Ahornholz
In unserem großen Bettwaren Lexikon geht es nicht nur um die verschiedenen Bettwaren, denn wir möchten Ihnen auch unterschiedliche Materialien näherbringen. In diesem Lexikon Artikel soll es um Ahornholz gehen.
Was ist Ahornholz?
Wie der Name bereits verrät, handelt es sich bei Ahornholz um das Holz vom Ahorn beziehungsweise vom Ahornbaum. Ahorne gehören zur Gattung der Laubbäume, die in Mittel- und Südeuropa, sowie in Asien und Nordamerika zu finden sind. In Deutschland sind besonders drei der ca. 200 verschiedenen Arten vertreten – Spitzahorn, Bergahorn und Feldahorn, wobei letzterer allerdings unter Naturschutz steht.
Je nach Art kann Ahornholz entweder weiß, hellbraun oder rötlich-grau getönt sein. Hierbei hat der Bergahorn die hellste Farbe, die schon fast als weiß zu erkennen ist. Allerdings vergilbt diese Färbung wie bei allen Ahornarten mit der Zeit. Das Holz der Ahornbäume, die in Amerika und Kanada vorkommen, ist weiß-gelblich gefärbt, wird aber mit der Zeit durch die Sonneneinstrahlung stark abgedunkelt. Die Struktur des Holzes ist meistens sehr fein und gleichmäßig mit kleinen Poren. Die Jahresringe kann man bei Ahorn sehr gut erkennen. Diese sind meistens feinwellig und dünn liniert, können aber je nach Art auch anders aussehen.
Ahornholz Eigenschaften und Verwendung
Ahornholz ist besonders robust, elastisch und zäh. Da es eine gute Formstabilität aufweist, verzieht sich das Holz kaum. Man kann Ahornholz leicht verarbeiten und spalten, da es sehr biegsam ist. Insgesamt zählt Ahornholz zu den mittelschweren Holzarten. Man findet das Holz vor allem im Möbel- und Treppenbau, aber auch für Parkettböden, da man das Material gut bearbeiten kann. Da Ahornholz auch noch sehr widerstandsfähig ist und sich kaum abnutzt, findet man es auch oft bei Türfronten und Kleinmöbeln.
Im Innenausbau findet man Ahornholz weiterhin auch bei Verkleidungen, Zierleisten, Furnieren oder Vertäfelungen. Insgesamt hat Ahornholz eine hohe Produktionsvielfalt, da man es ideal für Schnitz-, Bildhauer- und Drechslerarbeiten verwenden kann. Von Möbeln bis hin zu Musikinstrumenten kann man Ahorn sehr vielseitig einsetzen. Lediglich im Außenbereich oder in Wohnbereichen wie Bad und Küche findet man das Holz selten, da es nicht gerade witterungsbeständig ist und sich durch die Feuchtigkeit schnell Risse bilden können.