Schlaf kommt für viele von uns oftmals zu kurz, denn wir sind alle sehr beschäftigt. Obwohl wir alle wissen, wie wichtig Schlaf ist, wird meistens die Arbeit, Schule und das Privatleben priorisiert. Immer mehr Menschen sind auch von Schlafstörungen, wie Insomnie und Parasomnie, geplagt. Die Folgen von Schlafmangel sind sehr belastend, also sucht man sich Tipps, Tricks und andere Mittel, um wieder gut schlafen zu können. Oft liegt der Griff zu Schlaftabletten auch nahe. Denn, manchmal ist der Schlafmangel so akut, dass man keine andere Möglichkeit sieht, endlich wieder gut zu schlafen.
Doch Schlaftabletten genießen keinen guten Ruf und viele Ärzte warnen, dass Medikamente das letzte Mittel gegen jegliche Schlafstörungen sein sollten.
Soweit die Gesundheitsthemen auch gehen mögen, ein paar Dinge werden immer noch Missverstanden, Schlaftabletten gehören definitiv dazu. Was Du wirklich wissen musst ist, ob Schlaftabletten sicher und effektiv sind und wo genau man sie kaufen sollte.
Wie wirken Schlaftabletten?
Schlaftabletten oder Schlafmittel gehören zu den Psychopharmaka und wirken im Gehirn. Wenn wir einschlafen, dann wird der Neurotransmitter Gamma Amino-Buttersäure (GABA) aktiv. Dieser bremst die Aktivität der Zellen und hat eine beruhigende und hemmende Wirkung auf die Synapsen im Gehirn. Stress-und Angstsignale werden dann daran gehindert an die motorischen Zentren des Gehirns zu gelangen. Schlafmittel setzen genau hier an und verstärken diesen schlaffördenden Effekt.
Welche Schlafmittel gibt es?
Grundsätzlich kann man sagen, dass es eine große Auswahl an verschiedenen Schlafmitteln gibt. Diese werden in verschiedene Gruppen eingeteilt. Zu den am häufigsten eingesetzten Schlafmitteln gehören Benzodiazepine. Diese wirken krampflösend, angstlösend und schlaffördernd. Auch Antidepressiva und Antihistaminika werden bei Schlafstörungen häufig eingesetzt, auch wenn sie keine klassischen Schlafmittel sind. Erstere haben nämlich eine beruhigend-dämpfende Wirkung, wohingegen die Antihistaminika sedierend wirken.
Welches Mittel man einnimmt, sollte in Absprache mit einem Arzt entschieden werden.
Sind Schlaftabletten sicher?
Sicherheit ist der wichtigste Faktor, wenn es um irgendeine Art von Tablette geht. Ebenso ist es eines der mehrdeutigen Themen, vor allem in Bezug auf Schlaftabletten. Bis zur Entwicklung der letzten Jahre sind Schlaftabletten aus dem Jahr 2018 ganz anders, als Schlaftabletten aus den 90ern. Trotzdem sollte man das einnehmen mit Vorsicht genießen. Eine englische Internetseite hat die richtige Einnahme der Tabletten einmal zusammengefasst.
„Heutige verschreibungspflichtige Schlaftabletten besitzen nicht das gleiche Risiko abhängig zu werden oder an einer Überdosis zu leiden, wie frühere Schlaftabletten. Aber die Gefahr besteht – insbesondere für Menschen mit bestimmten Krankheiten, besonders Leber- oder Nierenerkrankungen. Sprechen Sie immer mit Ihrem Arzt, bevor Sie eine neue Behandlung gegen Schlaflosigkeit beginnen. Mayoclinic.org - freie Übersetzung
Funktionieren Schlaftabletten wirklich?
Angenommen Du hast schon mit Deinem Arzt gesprochen, dann kannst Du anfangen die Effektivität von Schlaftabletten zu ermitteln. Schlaftabletten können eine leichte Schläfrigkeit mit sich ziehen, um Dir beim Schlafen zu helfen. Diese sind besonders für kurzfristige Benutzung oder bei leichten Fällen von Schlaflosigkeit. Kleine Rituale vor dem Schlafengehen, sind auf längere Sicht wohl effektiver.
Ist es besser rezeptfreie oder verschreibungspflichtige Tabletten zu kaufen?
Als nächstes muss Du entscheiden, wo Du deine Tabletten kaufen wills. Es gibt klare finanzielle Vorteile beim Kauf von rezeptfreien Tabletten, aber ein entscheidender psychologischen Vorteil bei dem Kauf von Verschreibungspflichtigen. Rezeptfreie Tabletten sind weitaus billiger und können den gleichen Effekt wie andere haben. Allerdings hat es wahrscheinlich einen Grund warum der Arzt Dir eine bestimmte Sorte verschrieben hat. Es ist auch um einiges sicherer, wenn man sich in den Händen eines erfahrenen Arztes befindet, der die Einnahme der Medikamente kontrollieren kann.
Außerdem solltest Du Dir bewusst sein, dass die Inhaltsstoffe beider Tabletten komplett unterschiedlich sind. In rezeptfreien Tabletten kann entweder Antihistamin oder Melatonin enthalten sein. Rezeptpflichte Medikamente sind hingegen um einiges komplexer und haben auch eine stärkere Wirkung.
Welche Risiken bergen Schlaftabletten?
Nicht umsonst raten viele Ärzte eher von der Einnahme von Schlaftabletten ab. Denn, durch die chemischen Wirkstoffe, die in den Tabletten enthalten sind, wird der Schlaf verändert. Die wichtigen Traumphasen werden verkürzt und man ist anschließend auch weniger erholt- oft verspürt man sogar ein Kater-Gefühl. Schwindel und Schläfrigkeit treten bei verschiedenen Medikamenten auch häufig auf. Auch das Reaktionsvermögen kann am nächsten Tag beeinträchtigt sein. Zwar wird man nicht mehr so einfach von den Schlaftabletten abhängig, wie früher, dennoch bleibt das Risiko hoch. Denn auch wenn sich keine körperliche Abhängigkeit entwickelt, kann sich die Psyche an das Schlafmittel schnell gewöhnen. Man bildet sich ein, dass man die Tabletten braucht, um einzuschlafen und kann anschließend auch nicht mehr ohne schlafen. Deshalb sollte man die Tabletten in der Regel nicht länger als zwei Wochen einnehmen. Außerdem lässt die Wirkung der Schlaftabletten auch nach einiger Zeit nach. Die Dosis muss dann erhöht werden, damit man wieder schlafen kann.
Wenn man unter Schlafmangel leidet, können Schlaftabletten durchaus wieder Schlaf herbeiführen. Allerdings sollte man zunächst versuchen auf natürlicher Weise das Problem zu bekämpfen, denn Schlaftabletten sollten keine langfristige Lösung sein und auch nur in Absprache mit einem Arzt eingenommen werden.