Taschenfederkernmatratzen Kaufempfehlungen

Welche Federkernmatratzen sind wirklich gut?

Federkernmatratze ist nicht gleich Federkernmatratze. Im Folgenden erklären wir Ihnen die Unterschiede zwischen den jeweiligen Bauarten der Federkernmatratzen. Außerdem finden Sie hier eine Auswahl sehr guter Taschenfederkernmatratzen (TFK Matratzen) aus dem persönlichen Federkernmatratze Matratzen Check 2017 / 2018 unserer Dormando Schlafexperten im Überblick. Unsere Schlafexperten haben verschiedene Modelle verglichen und bewertet, damit Sie ihren persönlichen Testsieger 2017 / 2018, der am besten zu Ihnen passt, ganz einfach finden können. Außerdem erhalten Sie hier nützliche Tipps zu Federkernmatratzen, damit Sie bald wieder gut schlafen können. Welche Eigenschaften kann eine Federkernmatratze bieten? Welche Taschenfederkernmatratzen sind die Besten? Erfahren Sie hier mehr.

Taschenfederkern im Taschenfederkernmatratze Test

Unsere Top Matratzen 2017 / 2018

Unsere Produktempfehlung der Dunlopillo Calypso Odysseus Taschenfederkernmatratze

Unsere Produktempfehlung der f.a.n. Frankenstolz Calypso Ortho 1000T Tonnentaschenfederkernmatratzte

Unsere Produktempfehlung der Rummel MyRummel 475 TFK Tonnentaschenfederkernmatratze

Was ist eine Taschenfederkernmatratze?

Ein Federkernmatratze ist eine Matratze mit spiralförmigen Federn im Kern. Man unterscheidet dabei nach Art der Federung in verschiedene Kategorien.

Welche Arten von von Federkernmatratzen gibt es?

Der Bonellfederkern

Eine mit einem Bonellfederkern ausgestattete Federkernmatratze besteht aus taillierten Federn, welche mit einer Spirale verbunden werden und von einem Metallrahmen umgeben sind. Wird die Bonellfederkernmatratze nun belastet, erhöht sich der Widerstand in den Federn, wodurch es zu einer Flächenelastizität kommt. Anders als Bei Taschenfederkern- oder Tonnentaschenfederkernmatratzen, spricht man hier von Punktelastizität, da diese Bauart und die Form deutlich flexibler sind, weil die einzelnen Federn in sogenannte Taschen eingearbeitet werden. Die Bonellfederkernmatratze besitzt dennoch sehr gute Federeigenschaften. Je nach Verteilung des Gewichtes, gibt die Matratze dementsprechend nach. Dies bedeutet im Klartext, dass die Matratze bei geringer Belastung nur leicht nachgibt, während sie bei einer starken Belastung auch mehr Gegendruck entwickelt. Die Vorteile einer Bonellfederkernmatratze sind ganz klar das geringe Gewicht und die dadurch einfachere Handhabung, sowie der relativ günstige Preis.

Der Taschenfederkern

Der Taschenfederkern einer Taschenfederkernmatratze besteht aus vielen zylindrischen Federn, welche in Taschen zusammengenäht werden. Anders als bei einem Bonellfederkern, bei dem die Federn miteinander direkt verbunden werden. Durch das vernähen in einzelne Taschen entsteht eine hohe Punktelastizität. Da nur die zum Zeitpunkt der Belastung beanspruchten Federn nachgeben, kommt es zu einer sehr guten Luftzirkulation, welche für ein angenehmes Raumklima sorgt. Dies erschwert die Bildung von Stockflecken. Die wohl bekanntesten Taschenfederkernmatratze Marken sind wohl Schlaraffia und Rummel. Das Unternehmen Schlaraffia produzierten zum ersten mal TFK Matratzen mit Stecksystemen, welche dank der speziellen Form jede einzelne Feder autonom auf Druck reagieren lassen konnte. Wenn eine Matratze punktelastisch ist, kann sie genau an den Stellen nachgeben, an denen der Körper Druck ausübt. Das begünstigt eine gute Position für den Rücken, was sich auch positiv auf die Schlaf-Qualität auswirkt. 

