Bambus

Es gibt ca. 1500 verschiedene Bambus Arten, welche weltweit verbreitet sind, mit Ausnahme von Europa. Alleine in China existieren ungefähr 500 verschiedene Bambus Arten. Bambus (Bambusoideae) gehört zu der Familie der Süßgräser. Je nach Art, kann Bambus sehr unterschiedlich wachsen. Verglichen mit Bäumen wächst Bambus nicht so sehr in die Breite, sondern in die Höhe. Ungefähr 5 Monate nachdem der Bambus aus der Erde gesprießt ist, hat er seine fast endgültige Dicke erreicht. In den darauf folgenden Jahren bildet der Bambus wieder neue Halme aus, welche wiederum dicker und breiter werden können. Ca. 7 Jahre nach dem Wachsen der ersten Halme hat der Bambus seine Maximalhöhe erreicht. In Teilen Chinas wurde bereits Bambus mit einer Höhe von über 40 Metern gemessen.

Welche Eigenschaften bringt Bambus mit sich?

Die Material Eigenschaften von Bambus kann man als wirklich außergewöhnlich bezeichnen. Obwohl Bambus zu der Pflanzenfamilie der Gräser gehört, haben die Eigenschaften auf den ersten Blick eher weniger mit Gräsern zu tun. Bambus ist in zahlreichen Farbtönen erhältlich, von sehr hell gelblich bis dunkel oliv-braun. Die Textur ist fein und geradfaserig. Eine Besonderheit sind die deutlich erkennbaren „Knoten“. Das Holz ist sehr hart, zäh und elastisch. Bambus vereint somit Stabilität mit Elastizität und Leichtigkeit, wodurch vielfältige, nutzbare Produkte entstehen können, wie zum Beispiel Lattenroste. Das verschleißarme und schnittfeste Bambusgehölz ist zudem noch sehr formstabil und besitzt eine hohe Langlebigkeit. Gerade für Parkett oder Möbel sind diese Eigenschaften besonders nützlich. Umweltfreundlich und pflegeleicht zugleich ist Bambus als nachhaltige Ressource bekannt. Im Gegensatz zu Bäumen wächst Bambus viel schneller. Die Wachstumsgeschwindigkeit kann dabei mehrere Meter pro Woche betragen. Nach 5 Jahren besitzt Bambus den Verholzungsgrad von unseren europäischen Harthölzern und kann dann zur Weiterverarbeitung gerodet werden.

Verwendung von Bambus

Für Bambus gibt es sehr viele unterschiedliche Verwendungsmöglichkeiten: Die kleinen Bambussprösslinge dienen vor allem in der asiatischen Küche als Nahrungsmittel. Dazu werden die Bambussprossen gekocht, damit das enthaltene Toxin und die Bitterstoffe neutralisiert werden. Bambus wird als Bau- und Brennstoff genutzt. Bambusstangen sind durch ihre dichte Oberfläche sehr widerstandsfähig. Aufgrund seiner Robustheit und Langlebigkeit eignet es sich auch insbesondere für Fußbodenbeläge oder Arbeitsflächen. Möbel aus Bambus werden aufgrund seiner oben beschriebenen Eigenschaften immer beliebter und verleihen einem Wohnraum eine natürliche Atmosphäre zum Wohlfühlen. Auch Musikinstrumente werden zunehmend aus Bambus gefertigt. Viskose für Textilien kann aus Bambus gewonnen werden. Ihnen werden weitere positive Eigenschaften zugeschrieben, wie antibakterielle Wirkung, Glanz, Knitterfreiheit. Bambus ist also ein immer mehr geschätzter, und mit seinen einzigartigen Eigenschaften bedeutsamer Rohstoff, der in vielen Teilen der Erde nicht wegzudenken ist.