Nackenstützkissen Kaufempfehlungen

Alles, was Sie über Nackenstützkissen wissen müssen

Sollten Sie sich ein Nackenstützkissen zulegen? Welche Nackenkissen sind wirklich gut und werden von den Dormando Schlafexperten empfohlen? Auf welche Qualitätsmerkmale sollte man vor dem Kaufen achten? Welches ist das richtige Kissen, das am besten für Sie und Ihre Bedürfnisse geeignet ist? Wir beantworten alle Fragen rund ums Thema Nackenstützkissen, Nackenkissen und Nackenhörnchen. Außerdem stellen Ihnen die Schlafexperten verschiedene Modelle im Vergleich 2017 / 2018 vor, damit Sie ganz einfach das richtige Nackenstützkissen finden können.

Leiden Sie unter Nacken- oder Rückenschmerzen? Ein falsches Kissen-Modell oder ein zu weiches Kopf-Kissen kann die Ursache für unangenehme Rücken- und Nackenschmerzen sein. Ein Mittel,dass solchen Beschwerden vorbeugen kann, ist ein sogenanntes Nackenstützkissen. Oft nennt man es auch orthopädisches Kissen. Diese Spezialkissen bieten dem Kopf eine weiche Unterlage und begünstigen durch ihre ergonomische Form, dass ein Abknicken und Überdehnen der Nackenmuskulatur und der Halswirbelsäule (HWS) verhindert werden kann. Ein solches Überdehnen ist dabei oft der Grund für Kopfschmerzen, Nackenschmerzen, Rücken-Beschwerden und Verspannungen nach dem Schlafen. Nackenstützkissen fördert zusätzlich eine von Orthopäden empfohlene gerade Lagerung der Wirbelsäule, die schonend für die Bandscheiben ist. Nackenkissen sind in allen möglichen Formen, Größen und zu den verschiedensten Preisen zu erwerben. Auch beim Material des Kissens gibt es Unterschiede.

Das richtige Nackenkissen finden mit unseren Nackenkissen Top-Empfehlungen – 2017 / 2018

Sie suchen ein neues, orthopädisches Kopf-Kissen, das Ihren Nacken schonen soll? Gute Nackenkissen zeichnen sich durch hohe Stützkraft und eine gute Anpassung an die Körperkonturen aus. Material mit hoher Punktelastizität wie Latex, Kaltschaum, Visco oder Gel sind dafür optimal. Bei einer großen Auswahl an Nackenstützkissen ist es oft zeitaufwendig, Produkte zu vergleichen. Um Ihnen diese Zeit zu sparen haben unsere Dormando Schlafexperten diverse Nackenstützkissen Modelle, nach den 7 Kriterien Liegegefühl, Klimaeigenschaften, Füll-Material, Bezug, Wascheigenschaften, Trocknereignung und Verträglichkeit geprüft. Die persönlichen Ergebnisse bieten Ihnen eine einfache Möglichkeit, Preise und Modelleigenschaften gut zu vergleichen. Die Dormando Experten stehen natürlich auch für eine kostenlose Beratung persönlich oder telefonisch zur Verfügung – zusammen finden wir in diesem Vergleich ein Kissen, das am besten zu Ihren Schlafgewohnheiten passt. Sehen Sie hier die absoluten Favoriten 2017 / 2018 der Dormando Schlaf-Experten und werfen Sie doch einen genauen Blick in unsere ausführlichen, persönlichen Nackenstützkissen Empfehlungs-Berichte samt Kaufempfehlungen der verschiedenen Modelle. Die vorgestellten Kissen können Sie übrigens ganz bequem im Dormando Online Shop kaufen.

Für wen eignen sich Nackenstützkissen besonders?

