Feldbett
In unserem großen Bettwaren Lexikon geht es, wie der Name schon verrät, um Bettwaren aller Art. Hierbei möchten wir Ihnen natürlich nicht nur die herkömmlichen Produkte vorstellen, sondern Ihnen auch eine Übersicht über die gesamte Vielfalt geben. Da darf natürlich auch das Feldbett nicht fehlen, das wir Ihnen in diesem Artikel näherbringen möchten.
Was ist ein Feldbett?
Ein Feldbett ist im Grunde genommen ein bespanntes Gestell in einer Liegenform, das sich zusammenklappen lässt. Dieses Gestell kann aus Holz (Feldbett Holz), Stahl oder auch Aluminium (Alu Feldbett) bestehen. Die Liegefläche wird meistens mit Polyester oder Baumwolle bespannt, da diese Materialien besonders stabil und reißfest sind. Der Name stammt aus dem Militärbereich, da man solche Betten durch ihre kompakte Größe und die Zusammenlegbarkeit gut mit zum Kriegsschauplatz, also ins Feld, transportieren konnte. Auch in den Lazaretten fand man fast ausschließlich Feldbetten, die damals zum Großteil aus Eschen- oder Teakholz gefertigt waren.
Ein Feldbett sollte durch die Standfüße eine gewisse Distanz zwischen Liegefläche und Boden gewährleisten, sodass der Schlafende nicht nur vor Nässe und Kälte, sondern auch vor Tieren, wie beispielsweise Insekten oder auch Schlangen geschützt werden kann. Teilweise haben Feldbetten sogar angepasste Löcher im Gestell, sodass Stangen für einen Regenschutzbezug eingebaut werden können. Weitere Varianten des Feldbetts sind die Campingliege, die Karpfenliege oder auch die Gartenliege bzw. der Liegestuhl.
Feldbett Vorteile
Man könnte sich jetzt fragen – was sind eigentlich die Vorteile eines Feldbettes? Im Folgenden möchten wir Ihnen sowohl die Vorteile, als auch mögliche Nachteile eines Feldbettes näher erläutern.
- + Oft sind Feldbetten sogar günstiger als eine Isomatte
- + Feldbetten sind oft bequemer als herkömmliche Campingliegen
- + Außerdem lassen sich Feldbetten in der Regel schneller aufbauen, als eine Campingliege
- + Feldbetten lassen sich platzsparend zusammenklappen
- + Feldbetten könnten oft sogar bis zu 250 kg Gewicht tragen (Feldbett XXL)
- + Es gibt sogar das Feldbett extra breit für zwei Personen
- + Feldbetten sind robust und lange haltbar
- + Mit einem Feldbett „schwebt“ man über dem Boden und muss so nur die Pfosten säubern
- - Oft sind Feldbetten schwerer als Campingliegen
- - Stabile und qualitative Feldbetten kosten in der Regel mehr als einfache Campingliegen
- - Die meisten Feldbetten (bis auf Leichtmetall-Modelle mit nur 1,5 kg) sind eher sperrig und lassen sich nicht gut in Rucksäcken o.Ä. verstauen
Sie sehen also, Feldbetten sind durchaus praktisch. Vor allem auf Reisen, beim Camping und unterwegs kann man die klappbaren Betten gut gebrauchen. Alternativ dazu kann man das Feldbett, ähnlich wie die Klappmatratze bzw. Faltmatratze, auch gut als Gästebett für eine oder auch gleich für mehrere Nächte verwenden. Auch als Liege auf dem Balkon, der Terrasse oder im Garten macht sich das Feldbett gut.