Schlafgewohnheiten weltweit – Wie schläft die Welt?

Schlafgewohnheiten weltweit – Wie schläft die Welt?

Andere Länder – andere Sitten! Nicht nur Sprache, Temperatur und Esskultur variieren in einem anderen Land, auch die Schlafgewohnheiten unterscheiden sich je nach Ort und Kultur. Sowohl soziale als auch kulturelle Einflüsse wirken sich auf die biologische Uhr und somit den Schlafrhythmus aus. Wer schläft am längsten, wo wird nachmittags gerne mal ein kleiner Nap gemacht und an welchen kuriosen Orten schlafen manche Menschen?

Der frühe Vogel…

Ist ein früher Feierabend nicht viel schöner als morgens noch einmal auf die Snooze-Taste zu drücken? Das finden zumindest unter anderem Schweden, Finnländer und Dänen. In nordischen Ländern stehen die Menschen im Durchschnitt nämlich früher auf, frühstücken hektisch und fangen früh mit ihrer Arbeit an. In der Mittagspause wird nur kurz etwas gesnackt, um möglichst früh Feierabend machen zu können. Der Abend wird gemütlich am Lagerfeuer, in der Sauna oder am See verbracht.

Zeit für ein Nickerchen

Naps werden in Amerika immer beliebter. Die Amerikaner verteilen mehrere Pausen über den Tag und verbringen diese gerne mit einem kurzen Nickerchen. Die Pausen sollen die Menschen mit Energie versorgen, um anstrengende Tage mit Leichtigkeit zu bewältigen. Im Schlafzimmer der Amerikaner darf weder das gemütliche Boxspringbett noch der Duft von Lavendel oder Jasmin fehlen. Da sie durchschnittlich am wenigsten lüften und außerdem viele Haustiere die Nacht im Bett ihres Herrchen verbringen dürfen, sollen diese oder ähnliche Raumdüfte dabei helfen, unangenehme Gerüche zu beseitigen.

Siesta Mexicana

Wenn wir an die Siesta in Mexiko denken, haben wir wahrscheinlich alle ein ähnliches Bild im Kopf: Ein Mexikaner mit Schnauzer und Sombrero lehnt an einem Haus und macht ein Nickerchen, daneben ein Kaktus. Vorurteile über Vorurteile, oder?

In der Mittagszeit ist es in Mexiko – sowie anderen zentralamerikanischen Ländern – meist so unerträglich heiß, dass die Menschen bis zu drei Stunden Pause machen. Sie machen es sich an einem schattigen Plätzchen, z.B. in einer Hängematte oder im Auto, gemütlich und dösen vor sich hin. In dieser Zeit ruht der komplette Dienstleistungsbereich. Die Mittagspause wird als zweite Schlafphase genutzt und ergänzt den Nachtschlaf. Außerdem ist den Mexikanern ein wohlriechendes Schlafzimmer sehr wichtig, dafür wechseln sie ihre Bettwäsche sehr häufig, um unangenehme Gerüche zu vermeiden. Für die Entspannung vor dem Schlafengehen meditieren, beten oder hören Mexikaner gerne Musik.

Eine gute Durchlüftung

Sowohl den Deutschen als auch den Briten ist ein gut durchlüftetes, frisch duftendes Schlafzimmer sehr wichtig. Deswegen wird entweder vor dem Schlafengehen noch einem ordentlich gelüftet oder das Fenster sogar über Nacht aufgelassen. Generell sind die Schlafgewohnheiten der Briten unseren in Deutschland am ähnlichsten. Denn im Gegensatz zu Spaniern, Portugiesen oder Italienern gehen wir durchschnittlich vor 23 Uhr ins Bett und stehen auch wieder früher auf. In Großbritannien wird außerdem besonders gerne nackt geschlafen.