Der Tonnentaschenfederkern

Der Tonnentaschenfederkern ist von den drei Bauarten der eindeutig hochwertigste. Trägt die Matratze die Bezeichnung Tonnentaschenfederkern Matratze, kann man also davon ausgehen, ein deutlich hochwertigerer Produkt als eine herkömmliche Federmatratze zu bekommen. Das liegt hauptsächlich an dem Aufbau des Kerns. Anders als bei dem Bonellfederkern sind auch hier wieder die einzelnen Federn nicht miteinander verbunden, sondern einzeln in Taschen eingearbeitet. Hinzu kommt, dass die Federn eine bauchige Struktur aufweisen. Das bedeutet, dass die Federn in der Mitte nach außen gewölbt sind. Die Form und Anordnung der Tonnentaschenfederkernmatratze macht sie gegenüber einer herkömmlichen Taschenfederkernmatratze etwas luftiger und sorgt dadurch für eine noch effektivere Luftzirkulation. Darüber hinaus bietet die Tonnentaschenfeder eine noch bessere Flexibilität und dadurch eine höhere Punktelastizität als eine Taschenfederkernmatratze.

Was sind die Vorteile einer Federkernmatratze

Ab wann ist eine Taschenfederkernmatratze gut? Worauf sollte man bei einer guten Taschenfederkernmatratze eigentlich achten? Im folgenden geben wir Ihnen eine kleine Federkernmatratzen-Checkliste mit den wichtigsten Kriterien, auf die Sie vor dem Kauf einer Federkernmatratze auf jeden Fall achten sollten. Mit diesen Tipps finden Sie hoffentlich schon bald die beste Federkernmatratze, die gut für Sie und Ihre Bedürfnisse geeignet ist! Im besten Fall sollten Sie allerdings bevor Sie eine Federkernmatratze kaufen auch einen Taschenfederkernmatratzen Check bzw. Tonnentaschenfederkern Matratze Check / Tonnentaschenfederkern Check vornehmen. So finden Sie Ihren persönlichen Federkern Testsieger 2018 bestimmt noch einfacher.

+ Generell kann gesagt werden, dass die Anzahl der verwendeten Taschenfedern über den Liegekomfort einer Taschenfederkernmatratze entscheidet. Je höher die Anzahl der Federn, desto besser ist die Punktelastizität der Taschenfedermatratze. Je höher die Punktelastizität, desto besser die Körper-Anpassungsfähigkeiten bei Federkernmatratzen. Eine hohe Punktelastizität spricht für einen guten Liegekomfort.

+ Besonders für Seitenschläfer sind Taschenfederkernmatratzen mit 5 oder 7 ergonomischen Zonen ideal. Durch die Zonen ist jederzeit eine gerade Haltung der Wirbelsäule beim Liegen begünstigt, welche dabei helfen kann, Rücken-Schmerzen und Verspannungen der Muskulatur entgegenzuwirken. Die einzelnen Zonen werden durch eine spezielle Verteilung der Federn innerhalb des Matratzenkerns erzeugt. Verschiedene Zonen sorgen bei Federkernmatratzen für eine noch bessere Anpassung an den Körper, weshalb Taschenfederkern-Matratzen mit Zonen eher empfohlen werden.

+ Bei einem Raumgewicht von mind. 40 kg/m³ist eine Taschenfederkernmatratze äußerst lange haltbar und kann bis zu 10 Jahren ihr treuer nächtlicher Begleiter sein. Bei einem hohen Raumgewicht sind Matratzen auch in Bezug auf Kuhlenbildung weniger anfällig.

+Taschenfederkernmatratzen sind durch den freien Raum zwischen den einzelnen Federn besonders gut durchlüftet und bieten dadurch keinen geeigneten Lebensraum für Hausstaubmilben und Schimmel, was von vielen Menschen sehr geschätzt wird. Deswegen sind Taschenfederkern Matratzen für Allergiker geeignet. Hat man dazu noch einen waschbaren Bezug, stimmt nicht nur das Schlafklima, sondern auch die Hygiene.

