Babymatratzen Kaufempfehlungen

Kids Babymatratze Junior 2 Kindermatratze Lara Plus Kindermatratze
Produkt Kids Babymatratze Junior 2 Kindermatratze Lara Plus Kindermatratze
Typ Babymatratze Babymatratze Babymatratze
Kern-Material Kaltschaum Poly-/Combischaum Naturlatex & Kokoskautschuk
Bezug-Material Oberseite: 34% Viskose, 66% Polyester, Unterseite: 100% Polyester 37% Polyamid, 33% Baumwolle, 30% Polyester 100% Baumwolle
Persönliches Fazit
4,8 von Mirjam
4,7 von Mirjam
4,5 von Mirjam
Autor Mirjam Janke Mirjam Janke Mirjam Janke
Testzeitpunkt 17.05.2017 15.05.2017 16.05.2017
Größen 60x120 & 70x140 cm 60x120 & 70x140 cm 60x120 & 70x140 cm
Höhe ca. 9 cm ca. 10 cm ca. 8 cm
Schadstoffprüfung Öko Tex 100, LGA Schadstoffprüfung Institut Hohenstein Keine Angabe
Härtegrad adaptiv adaptiv adaptiv
Trittkante Ja Ja Keine Angaben
Marke Emma Werkmeister Prolana
Hersteller Bettzeit GmbH (Betreiberin Bettzeit Magazin) Erich Werkmeister GmbH & Co. KG Prolana GmbH
Vor- und Nachteile
  • Viele Qualitätssiegel
  • Sicherheitsreißverschluss
  • Bezug ist antimonfrei
  • Nur 2 Größen
  • Wendematratze
  • Zertifizierte Schadstoffprüfung
  • Hochwertige Materialien
  • Etwas höherer Preis
  • Zwei unterschiedliche Seiten
  • 100% ökologisch
  • Qualitätssiegel
  • Nur 2 Größen
Produktdetails Zur Kaufempfehlung Zur Kaufempfehlung Zur Kaufempfehlung
Zum Angebot Preis prüfen Preis prüfen Preis prüfen

Welche ist die beste Kindermatratze für ihr Kind ?

Während sich Erwachsene nur rund 6 bis 8 Stunden pro Nacht in Ihren Betten befinden, schlafen Babys und kleine Kinder mit 10 bis 14 Stunden deutlich länger und Neugeborene in der Regel sogar ganze 16 Stunden. Das bedeutet, dass sie ganze zwei Drittel des gesamten Tages in Ihren Betten verbringen. Für Eltern zeigt es, wie wichtig es ist im Vorfeld ist, sich über die passende Babymatratze zu informieren, um anschließend die richtigen Matratzen auszusuchen, auf dem der Nachwuchs mit bestem Gewissen gut schlafen kann. Es gilt, ein gutes Angebot zu finden, bei dem die Sicherheit für das Kind an erster Stelle steht.

Die meisten Eltern befassen sich schon im Laufe der Schwangerschaft mit dem komplizierten Thema der richtigen Matratzenwahl für ihr Baby. Das Angebot an Säuglingsmatratzen ist mittlerweile unglaublich groß, sodass die meisten Mütter und Väter vor einem großen Rätsel stehen und nicht wissen, für welche Babymatratze sie sich letztlich entscheiden sollen. Es gibt die unterschiedlichsten Materialien und Preisklassen, was meist von Eltern erst einmal abverlangt, sich fachgemäß in das Thema einzulesen, denn schließlich will man für sein Kind nur das Beste. Von Schaumstoff bis hin zu Latex ist nahezu alles möglich – die Frage ist nur, welches Material die meisten Vorteile für das Kind bietet. Aber um zum Ziel zu kommen, gilt es, sich durch den Dschungel an Artikeln im Bereich Baby Schlafartikel zu kämpfen und viel Zeit investieren. Kein Grund zum Verzweifeln, denn um Ihnen das alles zu ersparen haben unsere Schlafexperten bereits die beste Babymatratze für Sie ausfindig gemacht und helfen Ihnen mit ihren persönlichen Babymatratze Kaufempfehlungen bei der Suche nach der optimalen Schlafunterlage für ihr Kind. Viele Babys schlafen unruhig, bewegen sich beim Träumen hin und her und wachen auch nach Monaten noch mehrmals pro Nacht auf. Schläft Ihr Kind nicht gut, belastet das gleichzeitig auch Ihren Schlafrhythmus. Wenn Sie wissen wollen, wie sich das vermeiden lässt oder wenn Sie sich noch immer fragen, was eine wirklich gute Babymatratze ausmacht, finden Sie hier alle Antworten.

Matratzenart Baby- und Kindermatratze  Was macht eine gute Kindermatratze aus?

