Tellerlattenrost
Flexibel und punktgenau anpassungsfähig
Sie sind auf der Suche nach einem Tellerlattenrost? In unserem Tellerlattenrost Vergleich stellen Ihnen die Dormando Schlafexperten verschiedene Tellerlattenroste aus dem Dormando Online Shop vor. Diese unterschiedlichen Modelle wurden anhand verschiedener Kriterien bewertet, damit man sie gut miteinander vergleichen kann. Wie bei jedem Lattenrost sind natürlich auch bei einem Tellerlattenrost der Liegekomfort und die Verarbeitung die wichtigsten Anhaltspunkte, um die Qualität messen zu können. Gliedert man das Ganze noch weiter auf, muss man hier auch einen Blick auf die Federleistung und Elastizität werfen, um den Liegekomfort noch genauer bestimmen zu können. Hinzu kommt auch die Körperanpassung, bei der die Punktelastizität und die Zonierung eine große Rolle spielen. Gerade bei einem Tellerlattenrost, der über flexible Teller verfügt, sollte die Punktelastizität besonders gut sein. Liegezonen sind nicht nur bei Matratzen wichtig, auch bei Lattenrosten sorgen sie für zusätzlichen Komfort und eine gute Anpassung an den Körper. Wichtig ist es hierbei auch, ganz genau zu überprüfen, ob der jeweilige Lattenrost eine gesunde Lagerung der Wirbelsäule begünstigen kann.
Nimmt man diese Punkte zusammen, kann man sich in der Regel ein gutes Bild über die Liegeeigenschaften eines Lattenrostes machen. In Punkto Verarbeitung liegt ein großer Fokus natürlich auf den Materialien, die für den jeweiligen Tellerlattenrost verwendet wurden. Diese geben auch einen Eindruck darüber, wie es mit der Stabilität aussieht. Betrachtet man zusätzlich noch die Haltbarkeit, die Garantie des Herstellers und die allgemeine Langlebigkeit, erhält man eine gute Auskunft über die Verarbeitung des Produkts. Nicht zu verachten sind auch mögliche Extras, denn auch diese spielen bei der Bewertung eine Rolle. All diese Kriterien finden Sie in den einzelnen Kaufempfehlungen zu den jeweiligen Produkten ausführlich ausformuliert. So können wir Ihnen hoffentlich helfen, den Tellerlattenrost zu finden, der am besten zu Ihnen und zu Ihren Bedürfnissen passt!
Zur Kaufempfehlung des Werkmeister Reguflex 15 Quattro NV
Zur Kaufempfehlung des Dormando Modul 2.0 NV
Zur Kaufempfehlung des Dermapur Comfort Plus NV
Was ist ein Tellerlattenrost?
Zunächst ist einmal die Frage zu klären, was ein Tellerlattenrost überhaupt ist. Ein Ein Tellerlattenrost ist kein Lattenrost im eigentlichen Sinn, weil er keine Leisten, sondern Teller-Module hat, die einem Teller sehr ähnlich sehen und in unterschiedliche Richtungen bewegt werden können. Der Tellerlattenrost ist auch bekannt unter dem Namen Tellerrahmen oder Modulrahmen. Ein Tellerlattenrost hat im Gegensatz zu dem klassischen Lattenrost den Vorteil, besonders flexibel zu sein. Das liegt daran, dass der Tellerlattenrost Teller-Module anstatt Leisten aufweist. Dank dieser flexiblen Eigenschaften verfügt der Tellerlattenrost über eine ausgezeichnete Punktelastizität, weshalb Tellerlattenroste gut geeignet sind für Kaltschaummatratzen (Matratzen mit einem Kern aus Kaltschaum), Latex-Matratzen und Visco-Matratzen. Ungeeignet für einen solchen Lattenrost sind Matratzen, die weniger flexibel sind. Dazu zählen Federkern-Matratzen, beispielsweise eine Matratze mit Taschenfederkern oder eine Matratze mit Tonnentaschenfederkern.
