Daunen

Daunen Federn

Die Daune ist eine Unterfeder von Vögeln, welche so gut wie keinen, beziehungsweise einen sehr kurzen Kiel besitzen, an dem strahlenförmige „Ärmchen“ in alle Richtungen angeordnet sind. Daunen besitzen eine hohe Bauschkraft und verfügen dank ihrer Klättstruktur über eine herausragende Wärmedämmung. Zwischen den verästelten Daunen bilden sich unzählige Luftpolster, die nicht nur vor Kälte, sondern auch Hitze schützen. Die abstehenden Federästchen verfügen über eine dreidimensionale Struktur, die es ermöglicht, mehr Luft und somit mehr Wärme zu speichern.

Beschaffung von Daunen

Hauptsächlich werden Daunen von Enten oder Gänsen aus kälteren Regionen der Erde verwendet, da die Daunen dort eine höhere Wärmespeicherung besitzen. Die Daunen können dabei durch „Lebendrupf“ oder „Totrupf“ gewonnen werden. Eine Ausnahme garantieren die Eiderdaunen, da diese aus den Nestern der Eiderenten gesammelt und nicht gerupft werden. Totrupf macht ca. 90% der Daunengewinnung weltweit aus, wobei die Daunen erst nach der Schlachtung gerupft werden. Die restlichen 10% stellt der Lebendrupf dar, welcher immer wieder in der Kritik von Tierschutzorganisationen steht. Der Lebendrupf kann in zwei Formen stattfinden: das Rupfen durch Maschinen und per Hand. Beim Raufen während des Mauserprozesses, kann das Gefieder der Tiere weitgehend schmerzfrei entnommen werden. Doch oftmals wird darauf keine Rücksicht genommen und die Tiere erleiden Qualen.

Viele Markenhersteller in Deutschland weisen jedoch auf die Herkunft ihrer Daunen her. In Form von Etiketten oder Gütesiegeln wird die Qualität der Daunen nachgewiesen. So kann der Verbraucher frei entscheiden, welche Daunen er verwenden möchte.

Verwendung von Daunen

Daunen werden bereits seit vielen Jahrhunderten als Füllung von Bettwaren verwendet. Denn Daunen sind natürliche Rohstoffe, welche wunderbare Eigenschaften besitzen, um als Füllmaterial von Jacken, Westen, Bettdecken und Kopfkissen verwendet zu werden. Bei einer hochwertigen Daunendecke liegt der Daunenanteil meistens bei 90%. Bei Kopfkissen wird in der Regel ein höherer Federanteil für die Spannkraft des Kissens verwendet. Daunen werden vor allem gerne als Füllmaterial genutzt, da sie sehr elastisch, atmungsaktiv und leicht sind. Die perfekten Voraussetzungen für Bettdecken- oder Kissenfüllungen. Besonders im Winter eigenen sich Daunen auf Grund ihrer wärmespendenden Eigenschaften, welcher aber dennoch keinen Hitzestau verursachen. Auch im Sommer kann die Daunendecke mittlerweile gut punkten dank niedriger Füllmenge und innovativer Versteppung.

Die wichtigsten Daunensorten im Überblick

Enten – und Gänsedaunen:

Entendaunen werden, sowie auch Gänsedaunen, gerne als Jacken und Bettwaren Füllung gehandhabt. Oftmals kommt die Frage auf, welche Daunen sind besser? Enten – oder Gänsedaunen? Der Unterschied zwischen den beiden Daunen liegt darin, dass Gänsedaunen, auch wegen ihrer Größe, eine höhere Füllkraft und somit ein besseres Isolationsvermögen besitzen. Der Unterschied ist nicht gravierend, dennoch besitzen Entendaunen ein ca. 10% geringeres Isolationsvermögen als Gänsedaunen. Das bedeutet, dass bei gleichem Isolationsvermögen, mehr Entendaunen benötigt werden, was die Decke schwerer macht. Da eine kuschelige und leichte Decke in den meisten Fällen lieber bevorzugt werden, fällt die Wahl des Öfteren auf Gänsedaunen. Trotzdem sollte man qualitativ hochwertigere Entendaunen immer nicht so qualitativen Entendaunen vorziehen.

Der Unterschied zu Eiderdaunen

Eiderdaunen gehören mit zu den exklusivsten Füllmaterialien für Bettwaren. Nicht nur die aufwendige Beschaffung der Daunen, sondern auch die besonderen Eigenschaften, welche die Eiderdaune im Vergleich zu Enten-oder Gänsedaunen mit sich bringt, spielt dabei eine große Rolle. Eiderdaunen stammen von der Eiderente, welche entlang der Nordmeerküsten heimisch ist. Diese Enten Art steht unter Naturschutz und lässt sich nicht domestizieren. Eiderbauern müssen die Eiderdaunen aus den Nestern der Tiere sammeln. Denn anders als Enten-oder Gänsedaunen, werden Eiderdaunen nicht gerupft. Da Eiderdaunen sehr selten sind und die Beschaffung und die Verarbeitung sehr aufwendig sind, hebt sich der Preis einer Eiderdaunendecke deutlich von anderen Daunendecken ab.