Eiderdaunen
Eiderdaunen sind eine ganz besondere, exklusive Daunenart. Sie stammen von der Eiderente, die mittlerweile unter Artenschutz steht. Die Eiderente ist überwiegend an den Nordmeerküsten heimisch. In ganz Skandinavien, von Island bis nach Kanada und sogar in einigen Teilen Norddeutschlands, ist die Eiderente heimisch. Die Daunen der Eiderenten besitzen einen leicht bräunlichen Farbton und sind größer als beispielsweise Entendaunen. Eiderdaunen sind fein verästelt und haben eine klettartige Struktur. So können sich die Daunen miteinander verbinden und es bilden sich zwischen den einzelnen Eiderdaunen unzählige Luftpolster. Diese bewirken eine hohe Isolierfähigkeit, die besonders bei Bettdecken geschätzt wird.
Der Weg vom Nest zur fertigen Eiderdaune Bettdecke
Die Eiderdaune beginnt ihre Reise bis zur Weiterverarbeitung im Nest der Eiderente. Denn anders als vielleicht erwartet, braucht die Eiderente ihre Daunen in erster Linie nicht zum Selbstschutz vor Kälte. Sie stattet vielmehr während der Brutzeit ihr Nest damit aus, um das Gelege und später die Jungen vor eisigen Temperaturen und kaltem Wind zu schützen. Durch ihre Klettstruktur können die Daunen nicht so leicht weggeweht werden und halten so ziemlich jedem Wetter stand.
Allein in Island gibt es ca. 400 Eiderbauern, die für die Beschaffung der kostbaren Eiderdaunen zuständig sind. Darüber hinaus kümmern sie sich auch um den Erhalt und das Wohlbefinden der vom Aussterben bedrohten Enten. Denn die Umwelt und die vom Menschen verursachten Verschmutzungen im Meer stellen eine immer größere Bedrohung für die Eiderenten dar. Eiderdaunen werden nicht gerupft, außer von den Eiderenten selbst. Um also an das kostbare Gut zu gelangen, müssen die Eiderbauern die Nester der Eiderenten absuchen und die darin enthaltenen Daunen ernten. Es gibt zwei Möglichkeiten, wann die Bauern die Nester leeren können. Bei der ersten Variante sammeln die Eiderbauern die Daunen aus dem Nest, bevor die Eier im Nest sind und füllen dieses anschließend mit getrocknetem Heu nach. Die Eiderente besitzt außerdem genügend Daunen, um das Nest erneut mit Eiderdaunen zu füllen. Bei der zweiten Variante werden die Daunen gesammelt, nachdem die kleinen Eiderenten ihre Nester verlassen haben. Hierbei müssen sich die Eiderbauern beeilen, bevor der raue Wind die Daunen in alle Himmelsrichtungen verweht und die Feuchtigkeit diese letztendlich zersetzt. Es kommt nicht selten vor, dass die Sammler mehrmals am Tag die Nester absuchen müssen, da die Enten zu unterschiedlichen Zeiten ihre Nester verlassen.
Nachdem nun die Eiderdaunen mühselig per Hand eingesammelt wurden und zur Weiterverarbeitung verwendet werden können, müssen sie zunächst auf großen Rosten vorgetrocknet werden. Der hohe Feuchtigkeitsgehalt würde ansonsten den Daunen schaden und die hohe Qualität zu Nichte machen. Bei einem zweiten Trockenvorgang bei größerer Hitze werden die Daunen zusätzlich desinfiziert . Anschließend werden die Eiderdaunenbüschel grob von Nest-und Schmutzresten wie Eierschalen, Stroh oder Essensresten befreit. Dies muss behutsam geschehen, damit die Klettbildung der Eiderdaunen nicht zerstört wird. Die letzte Reinigung wird dann in zeitaufwändiger Handarbeit durchgeführt. Bevor die gereinigten Eiderdaunen versandbereit sind, werden sie von einem qualifizierten Veterinär begutachtet und geprüft.
Eigenschaften der Eiderdaunen
Die Eigenschaften von Eiderdaunen sind nicht mit denen von anderen Daunen zu vergleichen. Denn anders als Enten-oder Gänsedaunen, passen sich die Eiderdaunen der Umgebungstemperatur an. Sobald es wärmer wird, legen sich die feinen Härchen der Daunen flacher und minimieren so ihr Volumen. Dadurch wird weniger Wärme in den tausenden von Luftkammern gespeichert. Sobald es kälter wird, richten sich die Härchen auf und vergrößern ihr Volumen. Dadurch kann mehr Wärme gespeichert werden, was wiederum die Wärmefähigkeit der Decke unterstützt. Als Füllmaterial für Bettdecken ist das eine ideale Eigenschaft, um als Sommer- und Winterbettdecke genutzt zu werden. Eiderdaunendecken sind also größtenteils hervorragende Vierjahreszeitendecken. Eine weitere beachtenswerte Eigenschaft ist das geringe Füllgewicht der Daunen. Man benötigt ungefähr 600g zum Befüllen einer Eiderdaunendecke. Diese ist damit so leicht, dass man sie kaum auf dem Körper spürt, aber trotzdem ein kuscheliges Schlafgefühl erleben kann.
Eiderdaunen gehören zu den edelsten und wertvollsten Füllmaterialien für Bettdecken. Mit der richtigen Pflege können Eiderdaunen eine Lebensdauer von über 40 Jahren erreichen. Die Reinigung der Eiderdaunen sollte im besten Fall von einer professionellen Reinigung durchgeführt werden, welche Kenntnis und Erfahrung mit Eiderdaunen besitzen, um die feine Textur der wertvollen Eiderdaunen zu erhalten.