Behandelt. So werden etwa säurebindende Medikamente wie Antazida oder Medikamente, die die Produktion von Magensäure hemmen (Prtonenpumpenhemmer) verschrieben. Eine Operation ist nur in speziellen Ausnahmen sinnvoll und zu empfehlen. Allerdings kann die richtige Wahl des Lattenrostes Patienten helfen, die besonders nachts unter Reflux leiden. So sollte in diesem Fall auf verstellbare Lattenroste zurückgegriffen werden, damit die Schulterzone und der gesamte Oberkörper erhöht liegt. Da die Magensäure nicht “bergauf” fließen kann, sollte es zu keinem Reflux während des Liegens mehr kommen. Uns erreichte positives Feedback von Kunden, die ihren starren Lattenrost am Kopfende auf kleine Keile stellten, sodass der gesamte Lattenrost eine leicht schräge Lage einnahm. So wird der Körper nicht gekrümmt.
Am besten vorbeugen
Rund 70 Prozent der Betroffenen sind übergewichtig. Übergewicht kann Reflux begünstigen, daher sollte im Idealfall eine Gewichtsreduktion stattfinden. Zudem sollten Betroffene etwa 3 Stunden vor dem Zubettgehen nichts mehr essen. Besonders nichts Kohlenhydrat- oder Fettreiches. Häufige kleine Mahlzeiten können ebenfalls helfen. Auf Alkohol und Nikotin sollte verzichtet werden. Außerdem ist es vorteilhaft, lockere Kleidung, also nichts Einengendes zu tragen, sowie darauf zu achten, nicht permanent unter Stress zu stehen.
Die passenden Lattenroste für Reflux-Betroffene findet Ihr natürlich in unserem Dormando-Shop. Sowie viele weitere Matratzen und Bettwaren. Wir freuen uns auf Euren Besuch!