Baby und Kindermatratzen sollten für die Gesundheit und Sicherheit des Babys oder Kindes unbedingt eine Prüfung auf  Schadstofffreiheit, wie etwa eine Öko-Tex Standard 100 Prüfung, zertifiziert haben und aus hygienischen und besonders pflegeleichten Materialien bestehen, da Babymatratzen und Kindermatratzen Bezüge häufiger als anderen Matratzen Bezüge gewaschen werden müssen. Deshalb sollte der Bezug einer Babymatratze auf jeden Fall waschbar sein. Zudem sollte eine Babymatratze über eine hohe Atmungsaktivität und Luftzirkulation verfügen und auch gut saugfähig sein. Die Eltern sollten bei der Wahl der Matratze außerdem darauf achten, dass das Kind nicht zu tief in der Babymatratze einsinkt, da ansonsten davon die Wirbelsäule des Babys verformt werden kann und die Atmung blockiert werden kann. Auch sollte die Kindermatratze am besten gewendet werden können, damit beide Seiten der Matratzen sich gleichzeitig abnutzen und die Lebensdauer somit gut verlängert werden kann.

Welches Babymatratzen Material ist das Beste?

Eine gute Kindermatratze von einer schlechten zu unterscheiden ist für den Laien nicht ganz einfach, aber zum Glück gibt es die persönlichen Babymatratzen Kaufempfehlungen unserer Dormando Schlafexperten, die Ihnen unsere Babymatratzen Tipps übersichtlich präsentieren. Genau wie bei allen Matratzen für Erwachsene, bieten die Hersteller von Babymatratzen Ihre Produkte mit vielen verschiedenen Kernen an, sodass man die Qual der Wahl hat, sofern man kein Matratzenexperte ist. Kaltschaum, Visco, Latex oder doch der altbewährte Federkern? Aber wann schläft ihr Kind gut? Fakt ist – jedes Material bietet gewisse Vorteile. Leider kann man Babys nicht nach Ihrem persönlichen Schlafempfinden fragen, aber schon kleine Kinder haben unterschiedliche Bedürfnisse und Anforderungen an ihre Kindermatratzen. Beobachten Sie also am besten das Schlafverhalten Ihres Kindes genauer. Babys haben ein relativ geringes Körpergewicht, weshalb sie nicht sehr tief in die Liegefläche einsinken. Trotz allem sollte die Matratze nicht zu weich sein. Das wichtigste ist, dass die Babymatratze ausreichend fest ist, damit das natürliche Wachstum der Wirbelsäule optimal unterstützt wird. Sind die verwendeten Matratzen zu weich, kann dies unter Umständen in der Bauchlage sogar gefährlich für den Säugling werden, da er womöglich nicht genug Luft zum Atmen bekommt. Die Sicherheit des Kindes sollte bei der Wahl der Matratze immer an erster Stelle stehen. Auch sind viele Babys sehr bewegungsfreudig, was nicht durch zu weiche Matratzen eingeschränkt werden und den Schlafrhythmus ihres Kindes stören sollte.

Welche Babymatratze Größe und Höhe gibt es?

Matratzen für Babys gibt es natürlich in verschiedenen Größen, die im Vergleich zu normalen Matratzen natürlich ein ganzes Stück kleiner sind und dementsprechend auf die geringere Körpergröße eines Säuglings abgestimmt ist. Die Breite für Babymatratzen liegt entweder bei 60 oder 70 Zentimetern und die Länge bei 120 oder 140 cm. Außerdem gibt es spezielle Kinderwagen Matratzen mit abgerundeten Kanten z. B. in den Maßen 75x32 cm oder 78x36 cm. Mit der Zeit wächst das Baby zu einem Kleinkind heran, sodass spätestens ab dem 5. oder 6.Lebensjahr eine größere Matratze in 90x200, 100x200 oder 120x200 notwendig wird, denn eine Länge von 120 oder 140 cm reicht dann meistens nicht mehr aus. Selbstverständlich sollten Sie darauf achten, dass auch die Maße des Babybetts mit denen der Liegefläche übereinstimmen. Die Kindermatratze sollte in jedem Fall ganz genau in das Baby Bettgestell hineinpassen und keinesfalls zu klein sein, damit das Baby nicht in die Lücke zwischen Liegfläche und Bettrand rutschen und sich dabei womöglich verletzten kann. Die Babymatratze 60x120 ist dabei das am meisten verwendete und verkaufte Modell, aber auch in 70 x 140 sind fast alle Matratzen lieferbar und dabei kaum merklich teurer. Wie hoch darf eine Babymatratze sein? Das kommt insbesondere auf das Bettgestell an, in dem die Matratze liegen soll. In der Regel bewegt sich die Höhe aber zwischen 9 und 13 Zentimetern. Eine zu hohe oder zu niedrige Matratze ist nicht empfehlenswert, denn ansonsten kann ein Spalt zwischen Rahmen und Matratze entstehen.