+ Je nach Härte der verwendeten Federn ist der Härtegrad bestimmbar. Der Härtegrad kann je nach Hersteller und Modell zwischen Härtegrad H1 (sehr weich) bis Härtegrad H5 (sehr hart) variieren. So können Sie gut entscheiden, wie weich oder fest sie auf den Federkernmatratzen liegen möchten. H5 und H4, also "sehr hart " und " hart " sind dabei oftmals in XXL Matratzen verbaut, welche besonders für Personen mit einem höheren Körpergewicht zum Schlafen geeignet sind.

+ Durch den Hohlraum zwischen den Federn findet eine sehr gute Durchlüftung statt. Ein passender Matratzen Bezug aus atmungsaktiven Materialien kann diese Eigenschaft optimal unterstützen. Bei diesen Klimabedingungen im Bett können sich Schimmel und Milben schwer verbreiten. Damit ist eine Taschenfederkernmatratze besonders gut für Allergiker geeignet. Ein spezieller milbendichter Allergiker Bezug kann zusätzliche Sicherheit geben.

Der größte Vorteil einer Federkernmatratze oder Taschenfederkernmatratze ist das überdurchschnittlich gute Raumklima welches in Ihren Betten erzeugt wird, gefolgt von der hohen Punktelastizität (Flächenelastizität bei Bonellfederkernmatratzen). Das Raumklima in Ihren Betten ergibt sich durch die Bauart der Matratze. Die Federn nehmen nur einen geringen Platz im gesamten Kern ein, wodurch Luft sehr gut zirkulieren kann. Federkernmatratzen weisen eine hohe Robustheit auf und behalten auch noch nach Jahren ihre Ursprungsform. Bei Federkernmatratzen bedarf es keines teuren Lattenrostes, da die Matratze aufgrund ihrer robusten Bauweise eine stabile Unterlage bildet. Aufgrund der sehr guten Luftzirkulation kommt es zu einem optimalen Flüssigkeitsabtransport. Dadurch entsteht ein angenehmes Schlafklima. Hinzu kommt, dass man so der Schimmelbildung vorbeugen kann. Die geringe Wärmeisolation der Federkernmatratze führt dazu, dass sich die Matratze relativ kühl anfühlt und somit ideal für Menschen geeignet ist, die nachts viel Schwitzen. Im Federkernmatratze Check finden sie die favorisierten Modelle unserer Dormando Schlafexperten.

Die Nachteile einer Federkernmatratze

Günstige Federkernmatratzen besitzen kaum bis keine Punktelastizität (Bonellfederkernmatratzen). Dies hat den Nachteil, dass die Wirbelsäule nicht ausreichend gestützt werden kann, was über lange Zeit zu Beschwerden führen kann. Eine weitere negative Eigenschaft von Federkernmatratzen ist ihr sehr hohes Eigengewicht. Durch das hohe Gewicht ist sie für den häufigen Transport als Gästematratze eher schlecht geeignet. Da Federkernmatratzen eine offenporige Oberfläche besitzen, können sich bei machen Modellen Hautschuppen und Milben besonders gut einnisten, wodurch sie für Personen mit Allergien nicht immer geeignet sind. Ein Allergiker Bezug (Encasing) kann dabei jedoch Abhilfe leisten. Ein solcher Bezug verhindert dass Allergene vom Innern der Matratze nach außen dringen können. Gerade bei Kindern und pflegebedürftigen Menschen sollte man sich gut überlegen, ob man eine sich eine Federkernmatratze zulegt, da eine Flüssigkeitsaufnahme sehr schnell erfolgt. Ein saugfähiger und leicht waschbarer Bezug ist für einen trockenen Schlaf in jedem Fall zu empfehlen, damit man lange etwas von der Matratze hat.

Welche Federkernmatratzen Größen gibt es?

