Bonellfederkern

Was ist ein Bonellfederkern?

Die Bonellfederkern Matratze ist die Klassikerin unter den Matratzentypen. Der Kern einer solchen Matratze besteht aus einer sogenannten Bonellfederung, welche den Matratzenkern bildet. Die Bonellfederung setzt sich aus einzelnen „vergüteten“ Bonellfedern zusammen, die mit einem Draht verbunden werden. Die einzelne Bonellfeder aus Stahl hat eine taillierte Form, die einer Sanduhr ähnelt. Man spricht hier auch von Taillenfedern. Die Stahlfedern des Bonellfederkerns werden in der Herstellung meist „doppelt vergütet“. Das bedeutet, dass die Federn durch eine spezielle Wärmebehandlung an Festigkeit und Stabilität gewinnen ohne dass die Flexibililität darunter leiden muss. Durch eine Behandlung mit Strom werden Bonellfedern zudem sehr langlebig. Ohne die Vergütung kann es schnell zu einem Federbruch bei allen Federarten kommen. Ein Bonellfederkern wird in einer Federkernmatratze meist durch eine Bahn aus Vlies an der Unterseite der Matratze befestig und an der Oberseite der Matratze durch Schaumstoff abgepolstert. Somit merkt der Schlafende nichts von den Bonellfedern. Bonellfederkern Matratzen sind mit den gängigsten starren Lattenrosten verwendbar. Für verstellbare Lattenroste sind sie jedoch nicht geeignet, da sie bei einer solchen Benutzung Schaden davontragen können.

Bonellfeder Eigenschaften

Im Gegensatz zu Taschenfedermatratzen oder Tonnentaschenfedermatratzen sind die Federn einer Bonell Federkernmatratze miteinander verbunden. Taschenfedern und bauchige Tonnentaschenfedern agieren unabhängig voneinander und werden nur an den Stofftaschen um diese Federn verklebt. Bonell Federkernmatratze wirken also aufgrund ihrer verbundenen Federn besonders flächenelastisch. Flächenelastische Federung unterscheidet sich zur punktelastischen Federung der Taschenfedern. Der Druck und die Bewegung der schlafenden Person werden bei Flächenelastizität auf die gesamte Matratze verteilt. Somit ist die Matratze eher härter und kann mehr Gegendruck aufbauen. Es kann zudem zum „Nachschaukeln“ auf der Matratze kommen, welches entweder als unangenehm oder erwünscht beschrieben werden kann. Dies hängt von den Präferenzen der schlafenden Person ab. Vorteile des Bonellfederkern sind unteranderem sein geringes Gewicht, was den Transport der Matratze einfach macht. Zudem haben Bonellfederkern Matratzen eine besonders gute Durchlüftung, da zwischen den einzelnen Federn besonders viel Luft liegt. Somit sind diese Matratzen besonders für starke Schwitzer und Allergiker geeignet. Hausstaubmilben und Schimmel hat in einer Bonellfederkern Matratze kaum eine Chance sich auszubreiten. Auch sind Matratzen mit Bonellfedern sehr preiswert, robust und langlebig und eignen sich somit für Personen mit kleinem Geldbeutel. Ein Nachteil dieser Matratze ist jedoch die fehlende Punktelastizität im Schulter- und Hüftbereich, was bei Seitenschläfern zu Verspannungen führen kann.

Bonell oder Taschenfederkern ?

Aus ergonomischer Sicht wird zunehmend zur Taschenfeder Matratze geraten. Die Punktelastizität der Taschenfeder bietet die perfekte Mischung aus Körperunterstützung und Körperanpassung. Der Unterschied zwischen Bonell Federkern und Taschenfederkern, also die unterschiedliche Federungsweise spielen hierbei die Hauptrolle. Taschenfederkernmatratzen können nach ergonomischen Gesichtspunkten hergestellt werden, da jede einzelne Feder einen unterschiedlichen Härtegrad besitzen kann. Dies ist bei Bonell Federn nicht möglich, das alle Federn miteinander verbunden sind. Die einzelnen ergonomischen Zonen der Taschenfedermatratze können durch weichere Federn in Schulter und Hüftzonen eine gerade Wirbelsäule ermöglichen, was zu einer Verbesserung der Rückengesundheit führen kann und Verspannungen vorbeugt. Der Matratzen Trend zeigt, dass ca. jede dritte Matratze in deutschen Schlafzimmern eine solche Taschenfedermatratze ist und gibt somit den Orthopäden und Matratzen Herstellern Recht.

Bonellfederkern in Boxspringbetten

Die klassischen „echten“ Boxspringbetten aus den USA, die für ihren unglaublich angenehmen Schlafkomfort bekannt sind, setzen auf die Flächenelastizität der Bonellfeder. In der Federbox der Boxspringbetten, die den Betten ihren Namen geben, findet man oftmals eine Bonellfederung. In Kombination mit einer Boxspringbett Matratze und einem Matratzentopper verleiht Sie dem Boxspringbett sein angenehm gefedertes Liegegefühl. Die Boxspringbett Matratze kann hierbei auch aus anderen Materialien wie Kaltschaum oder Taschenfedern bestehen und somit die fehlende Punktelastizität der Bonellfedern ausgleichen.