Tipps für Rückenschläfer

Tipps für Rückenschläfer

Auch wenn wir uns nachts oftmals umherwälzen und morgens auch nicht immer in der selben Position aufwachen: Jeder von uns hat eine bevorzugte Schlafposition. Die sogenannte Rückenschläferposition ist die zweitbeliebteste Position und wird nur von der Seitenschläferposition getoppt.

Rund 18 Prozent aller Menschen weltweit würden sich als Rückenschläfer bezeichnen, wobei Männer verhältnismäßig häufiger als Frauen diese Schlafposition einnehmen. In dieser Position, wie der Name unschwer erkennen lässt, liegt man beim Schlafen auf den Rücken. Die Beine bleiben gestreckt und die Arme liegen entweder seitlich neben oder auf dem Oberkörper.

Schläft man auf der Seite oder auf dem Bauch ein, dann wacht man häufig in einer anderen Position wieder auf. Rückenschläfer bewegen sich üblicherweise im Schlaf kaum und wachen in der Rückenlage auch wieder auf, wenn sie in dieser auch eingeschlafen sind. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Rückenschläfer nachts die perfekte Lagerung haben und sowohl Nacken, als auch Wirbelsäule immer gerade bleiben.

Da Rückenschläfer ganz besondere Bedürfnisse haben, haben wir für alle, die gerne bevorzugt auf ihrem Rücken schlafen, ein paar Tipps gesammelt.

Bevor wir uns aber den Tipps für Rückenschläfer widmen, haben wir uns mit der Frage beschäftigt ob das Schlafen in der Rückenlage überhaupt optimal ist. Denn, auch wenn man es kaum glauben mag: zu gutem Schlaf gehört definitiv auch die richtige Schlafposition.

Schläft man zum Beispiel mit verkrümmter Wirbelsäule oder vielleicht auch auf der falschen Seite, dann kann das zu Schmerzen oder schlimmeres führen. In machen fällen ist es sogar besser, wenn man versucht, sich eine andere, gesündere Schlafposition anzugewöhnen…

So gesund ist also das Rückenschlafen…

Das Schlafen auf dem Rücken gilt als die gesündeste Schlafposition. Denn, in dieser Position bleiben Wirbelsäule und Nacken gerade. Es besteht nur gering die Gefahr, dass sie in der Nacht verkrümmen und man so mit schmerzen aufwacht. Das gilt insbesondere, wenn man ein flaches Kissen benutzt. Ein zu hohes Kissen kann den Nacken nämlich abknicken und so Verspannungen verursachen.

Schläft man auf dem Rücken, dann werden auch schwere Körperteile wie zum Beispiel die Hüften oder der Schulterbereich gleichermaßen belastet. Eine gute Matratze kann hier gleichmäßig für Entlastung sorgen und so Schmerzen vorbeugen.

Die Rückenschläferposition kann auch Reflux reduzieren, da hier die Sodbrennen verursachende saure Flüssigkeit nicht in der Speiseröhre verbleibt- zumindest nicht, wenn man den Oberkörper hochlagert.

Das Schlafen auf dem Rücken verhindert auch die vorzeitige Entstehung von Falten. Schläft man auf dem Rücken oder in der Seitenschläferposition, dann presst man sein Gesicht, in der Regel, in das Kissen. Das stört die Durchblutung der Gesichtshaut und kann so auf Dauer zu Falten führen.

Auch wenn Rückenschläfer die gesündeste Schlafposition einnehmen, sie schnarchen auch verhältnismäßig häufiger und lauter als Menschen, die auf dem Bauch oder auf der Seite schlafen. In der Rückenlage rutscht die Zunge nämlich in den Rachen und verengt so die Atemwege. Beim vorbeipassieren verursacht die Atemluft so die lauten Schnarchgeräusche.

Tipps für Rückenschläfer

Damit das Schlafen auf dem Rücken die Vorteile bringt, die viele Mediziner versprechen, haben wir für euch eine Liste von Sachen zusammengetragen, die ihr als Rückenschläfer unbedingt braucht…

Eine richtige Matratze

Die Rückenschläferposition ist besonders für die Wirbelsäule und den Nacken besonders schonend. Doch nur, wenn man auch die richtige Matratze verwendet. Ist die Matratze zum Beispiel zu weich, dann werden die schweren Schulter-und Hüftpartien nicht genügend gestützt. Es könnte so zu einem ungemütlichen Hohlkreuz führen. Ist die Matratze hingegen zu hart, dann kann diese die Wirbelsäule knicken und so schmerzen verursachen. Für Rückenschläfer sind Matratzen, die über eine hohe Punktelastizität verfügen am besten geeignet. Schaut euch hier unsere Kaufempfehlung, wenn ihr auf der Suche nach eine neuen Matratze seid.

