Zeit für eine neue Matratze

Zeit für eine neue Matratze

Wann ist es Zeit für eine neue Matratze? Es gibt einige Dinge, die wir nicht so schnell wechseln: Beispielweise elektronische Geräte bleiben lange beim Besitzer und die Matratze. Moment mal, die Matratze? Obwohl wir täglich darauf liegen, auch schwitzen, sich nach einiger Zeit sogar Liegekuhlen bilden, wird sie teilweise auch nach zehn Jahren nicht ausgetauscht. Manche bleiben ihrer Matratze auch ein Leben lang treu. Doch ist das richtig? Welche Gefahren entstehen durch die Matratzen-Monogamie? 

Warum die Matratze überhaupt wechseln?

Man kann schon einmal auf die Idee kommen, die teuer bezahlte Matratze ein Leben lang zu behalten – schließlich lässt sich der Laken wechseln, häufig der Bezug waschen und die Matratze selbst auch reinigen. Es gibt ja allerlei Spezialreiniger für Matratzen und Zubehör.

Aber eine Matratze ist nunmal ein Gebrauchsgegenstand

Im wahrsten Sinne des Wortes, denn gebraucht wird eine Matratze täglich oder besser gesagt nächtlich. Jede Nacht verlieren wir etwa einen Liter Schweiß. Manche mehr, manche weniger. Nach zehn Jahren hat sich die Matratze durchschnittlich mit 1800 Litern Körperflüssigkeit aufgesaugt. Das klingt totat viel, oder? Aber aus Gesichtspunkten der Hygiene sind es noch andere Dinge, die einen Wechsel notwendig machen. Hauptschuppen beispielsweise.

Unsere Haut erneuert sich ständig, vergleichbar mit der von Schlangen und Echsen, nur nicht so sichtbar und mengenmäßig geringer. Diese Hautschuppen, Hautfetzen und Partikel gelangen über den Schlaf auf Kopfkissen, Bettdecke, Laken und Matratze. Hausstaubmilben lieben diese Hautschuppen und ernähren sich von ihnen. Bei Allergikern kommt da keine Freude auf. Neben Hautschuppen, Schweiss und mitunter anderen Körperflüssigkeiten wie Speichel verlieren wir auch viele Haare (rund 60 am Tag). Alles landet im Bett, in den Zwischenräumen, in der Matratze und im Laken.

Eine Matratze kann unbemerkt schimmeln

Schimmel entsteht bei Feuchtigkeit und unzureichender Belüftung. Das kann bei Matratzen gegeben sein, wenn das Bett unpassend ist, die Matratze an einem feuchten Ort steht, schlecht gelüftet wird und so weiter. Wenn die Matratze schimmelt und irgendwann auch riecht, weil sich Sporen, Pilze und Bakterien angesiedelt haben, ist es aller höchste Zeit für einen Wechsel. 

Wie lange ist meine Matratze nun haltbar?

Hochwertige, nicht unbedingt die teuersten Matratzen, müssen nicht so häufig ausgetauscht werden als billige Ware. Eine Orientierung ist das Raumgewicht: Je höher das ist, desto höher die Lebensdauer der Matratze. Das Raumgewicht gibt die Dichte des Schaumstoffs an, eine harte Matratze kann ein geringes Raumgewicht haben und umgekehrt. Auch sind Matratzen länger haltbar, deren Bezug waschbar ist und sich leicht reinigen lassen. Als Faustregel gilt: Wenn sich keine Kuhle gebildet hat, die Matratze nicht riecht und sich keine Rückenschmerzen aufgrund der durchgelegenen Matratze bemerkbar machen, dann sollte die Matratze alle 8 bis 10 Jahre erneuert werden.

"Meine Matratze hat schon eine Kuhle und der Bezug lässt sich nicht waschen"

Dann ist es Zeit für eine neue, hochwertige Matratze. Extrem günstige Matratzen vom Discounter, die schlecht verarbeitet sind, ein geringes Raumgewicht besitzen und dessen Bezug nicht waschbar ist, haben eine geringe Lebensdauer von etwa fünf Jahren oder weniger.

Wie kann ich die Lebensdauer meiner Matratze erhöhen?

Es ist ärgerlich, eine neue Matratze kaufen müssen, nur weil sie schlecht gepflegt wurde und noch deutlich länger gehalten hätte. Ein Matratzenschoner beziehungsweise Topper erhöht die Lebensdauer der Matratze durch die zusätzliche Schicht vor Staub, Verschmutzungen und Körperflüssigkeiten wie Schweiss und Speichel. Je nach Matratze sollte diese ab und zu gedreht werden, das gilt besonders für neue Matratzen. Die Matratzen sollten allerdings nicht nur einseitig gedreht werden, vielmehr wird empfohlen, die Liegeseite nach unten zu wenden und die Kopfseite in Richtung Fußteil zu drehen.

Das gilt nicht für alle Matratzen, wichtig ist, dass die Zonierung identisch ist beziehungsweise jede Fläche der Matratze gleich ist und sowohl für Kopf als auch den unteren Teil des Körpers benutzt werden kann. Natürlich ist es auch immer sinnvoll, den Bezug alle zwei Wochen bei hoher Temperatur zu waschen, damit Bakterien und Milben abgetötet werden. Die Matratze kann ab und zu belüftet werden, abgesaugt und gereinigt werden. Wichtig ist, dass sie nicht zu feucht behandelt wird und letztendlich wieder vollständig trocken ist, damit Schimmelporen keine Chance haben.

Alexander Schmitt

Autor: Alexander

Seit August 2016 arbeitet Alex für die Bettzeit Gruppe als Redakteur und im Bereich Social Media. Dabei beschäftigt er sich mit der täglichen Bespielung und Entwicklung der sozialen Netzwerke von Dormando, Emma und Co., egal ob Facebook, Twitter, Instagram oder dem Bettzeit Blog. Gleichzeitig recherchiert er laufend nach interessanten Themen für das Bettzeit Magazin, schreibt hierfür Artikel und schließt Verträge mit Kooperationspartnern für erfolgreiche und häufig auch langfristige Zusammenarbeiten ab. Zuletzt konnte er u.a. die YouTuberin Joyce Ilg für ein Interview und Beitrag auf Instagram gewinnen. Innerhalb seiner Abteilung variieren die Aufgaben ständig, somit wird es für Alex keinesfalls langweilig.

Post Comments

Kommentar hinzufügen




* Pflichtfelder