Orthopädische Nackenstützkissen sind extra für die Nacht konzipiert, damit sich Ihre Nackenmuskulatur im Schlaf entspannen kann. Ein Nackenstützkissen kann seine wahre Wirkung aber erst entfalten, wenn die richtige Größe und Höhe ausgewählt wurde. Welches Kissen passt am besten zu welcher Schlafposition? Manche Nackenstützkissen sind nur für bestimmte Schlafpositionen geeignet, deshalb sollten Sie beim Kaufen eines Nackenstützkissens darauf achten, dass das Kissen für Ihre Schlafposition geeignet ist. Bei einer zu großen Höhe beim Nackenkissen kann die Muskulatur sehr schnell abknicken und das hat weitere Verspannungen zur Folge. Mit verstellbaren Nackenkissen können Sie die ideale Position für Ihren Hals einstellen. Rückenschläfer benötigen ein eher flaches Nackenkissen, sodass das Kissen genau richtig die Kuhle im Nacken ausfüllen kann. Für Seitenschläfer empfiehlt sich ein höheres Nackenstützkissen oder ein Seitenschläfer-Kissen. Je nach Matratzenhärte sollte die Größe angepasst werden. Wenn die Matratze soft ist und der Körper tiefer einsinkt, ist ein flacheres Nackenkissen ebenfalls empfehlenswert. Wenn die Matratze hart ist und der Körper nicht zu tief einsinken kann, liegt der Nacken höher. In diesem Fall sollte man auch ein höheres Nackenstützkissen verwenden. Dank unserem Nackenkissen Check der Schlafexperten erleichtern wir Ihnen die Suche.

Ein gutes Nacken-Kissen zeichnet sich dadurch aus, dass es nicht zu soft und nicht zu fest ist. Eine gewisse Stützkraft, sowie eine Anpassung an die Körperkonturen sollten dennoch vorhanden sein, damit eine orthopädisch korrekte Lagerung der Wirbelsäule gefördert werden kann. Gerade synthetische Materialien (Schaum, Gel, Visco, etc.) sind für diese Kissen sehr beliebt. Somit sind diese Kissen auch hervorragend für Allergiker geeignet. Lässt sich der Kissen-Bezug dann auch noch waschen (oft sogar bei bis zu 60°C) , können Allergiker erst recht aufatmen, da so einer guten Hygiene nichts mehr im Wege steht. Teilweise empfehlen Experten als orthopädisches Kissen auch ein Wasserkissen.

Wie verwendet man ein Nackenkissen richtig?

Bei der Frage wie man ein Nackenkissen richtig verwendet ist es zunächst einmal wichtig, zu wissen, um was für eine Art Nackenkissen es sich handelt. Zur Kategorie Nackenkissen zählen nicht nur orthopädische Nackenstützkissen zum Schlafen, sondern auch Nackenrollen oder Nackenhörnchen. Zwar besitzen all diese Nackenkissen eine nackenstützende Funktion, jedoch sind Kissen wie Nackenrollen und Nackenhörnchen viel mehr für kurze Pausen geeignet, als für die ganze Nacht. Nackenhörnchen sind in Bezug auf Schlaf für viele Menschen ideale Reisebegleiter für Bus, Bahn oder Auto. Außerdem helfen Nackenhörnchen ebenfalls bei Verspannungen, da die U-Form des Kissens den Nacken umschließt und wärmt. Dadurch lösen sich oft Verspannungen und Schmerzen. Nackenrollen hingegen können auch gut zum Füße hochlegen dienen oder als dekoratives Accessoire auf dem Sofa. Ein orthopädisches Kissen lässt sich damit natürlich nicht vergleichen.

