Sanft aufwachen - So geht's!

Sanft aufwachen - So geht's!

Früh aufstehen ist nicht jedermanns Sache, auch nicht für mich. Wenn man dazu noch unsanft aus dem Schlaf gerissen wird, kann das so manchen Morgen vermiesen. Viele Menschen schwören jedoch immer noch auf den „klassischen“ Wecker, laut und schrill muss er sein, idealerweise muss man sogar aufstehen, um den Wecker auszuschalten, damit man gar nicht erst in Versuchung gerät, wieder ins kuschelige Bett zurückzukehren. Dabei werden nicht nur die klassischen Wecker gerne verwendet, sondern auch immer häufiger unsere Smartphones, welche eine integrierte Weckfunktion besitzen. Den Wecker Ton kann man dann beliebig seinen Wünschen anpassen. Man kann zwischen schrillen Pieps Tönen, angenehmen Rhythmen, Liedern und vielen anderen Geräuschen wählen. Ich benutze zurzeit ebenfalls meinen Smartphone-Wecker mit einem ausgewählten Lied. Bei der Liedauswahl sollte man allerdings darauf achten, vielleicht nicht sein Lieblingslied auszusuchen. Was bei den ersten Malen noch schön klingt, kann einem nach wenigen Tagen schon zum Hals raushängen. Da ich nicht alle paar Wochen meinen Wecker Ton ändern will, habe ich mich einmal nach schönen Wecker Alternativen umgesehen und die, meines Erachtens, besten Wecker für euch zusammengetragen.

Licht als natürlicher Wecker

Wenn man keine Lust hat, sich vom natürlichen Tageslicht wecken zu lassen oder schlichtweg zu Uhrzeiten aufstehen muss, bei denen es noch dunkel ist, gibt es auch Alternativen, um dennoch von „Tageslicht“ geweckt zu werden. Sogenannte (Tages)Lichtwecker sorgen dafür, dass wir durch künstliches Tageslicht, auf natürliche Weise, aufwachen. Im Gegensatz zum erbarmungslosen Rasseln der Standard-Wecker, die uns unsanft aus dem Tiefschlaf reißen, lässt das simulierte Tageslicht den Körper auf angenehme Art erwachen. Ungefähr eine halbe Stunde steigert sich die Lichtintensivität einer solchen Lampe, bis sie schließlich zur gewünschten Weckzeit taghell leuchtet. Einige Lichtwecker besitzen außerdem eine integrierte Ton-Funktion, die Musik oder beispielsweise Naturgeräusche abspielen kann. Es gibt viele positive Meinungen zum natürlichen Lichtwecker im Netz. Viele Menschen, die einen solchen Wecker benutzen, berichten, dass sie sich erholter und ausgeschlafener fühlen.

Ein Wecker, der uns kennt

Der Schlafphasenwecker ist ein Wecker, der unser Schlafverhalten messen kann und uns dann weckt, sobald wir uns nicht mehr in der Tiefschlafphase befinden. Schlafphasenwecker können auf verschiedene Wege zum Einsatz kommen. Es gibt Geräte die mit Sensoren am Handgelenk oder an der Stirn festgemacht werden und unsere Bewegungen und Hirnaktivitäten messen. Daraufhin wissen diese Gerätschaften, wann wir uns nicht mehr in der Tiefschlafphase sondern in der Leichtschlafphase befinden und wecken uns dann zum richtigen Zeitpunkt. Auch Fitnessarmbänder besitzen zum Teil einen integrierten Schlafphasenwecker. Viele Menschen bevorzugen auch lieber das Messgerät am Handgelenk als Verkabelungen am Kopf, was ich gut nachvollziehen kann. Wobei die Gadgets, welche die Gehirnaktivität messen, unser Schlafverhalten am besten messen können. Die Schlafphasenwecker werden auf einen gewissen Zeitraum eingestellt und nicht wie bei klassischen Weckern auf einen festgelegten Zeitpunkt. Diese Wecker sind intelligent und merken sich mit der Zeit unsere Schlafzyklen und den Schlafrhythmus und analysieren daraufhin den geeigneten Zeitpunkt zum Wecken. Zusammengefasst kann man sagen, dass diese Wecker uns und unser Verhalten beim Schlafen bestens kennen und uns so aufwecken, damit wir uns ausgeruhter und fitter fühlen. Meiner Meinung nach eine echte Innovation, die in Zukunft noch stärker in der Vordergrund rücken wird und wohlmöglich den klassischen Wecker für immer abschaffen wird.

