Birkenholz
In unserem großen Bettwaren Lexikon möchten wir Sie natürlich nicht nur über Bettwaren aller Art aufklären, sondern Ihnen auch verschiedene Materialien vorstellen. In diesem Lexikon Artikel soll es um Birkenholz, seine Eigenschaften und Verwendung gehen.
Was ist Birkenholz?
Als Birkenholz bezeichnet man, wie der Name schon sagt, das Holz der Birke. Das Besondere an dieser Holzart ist, dass das Aussehen vom Herkunftsort der Birke abhängt. Es gibt mehr als 50 verschiedene Birkenarten, die sich über Europa, Asien und Nordamerika verteilen. Es gibt zwei Arten, die als Nutzhölzer verwendet werden – die Hängebirke und die Moorbirke. Diese Bäume werden zwischen 20 und 30 Meter hoch und können dabei zwischen 100 bis 120 Jahre alt werden.
Birken gehörten zu den Splinthölzern, sodass in den meisten Fällen kein Farbkern ausgebildet wird. Deshalb ist das Holz sehr hell und hat eine gelblich-weiße bis hin zu einer rötlichen Note. Generell ist die Maserung von Birkenholz wenig bemustert und sehr schlicht und hell. Es gibt sogar Birkenhölzer, die fast ganz weiß aussehen und einen seidigen Glanz aufweisen. Typisch für Birkenholz ist allerdings das Auftreten vereinzelter rotbrauner Flecken. Betrachtet man die Hängebirke, fällt die flammenartige Musterung auf, die an eine Eisblume erinnert. Deshalb nennt man diese aus Finnland stammende Art auch oft Flammbirke oder Eisbirke. Welche Birke welche Zeichnung erhält ist genetisch bedingt.
Birkenholz Eigenschaften und Verwendung
Birkenholz gilt als sehr biegsam, ist aber gleichzeitig fest. Durch die mittlere Bruchfestigkeit kann man es gut als Brennholz verwenden. Auch, wenn das Birkenholz nicht sonderlich belastbar ist und nur eine geringe Tragkraft aufweist, kann man es gut bearbeiten, da das Holz sehr zäh ist und ein geringes Eigengewicht aufweist. Man kann Birkenholz sowohl maschinell, als auch per Hand bearbeiten. Weitere Vorteile des Holzes wären zum einen die Geruchslosigkeit, aber auch der geringe Preis, da die Bäume auch in Deutschland beheimatet sind.
In Skandinavien und Russland ist Birkenholz das Nutzholz, das am meisten verwendet wird. In Deutschland sieht man es eher in der Möbelindustrie, zum Beispiel als Esstisch aus Birkenholz. Das Birkenholz Bett findet man auch öfter, da das Holz gerade wegen seiner besonderen Maserung so gefragt ist. Birkenholzstämme werden auch oft zur Dekoration genutzt. Viele Instrumente wie zum Beispiel Klaviere und Gitarren werden aus Birkenholz hergestellt. Durch die Geruchslosigkeit kann man Birke auch hervorragend für Lebensmittelkisten und Getränkefässer verwenden. Auch als Parkett wird das Holz gerne genutzt. Außerdem dient Birkenholz auch als Spezialholz zur Herstellung von Speeren und Diskusscheiben.