Wieso Nackenstützkissen immer eine gute Wahl sind

Zu jedem Bett gehören Kissen, auf denen wir erholsam schlafen können. Jedoch leiden zahlreiche Menschen nach dem Schlafen an Kopf- und Nackenschmerzen. Im Folgenden wird eine besonders gesundheitsfördernde und teils sogar orthopädische Kissenart vorgestellt, die fiese Schmerzen im Nacken und der HWS vorbeugen und lindern kann: Das Nackenstützkissen. Ein richtig gutes Nackenkissen zeichnet sich durch hohe Stützkraft und eine gute Anpassung an die Körperkonturen aus. Materialien mit hoher Punktelastizität wie Latex, Kaltschaum oder Gel sind dafür optimal. Kissen aus Gel wirken dabei stark druckentlastend, bei zusätzlich optimaler Stützung. Nackenstützkissen aus Schaum sind atmungsaktiv und bieten durch eine gute Luftzirkulation ein angenehmes Schlafklima, welches Schwitzen beim Schlafen entgegenwirken kann. Auch für Allergiker eignen sich Schaummaterialien im Kissen, da diese keine guten Bedingungen für Hausstaubmilben bieten. Nackenkissen sind zudem meist sehr pflegeleicht und der Bezug problemlos bei 60 Grad in der Waschmaschine waschbar. Damit Sie einen wirklich angenehmen Schlaf haben, benötigen Sie nicht nur ein Kissen, sondern auch einen Bezug, welcher für Ihren Schlaftyp geeignet ist. Ein passender Bezug, der soft und gemütlich ist, ist meistens schon die halbe Miete für einen komfortablen Schlaf. Menschen, die generell unter Nachtschweiß leiden, sollten sich einen besonders atmungsaktiven und feuchtigkeitsregulierenden Bezug für Ihr Kissen holen.

Kissen oder Nackenkissen: Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Nackenstützkissen, Nackenkissen und Nackenhörnchen haben die Funktion, dem Kopf eine weiche Unterlage zu bieten sowie ein Abknicken und Überdehnen der Muskulatur von Hals und Nacken zu verhindern. Ein solches Überdehnen ist oft der Grund für Kopfschmerzen, Nackenschmerzen und Verspannungen beim Aufwachen. Nackenkissen sind in allen möglichen Formen und zu den verschiedensten Preisen zu erwerben. Im Unterschied zu Nackenstützkissen sind Nackenhörnchen, als eine Art kleines Nackenstützkissen, leicht zu transportieren und für Reisen per Flug und Bus ideal, da sie auch einen angenehmen Schlaf in aufrechter Position ermöglichen. Die Anforderungen an die Kissen sind, je nach bevorzugter Schlafposition, unterschiedlich:

Verschiedene Schlaftypen und passende Nackenkissen

Sicherlich wissen Sie, dass man verschiedene Schlaftypen unterscheidet und auch je nach bevorzugter Position haben sich verschiedene Nackenkissen Typen als ideale Unterlage erwiesen. Wir verraten Ihnen, welches Kissen am besten für Sie geeignet ist.

Das Seitenschläfer Nackenstützkissen

Nackenstützkissen für Seitenschläfer sollten höher und voluminöser sein, sodass die Wirbelsäule und der Kopf für eine gerade Position begünstigt und optimal gestützt werden können. Ergonomische Kopfkissen sollten nicht zu weich sein, da ansonsten der Kopf einsinkt und dadurch nicht genug gestützt wird. Schauen Sie in unseren Nackenkissen Check der Schlafexperten nach optimalen Nackenstützkissen für Sie. 

Das Nackenstützkissen für Rückenschläfer

Bei Rückenschläfer muss der Rücken durch ein etwas flacheres Kissen entlastet werden. Die Höhe des Kissens sollte so niedrig sein, dass der Nacken nicht in Richtung Brust überspannt wird. Schmerzen im Nacken und Rücken, sowie Schnarchen, können ansonsten die unangenehmen Folgen sein. Manche Nackenstützkissen sind, durch Entfernen oder Hinzufügen einzelner Platten, in der Höhe verstellbar und somit an den Kopf anpassbar.

