Batist

Es gibt viele Arten von Stoffen, die für Textilien aller Art und auch im Bettwaren-Bereich genutzt werden können. Dazu gehört auch Batist. In diesem Lexikon Service Artikel möchten wir Ihnen Batiststoff ein wenig näherbringen und alle offenen Fragen zu diesem Thema beantworten, damit Sie alle relevanten Informationen zu diesem Thema erhalten.

Was ist Batist?

Es handelt sich bei Batist um einen Stoff, der in der Leinwandbindung gefertigt wird. Als Materialien können hierfür Baumwolle, Leinen, Seide oder auch Polyester verwendet werden. Es gibt mehrere Theorien, die den Namen dieses Textils erklären könnten. Zum einen gibt es das indische Wort „Baftas“, das den Kattun-Stoff bezeichnet. Kattun ist ein Baumwoll-Gewebe, das dem Batist sehr ähnlich ist. Außerdem könnte man den Namen noch von dem französischen Leinweber Jean Baptist ableiten, der im 13. Jahrhundert ein Textil entwickelt hat, das sehr an Batiststoff erinnert.

Es gibt verschiedene Arten dieses Stoffes. Verwendet man für die Herstellung ein Gemisch aus natürlichen und künstlichen Fasern, wie zum Beispiel Bio-Baumwolle und Polyester, spricht man von Schweizer Batist. Ist der Stoff dünn und transparent, nennt man das Glasbatist. Makobatist besteht zu 100% nur aus reiner ägyptischer Baumwolle. Außerdem gibt es noch Gewebe wie Zefir, Voile, Seidenbatist, Opal, Noppenbatist und Organdy.

Welche Eigenschaften hat Batist?

Das Gewebe ist zwar sehr leicht und dünn, ist aber dennoch sehr dicht gewebt und deshalb auch fest. Insgesamt ist Batiststoff sehr luftig und nahezu durchscheinend. Im Kontakt zur Haut ist der Stoff sehr zart und angenehm. Außerdem lassen sich Batist-Stoffe in jeder Farbe produzieren und man kann sie sowohl bedrucken, als auch bleichen. So können Sie die Stoffe also uni-farben (z.B. rot, blau, pink, rosa, grün, beige) oder auch gemustert (z.B. schwarz-weiss) kaufen. Batist-Stoffe sind also sehr unkomplizierte Stoffe, die noch dazu besonders leicht, aber auch stabil sind.

Wofür verwendet man Batist?

Wie bereits erwähnt, ist Batist von seiner Struktur her sehr einfach, was ihn allerdings nicht weniger fest und luftig macht. Deshalb gibt es viele Möglichkeiten, wie man Batist verwenden kann. Zum einen wird Batiststoff sehr gerne für Kleidung wie Hemden oder Blusen genutzt. Doch nicht nur in der Kleidungsindustrie wird der Stoff gerne verwendet – auch für Dekoration eignet er sich hervorragend. Beispielsweise fertigt man aus Glasbatist gerne Gardinen oder sogar Schleier. Da das Gewebe noch dazu sehr pflegeleicht ist, findet man auch oft Bettwäsche aus Baumwollbatist. Diese Bettwäsche aus Baumwolle ist in der Regel bei bis zu 60°C waschbar und darf oft im Trockner getrocknet und sogar gebügelt werden. Allerdings sollte man vor dem ersten Waschgang natürlich immer zuerst einen Blick auf die Waschsymbole und Pflegehinweise werfen.

Im Dormando Online Shop finden Sie beispielsweise auch Batist Decken mit 100% Baumwolle. Außerdem gibt es hier auch eine große Auswahl weiterer Bettwaren (z.B. Uni-Bettwäsche aus Bio-Baumwolle) zu kaufen, der Versand ist hier sogar kostenlos!