Damit Lattenroste mit Teller-Modulen für möglichst viele Betten und Matratzen geeignet sind, gibt es sie in unterschiedlichen Größen und Ausführungen. Die Standardlänge beträgt 200 cm, beliebte Maße sind Lattenroste in 140 x 200 cm, da die Größe 140x200 cm genug Platz für zwei bietet und gleichzeitig nicht zu viel Raum einnimmt. Lattenroste in 90 x 200 eignen sich für Single- oder Kinderbetten, nimmt man allerdings einen Lattenrost in 180 x 200 und die Matratze 90x200 in doppelter Ausführung, hat man die perfekte Kombination für ein großzügiges Doppelbett. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über die bekanntesten Maße für Lattenroste.
- Tellerlattenrost 80x200
- Tellerlattenrost 90x200
- Tellerlattenrost 100x200
- Tellerlattenrost 140x200
- Tellerlattenrost 160x200
- Tellerlattenrost 180x200
Welche Vorteile hat ein Tellerlattenrost im Gegensatz zu einem üblichen Lattenrost?
Ob nun ein Tellerlattenrost oder Lattenrost in klassischer Ausführung besser für das heimische Bett geeignet ist, hängt natürlich immer von den persönlichen Bedürfnissen ab. Allerdings gibt es einige Unterschiede zwischen dem Tellerlattenrost und dem üblichen Lattenrost, die die Entscheidung vielleicht vereinfachen. Ein Vorteil von einem Lattenrost mit Tellermodulen ist zum einen die bereits genannten punktelastischen Eigenschaften durch die individuellen Teller bei dem Teller-Rahmen. Auch, dass sich Tellerrahmen ausgezeichnet mit einer Latex-Matratze, Kaltschaum-Matratze und Visco-Matratze kombinieren lassen, ist bereits bekannt. Neben diesen Eigenschaften hat der Lattenrost mit Tellermodulen den Vorteil, über eine zonengerechte Körperanpassung zu verfügen, insbesondere dann, wenn der Tellerlattenrost elektrisch verstellbar ist. Meist sind das Kopf- und das Fußteil verstellbar. Ist ein Tellerrahmen elektrisch verstellbar (Tellerlattenrost mit Motor), bietet er höchsten Komfort, da er einfach per Fernbedienung bedient und auf diese Weise entspannt Fernsehen geschaut oder gelesen werden kann. Der Kopf kann gemütlich abgestützt und die Beine hochgelagert werden, wenn der Lattenrost elektrisch verstellbar ist. Wer sich eine Kombination aus Leisten und Tellermodulen wünscht, kann auf einen Teiltellerlattenrost zurückgreifen, der ebenfalls elektrisch verstellbar ist. Tellerlattenroste sind sehr langlebig und der Auflagedruck wird sternenförmig verteilt. Außerdem kann der Härtegrad individuell angepasst werden, teilweise mehrere Stufen pro Modul. Beachtet werden sollte, dass Lattenroste mit Tellermodulen, anders als übliche Lattenroste, aufgrund ihrer zahlreichen Vorteile höher im Preis sind.
Für wen eignet sich ein Tellerlattenrost?
Lattenroste mit Tellermodulen eignen sich für alle Schlaftypen, aber grade Seitenschläfer können von diesem Lattenrost profitieren. Da die einzelnen Teller in den entsprechenden Zonen nachgeben, in denen vom Körper Druck ausgeübt wird. Dazu gehören beispielsweise die Zonen im Schulter- und Beckenbereich. Gleichzeitig stützen die Zonen an denjenigen Stellen, wo geringer Druck auf den Lattenrost ausgeübt wird. Auf diese Weise verteilt sich der Auflagedruck bei dem Lattenrost mit Tellermodulen optimal und eine Entlastung der Wirbelsäule wird begünstigt. Im Idealfall sind also die Zonen im Schulterbereich weicher und die Zonen im Beckenbereich fester, damit der Rücken nicht durchhängt. Auch Menschen mit Rückenschmerzen profitieren von dem 7-Zonen-Aufbau. Besonders hochwertig sind Tellerlattenroste aus Buche, denn das Holz der Buche ist äußerst widerstandsfähig, langlebig und flexibel.