Baumwolle

Im alltäglichen Leben kommt man seit vielen Jahren auf der ganzen Welt eigentlich nicht mehr an der Baumwollfaser, der beliebtesten Naturfaser, vorbei. Bei Textilien aller Art findet die Baumwolle Verwendung; sei es bei Bekleidung (z.B. Shirts) oder auch bei Bettwaren. Auch, wenn die am meisten verwendete Naturfaser nicht mehr aus unserem Alltag wegzudenken ist, weiß man eigentlich nicht so wirklich, was es damit eigentlich auf sich hat. Wie sieht der Anbau aus? Wofür benutzt man Baumwoll-Stoffe? Was sind die Eigenschaften? In diesem Lexikon Service Artikel möchten wir Ihnen gerne alle offenen Fragen zu diesem Material beantworten, damit Sie alle relevanten Informationen haben.

Was ist Baumwolle?

Wie wird Baumwolle hergestellt? Eigentlich sollte man sich eher fragen – „Wo wächst Baumwolle?“ beziehungsweise „Woher kommt Baumwolle?“. Auch, wenn der Name es vermuten lässt, wächst das Naturmaterial nicht an Bäumen. Die Baumwolle Pflanzen sind viel mehr Büsche. Die Pflanzensamen können sich allerdings über Distanzen verbreiten, die ähnlich groß wie die eines Baumes sind.

Man kennt das Material auch als Cotton oder Gossypium, was der wissenschaftliche Fachbegriff ist. Anfang des 19. Jahrhunderts hatte die Baumwollfaser dann nach Amerika auch in Europa ihren großen Durchbruch. Inzwischen besteht sogar ein Drittel aller Textilien aus der Naturfaser.

Die Pflanzen der Baumwolle wachsen übrigens heutzutage vorwiegend in China, Indien, den USA, Pakistan, Brasilien, Usbekistan, Australien, Türkei, Griechenland und Mexiko. Diese 10 Länder sind mittlerweile die größten Produzenten dieses Materials. Im Jahre 2012 wurden beispielsweise weltweit 26 Millionen Tonnen produziert.

Baumwolle Herstellung

Die Herstellung von Baumwolle funktioniert wie folgt: Der Baumwollanbau findet auf großen Plantagen statt. Dadurch, dass die Baumwollpflanze eine ausdauernde Pflanze ist, kann man sie einjährig kultivieren. Nachdem man sie ausgesät hat, vergehen Monate, bis tatsächlich etwas wächst und noch dazu reift sie unregelmäßig. Deshalb muss man sie mehrmalig ernten.

Die Baumwollfrucht sieht aus wie eine Kapsel. Diese enthält dann auch die flauschigen Baumwollfasern. Diese Fasern müssen von Resten wie Blättern oder Samen getrennt werden, damit man sie weiterverarbeiten kann. Anschließend werden sie gepresst und mithilfe einer Kardierungsmaschine in die richtige Form gebracht. Zum Schluss wird die Baumwollfaser zu eine Baumwollgarn gesponnen und gegebenenfalls veredelt, um ihre Eigenschaften zu verbessern.

Baumwolle Eigenschaften

Zum einen gelten Baumwollstoffe als besonders saugfähig und besonders im nassen Zustand als sehr stark und reißfest. Hinzu kommt, dass die Baumwollfaser allgemein sehr strapazierfähig, sowie dehnbar ist. So hält sie zum Beispiel auch gut Hitze aus. Dadurch wird das Material generell sehr langlebig. Außerdem ist das Material nicht nur hautfreundlich, sondern hat auch ein geringes Allergie-Potenzial. Deshalb ist zum Beispiel Bio Baumwolle Bettwäsche sehr gut für den Allergiker-Kontakt geeignet.

Daraus ergibt sich auch die Verwendung von Baumwolle: Aufgrund dieser Eigenschaften der Baumwolle wird sie besonders gerne für Kleidung und Bettwaren genutzt. Dadurch, dass das Material so pflegeleicht ist, ist Baumwolle Trockner-geeignet und man kann zum Beispiel die Baumwolldecke waschen. Das ist natürlich vor allem für Bettwaren (z.B. Bettdecke Baumwolle, Steppdecke Baumwolle, Matratzenbezug Baumwolle) sehr praktisch, um den Hygienestandard und die Qualität der Produkte lange aufrechtzuerhalten.

Welche Baumwollgebe Arten gibt es?

Der Baumwolle Stoff ist vielseitiger, als man denken könnte. Viele verschiedene Gewebe-Stoffe, die zwar einen anderen Namen tragen können, sind mitunter Baumwollstoffe. Es kann sich allerdings auch um Mischgewebe handeln, die nur einen Anteil an Baumwolle haben. Hier gibt beispielsweise Baumwollsamt, Baumwollsatin, Baumwollperkal, Baumwolljacquard, Baumwolldamast, Baumwollcord, Baumwolljersey, Baumwollflanell und Baumwolljersey. Auch die Jeans- beziehungsweise Denim-Stoffe bestehen unter anderem aus der Naturfaser. Diese verschiedenen Gewebearten unterscheiden sich vor allem in der Art der Herstellung.

Polyester oder Baumwolle?

Viele Menschen stellen sich wahrscheinlich die Frage, ob sie lieber Chemiefasern wie Polyester oder doch lieber Natur Baumwollstoffe verwenden sollten. In der Regel ist Polyester ein wenig günstiger und lässt sich auch besser einfärben. Auch in Sachen Hygiene wird oft eher Chemiefaser empfohlen. Doch die Baumwollfaser muss sich auf keinen Fall verstecken – viele Menschen bevorzugen das Naturmaterial aufgrund der hautfreundlichen und strapazierfähigen Eigenschaften, die Sie auch oben nachlesen können. Für alle, die sich nicht entscheiden können, gibt es allerdings auch eine Baumwolle Polyester Mischung, auch Polyester-Baumwolle-Mischgewebe oder Poly-Cotton genannt.

Baumwoll Bettwäsche günstig kaufen?

Wenn Sie Baumwoll-Artikel oder Baumwoll Bettwäsche günstig kaufen möchten, finden Sie zum Beispiel im Online Shop von Dormando eine große Auswahl an Produkten aus Baumwollgewebe oder auch Bio Baumwolle (z.B. Baumwollbettdecke, Bettwäsche Bio Baumwolle, Baumwolldecke Bio, etc.). Hier gibt es allerdings nicht nur günstige Baumwollbettwäsche, sondern auch viele weitere Betten Zusatz Produkte.