Die Federkernmatratze oder Taschenfederkernmatratze gibt es in allen herkömmlichen Standardgrößen. Zu diesen zählen die Größen 80 x 200, 90 x 200, 120 x 200, 140 x 200, 160 x 200, 180 x 200, sowie 200 x 200 Zentimeter. Bei ausgewählten Händlern sind selbstverständlich auch Größen in Überlänge und Überbreite verfügbar. Bei der Matratzengröße sollte stets darauf geachtet werden, dass man eine Größe wählt, bei der man ausreichend Platz hat, wie etwa auf der Federkernmatratze 140x200 cm. Dadurch steigert man seinen Liegekomfort und damit auch seine Schlafqualität insgesamt. Gerade bei etwas größeren Personen sorgt eine Matratze mit Überlänge für besseren Komfort. Zusätzlich dazu sollte man auch, je nach Lebenssituation, eine Matratze wählen, die den eigenen Ansprüchen gerecht wird. Die Standardgrößen von Matratzen für Baby und Kleinkinder betragen 70x140 cm und 60x 120 cm. Für Singles wird eine Größe zwischen 80x200cm und 140x200cm empfohlen, am beliebtesten ist hier die Federkernmatratze 90x200. Für Paare empfiehlt es sich eine Größe zwischen 140x200 cm und 200x200cm zu wählen, damit beide Partner genug Platz zum Liegen haben.

Qualität: Was unterscheidet eine sehr gute von einer guten Federkernmatratze?

Hier erfahren Sie mehr über die verschiedenen Kriterien, die für die Qualität einer TFK Matratze ausschlaggebend sind:

7 Zonen Taschenfederkernmatratze – Liegezonen

Sehr Gute Federkernmatratzen haben in der Regel mehrere Liegezonen, das bedeutet, dass die Matratze in gewissen Bereichen, wie in der Schulter oder in der Hüfte andere Stützeigenschaften aufweisen, damit die Wirbelsäule nicht in Schräglage gerät. Dies verhindert eine zusätzliche Belastung während der Nacht und beugt Haltungsschäden vor. Eine hochwertige Matratze besitzt in der Regel 7 Zonen. Oftmals gilt hier: Je mehr Zonen eine Taschenfederkernmatratze oder andere Matratzen besitzen, desto höher der Liegekomfort. In Zonen eingeteilte Matratzen sind besonders für Seitenschläfer geeignet. Eine 7-Zonen Federkernmatratze ist ein Indikator für einen guten Liegekomfort. Viel wichtiger als die bloße Anzahl der Zonen ist aber eine punktgenaue Platzierung der Körperteile auf Ihnen.

Das typische Raumgewicht von Matratzen mit Federkern

Das Raumgewicht (RG) einer Federkernmatratze oder Taschenfederkernmatratze ermittelt man indem man das Gesamtgewicht durch die Parameter Länge, Höhe und Breite der Matratze teilt. Durch die DIN13014, welche Eigenschaften von Matratzen im Pflege- und Krankenhausbereich auflistet, wird ein Mindestraumgewicht von 40RG angegeben. Dies ist ein guter Wert an dem man sich orientieren kann, wenn man die Qualität einer Federkernmatratze oder Taschenfederkernmatratze ermitteln möchte.

Die Stauchhärte von Federmatratzen

Die Stauchhärte gibt die Belastbarkeit einer Matratze an, so auch bei der Tonnenfederkern Matratze. Die Stauchhärte orientiert sich an dem Gewicht des Käufers und sollte auch dementsprechend gewählt werden. Umso höher die Stauchhärte, desto widerstandsfähiger kann die Matratze auf Druckeinwirkung reagieren. Nur mit ausreichender Stauchhärte kann die Matratze auch über lange Zeit gute Qualität bieten und die Eigenschaften lange aufrechterhalten.

Der richtige Härtegrad bei TFK Matratzen

Tonnenfederkernmatratzen gibt es wie alle Matratzenarten immer in verschiedenen Härtegraden. Sie reichen von H1 (sehr weich) bis hin zu H5 (extrem fest). Auch hier gilt, dass man den Härtegrad anhand seines Körpergewichtes festlegt, damit der Körper optimal einsinken kann, sowie an den richtigen Stellen gestützt wird. Der aus verflossenen Tagen stammende Mythos, dass eine harte Matratze auch gleich eine gute Matratze ist, stimmt leider nicht. Jeder Mensch sollte den Härtegrad wählen, der für ihn am gemütlichsten ist. 