Der optimale Babymatratze Bezug  Durch Hygiene Allergien vorbeugen

Ein guter Bezug für Babymatratzen besteht aus Baumwolle oder einer Baumwollmischung. Eine Baby Matratze waschen? Das ist unverzichtbar, hier sind abnehmbare oder wechselbare Bezüge das A und O. Die Bezüge von Babymatratzen müssen generell deutlich häufiger gewaschen werden, falls sie einmal spuken oder ins Bett machen sollten. Daher gibt es von einigen Herstellern eine clevere Lösung: teilbare Bezüge, sie sich einzeln abnehmen lassen und es ermöglichen, dass Ihr Kind trotzdem in seinem Bett schlafen kann, wenn sich ein Teil der Hülle gerade in der Wäsche befindet. Achten Sie darauf, dass der Bezug bei mindestens 60 Grad waschbar ist, damit alle Keime, Viren und Bakterien restlos abgetötet werden können. Für noch gründlichere Hygiene gibt es sogar spezielle antibakterielle Bezüge und Matratzenbezüge gegen Milben und Schimmelpilzbefall. Auch diese sind selbstverständlich waschbar.

Schadstoffgeprüfte Babymatratzen für die Gesundheit Ihres Babys

Gerade bei Babymatratzen spielt die Sicherheit eine große Rolle. Deshalb gibt es einige Dinge, auf die Sie vor dem Kauf achten sollten. Schädliche Stoffe in den Unterlagen, die die Gesundheit Ihres Kinds beeinflussen, sind für Eltern wohl ein Graus. Unsere Experten haben daher bei ihrem Produkt Check ein ganz besonderes Augenmerk auf die Schadstofffreiheit der geprüften Matratzen gelegt. Achten Sie bei allen Matratzen darauf, dass der Artikel ein Ökotex Siegel der Klasse 1 besitzt, denn nur so können Sie davon ausgehen dass diese zu 100% für Säuglinge und Kleinkinder geeignet sind und keine schädlichen Stoffe enthalten. Eine Matratze, die auch für Allergiker geeignet ist, ist empfehlenswert. Und wie lange hält eine Babymatratze? Als Richtwert für die Haltbarkeit einer Babymatratze werden von vielen Herstellern etwa 5 Jahre empfohlen. Auch aus hygienischen Gründen sollten die Matratzen nicht an Geschwisterchen weitergegeben werden. Besser man schafft sich eine neue Kindermatratze an. Es gibt von einigen Herstellern intelligente Duo Matratzen, die mitwachsen, sodass man sie über mehrere Jahre nutzen kann. Dabei hat jede Seite einen anderen Härtegrad, der auf das höhere Gewicht abgestimmt ist oder die Kernelemente selbst können verschoben werden und den Härtegrad damit beeinflussen.

Empfehlenswertes Zubehör für Babymatratzen

Wichtig für eine gute Entwicklung des Säuglings und für einen ruhigen und erholsamen Schlaf sind nicht nur die Matratze, sondern auch das Baby Bett und der Baby Lattenrost, auf dem die Babymatratze liegt. Aber welches Babybett kaufen? Ein Babybett mit Himmel beschert nicht nur Ihrem Liebling einen tollen Ausblick, sondern ist in jedem Kinderzimmer ein niedlicher Hingucker. Modelle mit Holzsprossen, die man nach und nach Herausnehmen kann, gehören seit Jahrzehnten zum Standard in deutschen Kinderzimmern. Aber Achtung – achten Sie darauf, dass das Kind nicht zwischen den Sprossen steckenbleiben kann. Auch ein qualitativ hochwertiges Babykissen und eine gute Babybettdecke machen das Kinderbett erst komplett. Babydecken gibt es sowohl für Sommer als auch für Winter und für alle vier Jahreszeiten. Gerade im Winter bietet eine wärmende Lammflordecke oder Baby Daunendecke ihrem Kind Schutz vor Auskühlung. Matratzenschoner für Babymatratzen gibt es für jede Matratzen Größe, egal ob in 120 oder 140 cm Länge. Ein günstigeres Beistellbett samt Matratze, welches man ganz einfach an das eigene 120, 140 oder 160 Doppelbett stellen kann, wird gerade in den ersten Monaten von vielen Eltern bevorzugt. So hat man Sohn oder Tochter noch besser im Blickfeld und kann schnell reagieren, wenn das Kind wach wird und schreit. Bereits nach ein paar Wochen muss wohl oder übel über ein richtiges Matratze Babybett nachgedacht werden, da Beistellbetten nur als Zwischenlösung gedacht sind.