Ausgefallene Smartphone-Wecker-Apps

Neben dem Standard Smartphone-Wecker gibt es mittlerweile zahlreiche Wecker-Apps, ob für Android oder iOS. Einige von ihnen bieten ausgefallene und ziemliche coole Funktionen an, um uns sicher aufzuwecken. Manche Apps sind mittlerweile so intelligent, dass sie Eigenschaften von Schlafphasenweckern besitzen. Wenn Sie zu denjenigen Menschen gehören, die ihr Smartphone immer neben dem Bett liegen haben, könnte das einen Versuch wert sein. Diese Apps können, ähnlich wie Schlafphasenwecker, unsere Bewegungen messen und Geräusche wahrnehmen und diese analysieren. Wenn wir beispielsweise tief und fest schnarchen, weiß die App, dass wir uns in einer Tiefschlafphase besitzen. Wenn wir uns dann viel im Schlaf bewegen, merkt die App, dass wir nun in die Leichtschlafphase übergegangen sind und weckt uns dann ebenfalls zum richtigen Zeitpunkt.

Eine weitere coole Erfindung im Bereich der Weckerapps sind Apps mit Spielfunktion. Die Wecker klingeln wie normale Wecker zum festgelegten Zeitpunkt. Normal würde der ein oder andere nun die „Snooze-Funktion“ nutzen, um noch ein paar Minuten weiterzudösen. Bei dieser App muss der Geweckte allerdings erst ein kleines Minigame absolvieren, um den Wecker ausstellen zu können. Die Aktivität am Handy bringt unser Gehirn in Bewegung und sorgt dafür, dass wir nicht mehr so schnell einschlafen können. Andere Apps besitzen ebenfalls solche Funktionen, bei denen man dann statt Minigames Rechenaufgaben lösen muss. Ich denke, dass diese Art geweckt zu werden, uns ebenfalls helfen kann, besser aus dem Bett zu kommen.

Ich habe beschlossen, dass ich in naher Zukunft die aufgelisteten Wecker ausprobieren will. Besonders die Lichtwecker mit Geräuschfunktion haben bei mir großes Interesse geweckt und ich habe bisher auch nur positives über sie gehört. Bis dahin werde ich mich allerdings erst mal mit der ein oder andere Weckerapp vergnügen, da diese um Längen preiswerter sind. Ich wünsche euch einen guten Start in den Tag und ein angenehmes Erwachen!

Matthias Billmann

Autor: Matthias

Im Sortiment von Dormando kennt sich Matthias hervorragend aus, egal ob es um Betten, Matratzen oder Bettwaren geht. Fast von Geburtsstunde an ist er Teil des Teams und kümmert sich seither um externe Kooperationspartner und Social Media Kanäle wie Facebook, Instagram, Pinterest, Youtube und Co. Sein Job und Studium fordern ihn Tag für Tag, sodass er sich sonntags auch mal die nötige Ruhe gönnt. Das preiswerte und qualitativ starke Emma Boxspringbett gibt es schon in 140x200 cm. Bei mir bildet es das Herzstück meiner 1-Zimmer-Wohnung und bringt auf jeden Fall die nötige Gemütlichkeit rein.“

Post Comments

Kommentar hinzufügen




* Pflichtfelder