Matratze Taschenfederkern - Die Kernhöhe

Zusammen mit der Stauchhärte und dem Matratzen-Härtegrad bildet die richtige Kernhöhe ein weiteres wichtiges Qualitätsmerkmal. Die Kernhöhe gibt die Höhe des Inneren der Matratze an. Bei Federkernmatratzen beinhaltet dies den Federkern plus den umgebenden Schaumstoff. Je höher die umschließenden Schaumplatten sind, desto größer ist die Kernhöhe. In der Regel ist dies ein Anzeichen für eine qualitativ hochwertige Federkernmatratze. Federkernmatratzen besitzen in der Regel einen höheren Kern als andere Matratzenarten. Es wird eine Mindestkernhöhe von 14cm empfohlen. Es ist aber nicht verkehrt sich nach einem höheren Kern umzusehen. Eine hohe Matratze steht in der Regel auch für Qualität.

Bei der Wahl eines geeigneten Lattenrost für eine Federkernmatratze sollte man darauf achten, dass man einen starren Lattenrost verwendet. Ein verstellbarer Lattenrost (auch elektrisch) ist in Betten mit Taschenfederkernmatratzen nicht geeignet, da dadurch die Federn im Matratzenkern verbiegen könnten. Dadurch würde die Matratze an Liegekomfort verlieren, wodurch es zu Haltungsschäden und Rückenschmerzen kommen kann. Man kann also mit einem starren Lattenrost nichts falsch machen und holt damit das Meiste aus seiner Matratze heraus, wodurch man von einer hohen Lebensdauer und einer guten Formbeständigkeit profitiert.

In unserem Tonnentaschenfederkern Matratzen Check haben unsere Dormando Schlafexperten verschiedenen Taschenfederkernmatratzen aus dem Sortiment des Onlineshops bewertet und besonders gute Matratzen in ihren persönlichen Kaufempfehlungen vorgestellt. Sie sind noch unsicher, ob Taschenfederkernmatratze oder Kaltschaummatratze? Oder wissen nicht genau, welcher Lattenrost zu einer Federkern Matratze passt? Gerne berät sie unser Fachpersonal bei Fragen rund ums Thema Matratzen telefonisch, im Chat, per Mail oder in unserem Matratzen Store in Frankfurt. Auch wenn Sie sich noch unsicher sind, ob Kaltschaum- oder Federkernmatratze stehen wir Ihnen gerne beratend zur Seite. Mit unseren Matratzen Tipps können Sie schlussendlich eine Matratze für Sich finden, welche Ihrem Geldbeutel und Ihren persönlichen Vorlieben und Schlafverhalten entspricht. Lassen Sie also nicht den Kauf der neuen Matratze allein von Stiftung Warentest Tests abhängig machen, denn welche Matratze für welche Menschen am besten geeignet ist, ist in erster Linie von individuellen Faktoren wie beispielsweise Körpergewicht und favorisierter Schlaf-Position zum Liegen abhängig. Deshalb zeigen wir Ihnen hier auch Modelle, die nicht von der Stiftung Warentest vorgestellt wurden. Wenn Sie wissen möchten, wie die Stiftung Warentest in ihren Tests vorgeht und wie unser Verfahren aussieht, schauen Sie doch einfach hier.

Wo gibt es Taschenfederkernmatratzen gut und günstig?

Sie möchten Ihren persönlichen Testsieger 2018 online kaufen? Die geprüften Matratzen aus der Kaufempfehlung können Sie allesamt im Dormando Shop kaufen. Die Dormando Taschenfederkern Kaufempfehlung zeigt, dass eine gute Federkernmatratze nicht zwangsläufig teuer sein muss, um gut abzuschneiden. Neugierig geworden? Hier sehen Sie unsere Federkernmatratzen mit dem Urteil unserer Fachberater im Überblick. So finden Sie hoffentlich schon bald Ihren persönlichen Taschenfederkernmatratze Testsieger 2018, der Sie sie nächsten Jahre begleiten wird! Schlafen Sie gut! Der Dormando Shop kann aber nicht nur Federkernmatratzen, sondern auch Latexmatratzen, Baby Matratzen oder auch Matratzen aus Schaumstoff bieten. Schauen Sie doch mal vorbei.