Hallo, ihr Lieben. Habt ihr letzte Nacht gut geschlafen? Solltet ihr dies verneinen, kann das viele Gründe haben. Es kann aber auch ganz einfach an der Farbe eures Schlafzimmers bzw. an der Farbe eurer Wände liegen. Neben vielen anderen Faktoren kann auch die falsche Farbe einen Einfluss auf die Qualität des Schlafes haben. Vielleicht wird es bei euch gerade sowieso mal wieder Zeit für einen Tapetenwechsel (im wahrsten Sinne des Wortes) oder ihr steckt mitten im Umzug oder interessiert euch einfach für Farblehre. Dann habe ich hier genau das richtige für euch. In diesem Blog Artikel möchte ich euch nämlich auf eine Reise durch die Welt der Farben mitnehmen und euch zeigen, welche Farben gut für euer Schlafzimmer geeignet sind.
Allgemeines zur richtigen Farbe
Das Schlafzimmer sollte ein Ort sein, an dem man sich ganz besonders wohl fühlen kann. Dazu trägt natürlich auch die richtige Farbe bei. Aber worauf sollte man da eigentlich achten? Am besten fangen wir ganz von vorne an. Die erste Frage ist wahrscheinlich immer - hell oder dunkel? Hier kommt es ganz darauf an, ob das Schlafzimmer eher groß oder eher klein ist. Helle Farben lassen das Schlafzimmer größer wirken. Dunkle Farben vermitteln zwar ein gemütliches Gefühl, können aber auch einengend wirken. Am besten eignen sich dunkle Farben in großen Räumen, die viel Sonneneinstrahlung abbekommen.
Wenn die Frage geklärt ist, ob die Wände eher hell oder dunkel gestaltet werden sollen, fehlt noch die richtige Farbtemperatur. Warme Farben wirken zwar gemütlich, haben allerdings auch eine anregende Wirkung. Da das Schlafzimmer ja vordergründig zum Schlafen da ist, ist das also eher kontraproduktiv. Besser sind eher kühle Farben, da diese Ruhe und Gelassenheit ausstrahlen. Das passt schon eher zu der Entspannungsoase, die man sich für das Schlafzimmer wünscht.
Man sollte sich natürlich auch an den Gegebenheiten des Raumes orientieren. Beispielsweise sollte die Wandfarbe natürlich auch zum Boden passen. Je nachdem, ob dieser mit Holz, Teppich oder Fliesen ausgelegt ist, kann das die Farbwahl schon ein wenig eingrenzen. In der Regel gilt: Bei dunklen Böden dunkle Wände, bei hellen Böden helle Wände. Das schafft einen einheitlichen, ruhigen Eindruck. Natürlich sollte die Wandfarbe auch zu Möbeln und Accessoires passen, um diesen geordneten Eindruck zu verstärken.
Welche Farbe ist die richtige?
Natürlich sollte man in erster Linie eine Farbe wählen, die einem selbst gefällt. Schließlich hält man sich fast die Hälfte des Tages im Schlafzimmer auf. Es gibt bei jeder erdenklichen Farbe sowohl Vorteile, als auch Nachteile, die ich euch im Folgenden vorstellen möchte.
- Gelb und Orange
Diese beiden Farben stehen für Glück, Positivität und Freude. Das klingt ja eigentlich schon mal nicht schlecht. Außerdem verbindet man mit diesen Farben die Sonne. Diese Farben regen allerdings auch den Geist und die Leistungsbereitschaft an, weshalb man sie eher im Arbeitszimmer vermuten könnte. Wählt man allerdings milde Pastelltöne, die sich nicht zu sehr in den Vordergrund drängen, sind sie auch für das Schlafzimmer eine gute Wahl. Gerade Schlafräume im Keller wirken mit einem Gelb- oder Orangeton direkt wärmer und freundlicher.
- Rot
Die Farbe Rot wird nicht umsonst als Warnsignal eingesetzt. Diese Farbe hat eine anregende und belebende Wirkung, passt also eher nicht ins Schlafzimmer. Als Farbakzent kann sich Rot allerdings sehr gut in Kombination mit einer ruhigeren Farbe oder direkt als kühlere Variante, zum Beispiel Weinrot, machen, denn Rot strahlt gute Laune aus, die gerade Morgenmuffel gut gebrauchen können. Hier gilt aber ganz klar die Regel – weniger ist mehr.