Das Bauchschläfer Nackenkissen

Bei diesem Schlaftyp muss das Kissen sich an die Liegeposition anpassen können, da ansonsten die Halswirbel in der Bauchlage mit seitlicher Kopfhaltung zu stark beansprucht werden. Zudem sollte das Nackenkissen nicht hoch oder voluminös sein, da es ansonsten die Atmung behindern kann. Auf Stützkraft kann bei Bauchschläfern verzichtet werden, viel wichtiger ist ein flaches, gut formbares Kopfkissen.

Nackenrollen & Nackenhörnchen

Nackenrollen und Nackenhörnchen gehören ebenfalls zur Kategorie Nackenstützkissen. Dennoch gibt es einige Unterschiede bei den jeweiligen Nackenkissen Typen. Form, Qualität und Füllung sind ausschlaggebend dafür, ob die Kissen aus orthopädischer Sicht zum Schlafen geeignet sind oder, ob sie einfach als gewöhnliche Nackenstütze dienen.

Nackenrollen sind zylinderförmige Kissen, die einerseits eine nackenstützende Funktion besitzen und andererseits als dekoratives Accessoire, auf Sofa oder Bett, dienen können. Die eher kleinen, u-förmigen Kissen bieten dem Nacken einen stabilen Halt, sowohl in der Liegeposition als auch in der Sitzposition. Die Nackenhörnchen Füllung kann genauso unterschiedlich sein, wie bei der Nackenrolle. Doch welche Füllung ist am besten? Dabei kommt es auf Ihre Bedürfnisse an. Eine Kaltschaum-Füllung sorgt dafür, dass das Kissen sehr fest ist. Viscoelastische Füllungen sind eher mittelfest und passen sich schnell dem Körperdruck an. Eine Kernfüllung aus Kirschkernen oder Dinkel ist zwar auch hart, bietet aber den Vorteil, das Kissen als Wärmekissen zu verwenden. Da Nackenhörnchen kleiner sind als andere Kissen, eignen sich ideal als Reisekissen. Es gibt auch aufblasbare Nackenhörnchen, die Sie überall schnell verstauen können und bei Bedarf wieder aufpusten können. Aufblasbare Nackenhörnchen sind zum Teil wassertauglich und lassen sich bequem mit in die Badewanne nehmen. Aus medizinischer Sicht sind Nackenhörnchen ebenfalls sehr profitabel. Sie können bei Verspannungen und Schmerzen im Nacken-und Schulterbereich helfen. Denn das u-förmige Kissen spendet viel Wärme um den Hals herum und lindert damit die Verspannungen.

Nackenrollen gibt es in verschiedenen Größen und Längen. Die typische Größe für Kissen ist 40x80 bzw. 80x80 cm. Lange Nackenrollen können teilweise auch von Seitenschläfern hervorragend verwendet werden. Je nach Füllung, kann eine Nackenrolle härter oder weicher sein. Eine beliebte Nackenrolle Füllung ist Schaumstoff, da man gute Schaumstoff Nackenrollen meistens schon für wenig Geld bekommen kann. Weitere beliebte Füllungen sind Mikroperlen oder Körner. Nackenrollen mit Mikroperlen haben den Vorteil, dass sie sehr anschmiegsam sind und so leicht wie Federn. Da man in der Nackenpartie sehr schnell schwitzt, eignen sich vor allem abnehmbare Kissen Bezüge. Ein Nackenrollen Bezug besteht oftmals aus weicher Baumwolle oder Polyestervlies und lässt sich daher prima in der Waschmaschine waschen. Ein Nackenrolle Baumwolle Bezug ist ideal für Allergiker, da Baumwolle sehr hautfreundlich ist und Flüssigkeiten schnell aufnimmt. Passend zu einer Ledercouch eignen sich z. B. Nackenrollen aus Leder oder Kunstleder. Zum Schlafen sollte man eine gewöhnliche Nackenrolle jedoch keinem orthopädischen Nackenstützkissen vorziehen. Nackenrollen sind eher für kurze Pausen gedacht, beispielsweise zum Lesen oder Fernsehen.