Hallo, ihr Lieben. Der Schlaf ist schon eine komische Sache. Obwohl es so aussieht, als würde man ruhig und friedlich liegen, passiert so einiges im Körper. Die verschiedenen Schlafphasen wechseln sich ab und der ein oder andere Traum ist auch dabei. Im Normalfall bekommen Außenstehende davon nicht viel mit, aber manchmal macht sich unser Inneres während wir schlafen doch bemerkbar. Somniloquie, das Sprechen im Schlaf, kennen wahrscheinlich einige von euch. Vielleicht sprecht ihr selbst im Schlaf oder erwischt euren Partner dabei, wie er beim Schlafen vor sich hin murmelt. Habt ihr euch auch schon mal gefragt, wieso manche Menschen im Schlaf sprechen und was das eigentlich zu bedeuten hat? Ich habe mal ein wenig recherchiert und versucht, herauszufinden, was es mit dem Sprechen im Schlaf auf sich hat.
Was passiert beim Sprechen im Schlaf?
Wenn jemand im Schlaf spricht, gibt er meistens nicht verständliche Laute von sich. Manche Menschen sprechen aber auch ganze Wörter und Sätze während sie schlafen. Der Grund, warum es oft so schwer ist, das Gesprochene zu verstehen, ist, dass die zum Sprechen benötigten Muskeln während des Schlafens meistens nicht aktiv sind. Es wird vermutet, dass ca. 5 Prozent der Erwachsenen im Schlaf reden. Hierbei sollen Männer öfter betroffen sein als Frauen. Kinder sind bis zur Pubertät sogar bis zu 50 Prozent betroffen. Somniloquie bleibt meistens unentdeckt, solange man sich nicht das Bett oder das Schlafzimmer mit jemandem teilt und diesem das Reden im Schlaf auffällt. An sich ist das nächtliche Sprechen harmlos, es sei denn, man hält seinen Bettpartner damit wach oder wacht selbst davon auf.
Oft wird vermutet, dass die Träume etwas mit dem Sprechen im Schlaf zu tun haben und dass man sozusagen den Trauminhalt erzählt. Das klingt ja auch eigentlich recht logisch, allerdings sind Träume nicht allein verantwortlich für dieses Phänomen, denn es tritt auch in den Schlafphasen, in denen wir nicht träumen, auf. Es ist fast schon schade, dass man seine nächtlichen Monologe nicht selbst hören kann, denn teilweise ist das, was man während des Schlafens sagt, ziemlich lustig. Auch der Bettpartner kann sich leider nicht immer an alles erinnern, falls er etwas gehört hat. Wer sich für sein nächtliches Sprechen interessiert, kann sich ganz einfach selbst per App aufnehmen. Es gibt diverse Apps, die Geräusche während der Nacht aufzeichnen, sodass man sich auch selbst zuhören kann. Dabei kommt bestimmt so einiges Interessantes heraus.
Wieso spricht man überhaupt im Schlaf?
In der Regel spricht man während den REM-Phasen, also den Traumphasen. Wie bereits erwähnt tritt dieses Phänomen aber auch in anderen Phasen auf. Oftmals spricht man dann im Schlaf, wenn ein Wechsel zwischen verschiedenen non-REM-Phasen stattfindet. Die genauen Ursachen für Somniloquie sind noch nicht bekannt, aber es kann davon ausgegangen werden, dass verschiedene Faktoren einen Einfluss darauf haben. Das kann zum Beispiel die Einnahme von Substanzen wie Alkohol oder Medikamenten sein, aber auch Fieber und psychische Stresssituationen begünstigen Sprechen im Schlaf. Oft ist es auch so, dass Somniloquie bei Familien gehäuft auftritt, weshalb man davon ausgeht, dass sie vererbbar ist. Aber auch, wenn niemand sonst in der Familie betroffen ist, kann dieses Phänomen auftreten.