Lang- und Kurzschläfer

Im Durchschnitt schlafen die Menschen in Ländern, die als besonders emsig gelten, wie z.B. Japan, am wenigsten. In den Niederlanden hat der Schlaf eine höhere Priorität, denn hier wird mit durchschnittlich über 8 Stunden am längsten geschlafen. Generell schlafen Männer circa eine halbe Stunde weniger als Frauen. Die Unterschiede ergeben sich vor allem am Abend, da die Menschen zu sehr unterschiedlichen Zeiten zu Bett gehen.

Wie kommen die Japaner mit so wenig Schlaf aus?

Um den kurzen Nachtschlaf auszugleichen, halten auch die Japaner tagsüber gerne mal Nickerchen. Allerdings schlafen sie gerne mal an öffentlichen Orten, wie Bussen oder im Büro. Dieses Phänomen wird inemuri genannt und ist in Japan weit verbreitet. Solange niemand dadurch belästigt wird, stört das auch keinen und ist völlig normal und wird teilweise sogar als Zeichen von Fleiß gedeutet. Um einen angenehmen Schlaf an verschiedenen Orten zu ermöglichen, wurde extra ein Helm mit Saugknopf entwickelt. Dieser kann an Scheiben im Bus oder in der Bahn befestigt werden und vermeidet so das lästige Wegknicken des Kopfes. In der Nacht schlafen die Japaner meist auf einem sogenannten Futon, das ist eine dünne Matratze, die tagsüber im Schrank verstaut wird und erst zum Schlafen wieder herausgeholt wird. Vor allem in größeren Städten mit kleinem Wohnraum ist das nützlich, um den Platz tagsüber für andere Aktivitäten nutzen zu können.

Was haben wir alle gemeinsam?

Schlafen ist eines der Grundbedürfnisse aller Menschen und stark mit dem Sicherheitsbedürfnis verbunden. Da wir uns im Schlaf vielen potenziellen Gefahren hingeben, ist ein sicherer Schlafplatz für uns besonders wichtig. In unserer Kultur wird der Schutz durch ein solides Haus geboten. Dieses schützt uns vor Tieren, Übergriffen und Witterungsbedingungen. Eine erhöhte Unterlage (Bett mit Matratze) schützt uns zusätzlich vor Parasiten und Ähnlichem. Da auch heute noch einige Völker ohne ein solides Haus leben, sorgen hier Zelte und zusätzliche Nachtwachen für Schutz. Eine wichtige Rolle spielt für diese Völker außerdem das Feuer, da es Tiere fernhält und Wärme bietet. Das Sicherheitsbedürfnis im Schlaf ist jedoch bei allen Menschen von hoher Priorität, auch wenn die Ausprägungen sehr unterschiedlich sein können.

Auch die Schlafpositionen sind global ähnlich und weniger von kulturellen Einflüssen als viel mehr von der physischen Konstitution abhängig: Die Menschen schlafen weltweit am häufigsten in Rücken- oder Seitenlage.

Andere Länder, anderer Schlaf

Schlafen am Arbeitsplatz? – Was in anderen Ländern ganz normal ist, ist für uns unvorstellbar. Die Schlafgewohnheiten unterscheiden sich weltweit aufgrund von sozialen und kulturellen Einflüssen. Kennt ihr noch andere verrückte Schlafgewohnheiten?

Marie Jeschkowski

Autor: Marie

Neben dem Bettzeit Magazin unterstützt Marie das SEO & Content sowie das Social Media Team seit Anfang 2018. Um unseren Lesern wichtige und interessante Informationen und Tipps rund um das Thema Schlaf zu geben, recherchiert sie täglich die wichtigsten News. „Es macht mir Spaß, den Leuten dabei zu helfen, ihren Schlaf zu verbessern.“ Zu ihren Aufgaben zählen außerdem die Pflege der Social Media Kanäle, das Verfassen verschiedener Produkttexte und die Suchmaschinenoptimierung. Die Vielseitigkeit ihrer Arbeit gefällt ihr besonders gut und lässt es nie langweilig werden.
Post Comments

Kommentar hinzufügen




* Pflichtfelder