- Weiß
Weiß ist, gerade bei Wandfarben, ein echter Klassiker. Aber macht sich das auch im Schlafzimmer gut? Bei dieser Farbe kommt es ganz darauf an, wie man sie in Szene setzt. Weiß kann schnell kalt und steril wirken, auf der anderen Seite strahlt es aber auch Sauberkeit und Frische aus. Das Gute an Weiß ist, dass es gut zu allem passt und sich gut kombinieren lässt. Mit bunter Bettwäsche, Farbakzenten in der Dekoration oder auch Bildern an der Wand sieht Weiß auch nicht mehr trist aus.
- Schwarz
Schwarz sieht man nicht in vielen Schlafzimmern und das hat durchaus seine Gründe. Nicht nur, dass Schwarz für Trauer und Endlichkeit steht; außerdem wirkt Schwarz als Wandfarbe eher bedrückend und einengend. Wer trotzdem nicht auf Schwarz verzichten will, ist mit dezenten Farbakzenten und Kombinationen mit anderen Farben gut beraten.
- Grau
Diese Farbe klingt auf den ersten Blick vielleicht langweilig, dabei ist Grau ziemlich vielseitig. Besonders bei dieser Farbe kann man gut mit verschiedenen Nuancen spielen. Ein zu dunkles Grau kann allerdings, ähnlich wie bei Schwarz, zu erdrückend wirken. Besser eignen sich helle oder sogar silbrige Töne. Grau bietet sich auch gut an, um mit verschiedenen Farben kombiniert zu werden, da die Farbe zu nahezu allen anderen Farben passt.
- Braun
Die Farbe Braun strahlt eine gewisse Natürlichkeit aus, die von vielen Menschen geschätzt wird. Gerade warme und erdige Brauntöne können eine gemütliche Atmosphäre ins Schlafzimmer holen. Allerdings sollte man auch hier eher sparsam sein, da ein zu kräftiges Braun ebenso drückend wirken kann. Hellere oder gedämpftere Nuancen sind für das Schlafzimmer eher angebracht. Auch diese Farbe ist ein echtes Kombinationswunder, das zu vielen Farben toll aussehen kann.
- Grün
Grün ist eine klassische Farbe für das Schlafzimmer, denn es strahlt Harmonie, Ruhe und Entspannung aus. Kühle Nuancen wie Minze oder Jadegrün sind ideal für eine entspannte Atmosphäre. Gerade, wenn man oft nervös ist oder unter Schlafstörungen leidet, ist Grün eine gute Wahl. Auch bei Schlafzimmern, die an der Straßenseite gelegen sind, wird diese Farbe gerne verwendet, denn man sagt ihr nach, dass sie die Lärmempfindlichkeit mindern kann.
- Blau
Der Farbe Blau wird nachgesagt, dass sie Nervosität dämpfen kann und im Gegenzug beruhigend wirkt, weil sie zugleich an den Himmel und an Wasser erinnert. Deshalb ist Blau als Wandfarbe für das Schlafzimmer durchaus eine gute Wahl. Gerade für Paare ist diese Farbe zu empfehlen, denn Blau symbolisiert die Harmonie zwischen Mann und Frau. Damit man die Farbe genießen kann und sie nicht zu erdrückend wirkt, sollte man auch hier eher sanfte Töne wählen.
- Rosa
Neben Grün und Blau wird auch die Farbe Rosa als schlaffördernd angesehen. Diese sinnliche Farbe soll außerdem zu innerer Ruhe und Gelassenheit verhelfen. Gleichzeitig hat Rosa aber auch eine erfrischende Wirkung, sodass sich diese Farbe wirklich hervorragend für das Schlafzimmer eignet.
- Violett
Gerade in diesem Farbspektrum gibt es viele exotische Nuancen wie zum Beispiel Flieder oder Lavendel. Lila gilt außerdem als luxuriöse Farbe, die dem Raum eine feierliche Stimmung geben kann. Mit violetten Wänden bekommt das Zimmer eine geheimnisvolle, fast schon meditative Atmosphäre. Auch hier sollte man eher zurückhaltende Töne wählen, damit man nicht von einer zu kräftigen Farbe erdrückt wird.
Natürlich kommt es immer ganz darauf an, welche Farben man selbst gerne mag. Solange man sich wohlfühlt, spielt es keine Rolle, welche Bedeutung die Farben haben. Wie sehen eigentlich die Wände bei euch im Schlafzimmer aus? Schreibt es mir gerne in den Kommentaren. Nach diesem Artikel habe ich direkt Lust, mein eigenes Schlafzimmer neu zu streichen. Welche Farbe würde in eurem Einkaufswagen landen, wenn ihr euer Schlafzimmer renovieren würdet? Ich wünsche euch schon mal eine gute Nacht!