Ein abgestimmtes Kissen

Bei Menschen, die bevorzugt auf dem Rücken schlafen ist es besonders wichtig, dass sie das passende Kissen verwenden. Ist dieses Schlafunterlage nämlich zu hoch, dann kann dieses den Nacken abknicken und so zu Verspannungen führen. Nimmt man gar kein Kissen oder eins, das zu weich ist, dann wird der Kopf nicht genügend gestützt. Dies kann auch zu Rücken-oder Nackenschmerzen führen. Ein Nackenstützkissen, welches insbesondere für Rücken-und Seitenschläfer entwickelt worden ist, ist die perfekte Wahl für diese Schlafposition. Hier erhält der Kopf die benötigte Stützkraft und der Nacken wird nicht unangenehm abgeknickt.

Ein verstellbares Lattenrost

Wer das Problem hat, beim Schlafen auf dem Rücken laut und viel zu schnarchen, kann sich mit einem verstellbaren Lattenrost Hilfe verschaffen. Mit diesem ist es nämlich möglich den Oberkörper so hoch zu lagern, dass es das Zurückrutschen der Zunge und somit auch das Schnarchen, minimiert wird. Ein Lattenrost sorgt zusätzlich dafür, dass der Körper noch mehr Stützung bekommt. Das ist für Rückenschläfer ganz besonders wichtig.

Neben dem passenden Bettsystem, können diese Tipps auch zu erholsamen Schlaf in Rückenlagen verhelfen:

Clever essen

Auch wenn das Refluxproblem in der Rückenlage minimiert wird, sollte man dennoch darauf achten, dass man vor dem Schlafengehen das richtige zu sich nimmt. So können nämlich fettige oder säurehaltige Speisen, insbesondere in dieser Schlafposition für ein unwohles Gefühl im Magen sorgen und sollten somit unmittelbar vor dem Schlafengehen vermieden werden.

Kissen unter die Knie

Die Rückenschläferposition mag zwar die gesündeste sein, dennoch kann es in einigen Fällen die Wirbelsäule und den unteren Rückenbereich beanspruchen und somit Schmerzen verursachen. Das passiert vor allem, wenn man auf der falschen Matratze liegt. Kurzzeitig kann ein Kissen, das man sich unter die Knie packt, für Entlastung sorgen. Die Extraportion Stützkraft für die Knie sorgt dafür, dass der Druck auf den unteren Rücken minimiert wird. So werden auch die Schmerzen verlängert. Man sollte sich allerdings nicht auf Dauer auf das Extrakissen verlassen und stattdessen versuchen, das Problem zu beheben.

Obwohl nur knapp 18 Prozent aller Menschen diese Position bevorzugen, die Rückenschläferposition gilt zurecht als gesündeste Schlafposition. Hier wird nämlich vor allem die Wirbelsäule, der Rücken und die Hüftpartie optimal gestützt.

Egal ob Langzeitrückenschläfer oder Rückenschläferneuling- mit unseren Tipps für Rückenschläfer sollten allen zu besserem Schlaf verholfen werden.

Elisa Eberhardt

Autor: Elisa

Die Matratzenexpertin und Redakteurin beschäftigt sich nicht nur redaktionell tagtäglich mit dem Thema gesunder Schlaf und hat natürlich bei Dormando Ihre absolute Lieblingsmatratze gefunden. Wenn Sie nicht gerade von neuen Themen für das Bettzeit Magazin träumt, wird die Snooze Taste am Morgen zu ihrem größten Feind. „Meine alte Matratze war so durchgelegen, da musste endlich etwas Neues her. Als ich bei meinen Recherchen zum Thema Matratzen das erste Mal von Viscoschaum hörte, stand schnell fest, dass es unbedingt eine Visco-Matratze werden sollte und ich habe viele in unserem Store getestet. „Mit der Dermapur Matratze bin ich wirklich mehr als zufrieden, sie passt sich perfekt an mich an und ist dabei super soft zum Rücken.“

Post Comments

Kommentar hinzufügen




* Pflichtfelder