Trittkante bei einer Babymatratze beachten

Sobald ihr Kleinkind anfängt sich aufrecht hinzustellen und auf den eigenen Füßen stehen zu können, wird die Trittkante an der Matratze wichtig. Dabei handelt es sich um eine Sicherheitskante, die die Füße Ihres Babys davor schützt versehentlich zwischen Matratze und Bettstäbe zu rutschen und sich womöglich einzuklemmen. Sicherheit im Babybett ist das A und O. Deshalb sollten Sie wie bereits gesagt vor dem Kauf auch darauf achten, dass das Matratzen Modell schadstofffrei und am besten noch für Allergiker geeignet ist. Auch sollte der Bezug waschbar sein. Ebenso ist es wichtig, dass eine Babymatratze nicht zu weich, sondern eher ein wenig hart sein sollte, denn ansonsten kann sie keine ausreichende Unterstützung bieten. Ist die Matratze eher hart, können die Kinder nicht zu tief einsinken.

Nützliche Tipps vor dem Gebrauch einer Babymatratze

Eine Babymatratze sowie auch Matratzen für Kinder sollte regelmäßig gelüftet werden, da gerade Kleinkinder auch vermehrt im Schlaf schwitzen. Zudem sollte man Babymatratzen wie generell alle Matratzen regelmäßig alle paar Wochen wenden. Auch vor Gebrauch, bzw. direkt nachdem Sie eine Babymatratze kaufen, sollten Sie sie zunächst für mehrere Tage bei frischer Luft aufstellen, sodass alle unangenehmen Gerüche entweichen und sich verflüchtigen können. Entfernen Sie hierzu zunächst die Verpackung und stellen sie die Kindermatratze dann an eine Wand, auf den Balkon oder die Terrasse, sofern das Wetter dies erlaubt und die Matratze nicht feucht wird. Nehmen Sie den waschbaren Bezug ab und waschen Sie ihn auf gut 60 Grad Celsius. Als Schutz können Sie auch einen Baby Matratzenschoner bzw. Baby Matratzenauflage unterlegen.

Welche Matratze für Baby und Kleinkind? Die Babymatratze Tipps

Es gibt viele Matratzen Materialien - Kaltschaum, Schaumstoff, Federkern, Latex, ... Aber was ist am besten für Babies geeignet? Nun haben Sie viele wichtige Tipps rund um das Thema „Wie finde ich die richtige Babymatratze?“ gelesen. Wir sind sicher, dass Sie dank unseren Baby Matratzen Tipps die beste Matratze für Ihr Kind finden können. Selbstverständlich sind all unsere geprüften Modelle auf dem neuesten Stand. Überzeugen Sie sich jetzt davon, denn bei unseren persönlichen Sieger-Modellen stimmt die Qualität, der Preis ist fair und die Materialien absolut unbedenklich. Bei Dormando finden Sie ein großes Angebot an hochwertigen Babymatratzen. Unsere Dormando Schlafexperten präsentieren Ihnen in der persönlichen Kinder- und Babymatratzen Kaufempfehlung 2017 / 2018 die persönlich als beste Babymatratzen empfundenen Modelle. Die Baby Matratzen Kaufempfehlung 2017 / 2018 gibt Ihnen einen guten Überblick, über einige der besten Baby Matratzen auf dem Markt und stellt Ihnen die Matratzen für Kinder, Kleinkinder und Babys in einer ausführlichen und persönlichen Babymatratzen Kaufempfehlung vor. Geprüft wurden nicht nur das sensible Material und dessen Verarbeitung, sondern auch Haltbarkeit, Liegekomfort, Schlafklima und Preis-Leistung der verschiedenen Modelle. Somit finden Sie als Eltern in diesem Angebot gut und mit Leichtigkeit die Matratze, die Ihrem Kind einen gesunden und erholsamen Schlaf bieten kann. Alle von den Schlafexperten untersuchten Babymatratzen entsprechen deutschen Schadstoff Richtlinien und somit ist jede Babymatratze in Bezug auf die Sicherheit und Gesundheit für Sie und Ihr Baby oder Kind unbedenklich.

Wo kann man gute Baby Matratzen kaufen?

Die geprüften Matratzen für Kinder und Babys aus der persönlichen Produktempfehlung und dem Matratzen Vergleich können Sie selbstverständlich zu fairen Preisen im Dormando Shop kaufen. Erholsamer und gesunder Schlaf für Babys und Kinder ist mit diesen Matratzen nicht mehr länger nur Wunschdenken. Um zu wissen, ob die Schlafunterlage auch die beste Matratze für Sie ist, sollten sie sich einige Zeit umgewöhnen. Doch in unserem Angebot finden Sie nicht nur Matratzen Modelle (für Babys), sondern auch Produkte, die gut für Eltern und die ganze Familie geeignet sind (z.B. Betten, Decken, Kissen, Bezug, etc.).