Antimon

Es gibt viele Bereiche, die wir in unserem Bettwaren Lexikon abdecken möchten. Dazu gehören nicht nur Dinge wie Stoffe oder Materialien, auch die Chemie spielt natürlich eine Rolle. In diesem Lexikon Service Artikel möchten wir Ihnen Antimon näherbringen und alle offenen Fragen beantworten, damit Sie auch zu diesem Thema alle relevanten Informationen haben.

Was ist Antimon?

Es handelt sich bei Antimon (Sb) um ein chemisches Element, das natürlich auch im Periodensystem der Elemente vorkommt. Das Zeichen für Antimon ist Sb, da das eine andere lateinische Bezeichnung für das Halbmetall Stibium ist. Deshalb wird dieses Element auch im Periodensystem so abgekürzt. Doch wieso gibt es eigentlich die unterschiedlichen Namen? Eine Erzählung besagt, dass ein deutscher Mensch beobachtete, wie Schweine Antimon verzehrten und danach fetter wurden. Deshalb mischte der Mönch das Material unter die Nahrung seiner Ordensbrüder. Diese starben allerdings daran, weshalb sich die Bezeichnung „antimönchisch“ einbürgerte, was dann später zu Antimon wurde. Aber auch eine Ableitung aus den griechischen Begriffen Anti und Monos wäre möglich, was übersetzt so viel wie „nicht allein“ bedeutet.

Antimon Verwendung

In der Natur kommt das chemische Element eher selten vor. Es gibt nur an ca. 300 Standorten Antimon Vorkommen. In Deutschland kommt das Element zum Beispiel im Harzgebirge vor. In der Chemie verwendet man Antimon als Legierungen, indem es mit anderen Metallen verschmilzt. In der Medizin wurde es in der Vergangenheit als Brechmittel eingesetzt, allerdings wird es heutzutage in den meisten Ländern nicht mehr am Menschen verwendet. Dennoch wurde Antimon früher bei den Ägyptern auch oft als schwarzer Lidschatten genutzt. Inzwischen ist das Element ein Bestandteil im Zündkopf von Streichhölzern oder auch Sprengstoffzündern. Die Antimonoxide können aber aufgrund ihrer Eigenschaften auch als Flammschutzmittel verwendet werden. So werden sie zum Beispiel auf Textilien oder auch auf Matratzen aufgetragen.

Ist Antimon gefährlich?

Viele Menschen machen sich zum Beispiel Sorgen, wenn die Kinder Matratze Antimon enthält. Sind diese Bedenken gerechtfertigt? In seiner elementaren Form wird Antimon als reizend eingestuft. Das zeigt sich vor allem beim Antimonstaub, da dieser im Kontakt mit Augen und Schleimhäute sehr reizend wirkt. Liegt das Element allerdings in Antimonverbindungen vor, kann es als gesundheitsschädlich und umweltgefährlich eingestuft werden. Allerdings sind die Antimonverbindungen oft Verbindungen mit gefährlichen Substanzen wie Arsen oder Blei, weshalb die toxischen Eigenschaften von Antimon alleine nicht genau bestimmt werden. Textilien dürfen einen Grenzwert von 30mg/kg nicht überschreiten. Wenn eine Matratze mit dem Öko-Tex 100 Standard ausgezeichnet ist, enthält die Matratze entweder überhaupt kein Antimon oder der Grenzwert wurde im Material nicht überschritten. Wenn Sie also auf dieses Siegel achten, können Sie die Matratze ohne Bedenken verwenden.