Sollte man etwas gegen Somniloquie tun?
In der Regel ist dieses Phänomen wie gesagt relativ harmlos. Stört das Sprechen im Schlaf aber des Öfteren die Nachtruhe und wird zum Schlaf-Killer, gibt es ein paar Tipps und Tricks, die helfen können, das nächtliche Reden zu reduzieren. Die möchte ich euch natürlich nicht vorenthalten.
Wenn ihr selbst von Somniloquie betroffen seid und es euch vermehrt stört, solltet ihr euch Gedanken darüber machen, was dahinter steckt. Wie bereits erwähnt, gibt es einige Faktoren, die das nächtliche Sprechen beeinflussen können. Habt ihr zum Beispiel einfach viel Stress, gibt es einige Möglichkeiten, die Schlafhygiene anzupassen. Das kann mit einfachen Tipps wie zum Beispiel einem leichten Essen vor dem Schlafengehen bis hin zur Schlafzimmereinrichtung, die möglichst entspannend wirken sollte, reichen. Auf Alkohol sollte verzichtet werden, denn dieser kann das im Schlaf sprechen wie gesagt fördern. Was auch helfen kann, sind Einschlafrituale. Das kann alles Mögliche, wie zum Beispiel ein entspannendes Bad oder ein gutes Buch oder auch ein Spaziergang sein. Genügend frische Luft ist sowieso ein Muss für guten Schlaf. Die richtige Schlafzimmer-Temperatur ist natürlich auch wichtig. Es sollte weder zu warm, noch zu kalt ein. 16 bis 18°C sind ideal für eine gute Nachtruhe. In unserem Ratgeber zum Thema Besser Schlafen findet ihr noch weitere Tipps, die euch hoffentlich helfen können. Kann man trotz allem aber immer noch nicht gut ein- und durchschlafen, liegt es vielleicht auch an der Matratze. Die richtige Matratze ist einer der wichtigsten Faktoren für guten Schlaf. Eine Auswahl an empfehlenswerten Matratzen findet ihr zum Beispiel in unseren Matratzen Kaufempfehlungen.
Ihr seid nicht selbst betroffen, aber euer Partner, ein Freund oder jemand aus eurer Familie? Auch da habe ich einen Tipp für euch. Es kann helfen, ein Gespräch mit dem Schlafredner anzufangen. Dabei muss es nicht hochintellektuell zugehen, ein einfaches ‚Was meinst du?‘ oder ‚Wieso?‘ reicht meistens vollkommen. Ein ruhiger Tonfall ist hierbei wichtig, denn es geht in erster Linie darum, den Schlafenden zu beruhigen. Das ist gerade bei Stressträumen wichtig. Wenn eine Antwort kommt, kann man versuchen, den Schlafredner mit Phrasen wir ‚Ist doch nicht schlimm‘ oder ‚Darum kümmern wir uns morgen‘ zu beruhigen. Meistens hilft das ganz gut, um das Gegenüber zum Schweigen zu bringen. Aber Achtung – das solltet ihr nicht zu oft machen, denn dieser Tipp kann leider auch ganz schnell ins Gegenteil umschlagen und die Neigung zur Somniloquie noch zusätzlich verschlimmern, denn es kann passieren, dass das Gehirn durch so ein Gespräch wacher und aufmerksamer wird. Deshalb sollte man diesen Trick mit Vorsicht genießen.
Redet ihr eigentlich auch im Schlaf oder kennt ihr jemanden, der das tut? Teilt ihr euch vielleicht sogar das Bett mit dieser Person? Mich würde wirklich interessieren, was bei diesen nächtlichen Gesprächen so herauskommt. Haben euch die Tipps vielleicht sogar geholfen? Oder habt ihr noch mehr Tipps gegen das nächtliche Reden? Lasst es mich gerne in den Kommentaren wissen. Schlaft gut, ob ihr dabei nun gesprächig seid oder nicht.