Feng Shui

In unserem Bettwaren Lexikon darf natürlich auch das Wohnen und Einrichten nicht zu kurz kommen. Deswegen soll es in diesem Artikel um die Feng Shui Lehre gehen. Was bedeutet Feng Shui? Wie funktioniert eine Einrichtung nach Feng Shui? Diese und weitere Fragen werden wir Ihnen hier beantworten und Ihnen noch dazu einige Feng Shui Tipps geben.

Was ist Feng Shui?

Der Begriff Feng Shui kommt aus dem Chinesischen und bedeutet so viel wie „Wind und Wasser“. Feng Shui ist eine daoistische Harmonielehre aus China, bei der es darum geht, dass der Mensch mit und in seiner Umgebung harmoniert. Um diese Harmonisierung zu erreichen, werden die Wohn- und Lebensräume besonders gestaltet und eingerichtet. Aber die Feng Shui Einrichtung findet man nicht nur drinnen, auch draußen wird traditionell nach dieser Lehre gestaltet. Draußen findet man Feng Shui vor allem bei der Planung von Grabstätten und bei Gartenkunst. Aber auch bei der häuslichen Gestaltung reichen die Anwendungsgebiete vom Städtebau bis hin zur Inneneinrichtung.

Im Prinzip geht es bei der Feng Shui Lehre darum, dass sich sogenannte „verstockte Energien“ nicht in den Räumen festsetzen kann und das Qi bzw. Chi (steht für Energie / Kraft / Atmosphäre) ungehindert fließen kann. Die Feng Shui Lehre setzt sich aus verschiedenen chinesischen Philosophiesystemen wie zum Beispiel der Yin und Yang Lehre zusammen.

Wohnen mit Feng Shui

Sie möchten Ihre Wohnung nach Feng Shui einrichten? Für das Feng Shui Wohnen braucht man keine zusätzlichen Extras oder spezielle Feng Shui Möbel oder Feng Shui Deko, sondern kann das verwenden, was man sowieso zuhause hat. Allerdings braucht man auch eine gewisse Kompromissbereitschaft, wenn man seine Möbel nach dieser Lehre verstellen möchte. Am besten sollte man sich Zeit lassen, Schritt für Schritt vorgehen und nach den eigenen Möglichkeiten handeln. Dafür braucht man oft sogar keine spezielle Feng Shui Beratung, da man die meisten Tipps und Tricks ganz einfach online finden kann.

Uns interessiert natürlich besonders das Feng Shui Schlafzimmer, deswegen haben wir Ihnen hier einige Tipps zusammengestellt, wie Sie Ihr Schlafzimmer nach Feng Shui einrichten können. Zuerst sollte man das Schlafzimmer klar und übersichtlich gestalten. Die Möbel sollten im besten Fall zueinander passen und alle Schränke und Schubladen sollten geschlossen sein, um das Schlafzimmer in einen Ort der Ruhe und Entspannung zu verwandeln. Das Bett sollte mit dem Kopfteil an einer festen Wand stehen. Hat man keine Wand zur Verfügung, tut es auch ein massives und solides Kopfteil. Das repräsentiert Schutz und Sicherheit. So kann Ihnen niemand so schnell „in den Rücken fallen“. Man sollte aber darauf achten, dass sich in der Wand keine regelmäßig genutzten Wasser- oder Heizungsleitungen befinden, die einen erholsamen Schlaf durch ihr Rauschen stören könnten.

Das Bett sollte nicht genau zwischen zwei gegenüberliegenden Fenstern oder zwischen einer Tür und einem Fenster stehen, da sonst eine Art „Chi-Durchzug“ herrscht, der sich auf die Qualität des Schlafes auswirken kann. Außerdem sollte das Fußende des Bettes nicht genau auf eine Tür zeigen. Über dem Kopfende des Bettes sollten keine Regale, Hängeschränke oder sonstiges hängen, da sonst ein beklemmendes Gefühl entstehen kann. Hat man Deckenbalken im Schlafzimmer, sollte das Bett auch nicht direkt darunter stehen. Kann man das Bett allerdings nicht anders aufstellen, kann ein Baldachin oder ähnliches Abhilfe schaffen. Sollte sich das Bett unter einer Dachschräge befinden, sollte man es so drehen, dass man unter der Schräge herausblickt.

Auch, wenn große Zimmerpflanzen und Zimmerbrunnen in der Feng Shui Lehre positiv besetzt sind, sollte man sie dennoch nicht im Schlafzimmer aufstellen, da sie sonst zu viel Chi-Aktivität erzeugen. Auch Spiegel erzeugen durch ihre ständige Reflexion Chi-Aktivität, deswegen sollten sie nicht direkt gegenüber des Bettes hängen. Da das Schlafzimmer ein Ort der Ruhe ist, sollte es in sanften oder neutralen Farben gehalten sein. Außerdem sollte man das Schlafzimmer durch Rollos oder Vorhänge abdunkeln können.

Ein bisschen komplizierter wird es mit der Schlafrichtung. Diese sollte nämlich mit ihrer Gruppenzugehörigkeit (Ost-Gruppe / West-Gruppe) harmonieren. Herauszufinden, zu welcher Gruppe man gehört, ist auch für Laien einfach:

Die Formel für Frauen:

  • 1. Man addiert die letzten beiden Ziffern des Geburtsjahres – z.B. 1975 = 7 + 5 = 12
  • 2. Man addiert die Zahl 5 (für Menschen, die nach 2001 geboren sind, gilt das gleiche mit der Zahl 6) – z.B. 12 + 5 = 17
  • 3. Man nimmt die Quersumme des Ergebnisses – z.B. 1 + 7 = 8
  • 4. Die Quersumme ist die Gua-Zahl – z.B. 8

Die Formel für Männer:

  • 1. Man addiert die beiden letzten Ziffern des Geburtsjahres – z.B. 1971 = 7 + 1 = 8
  • 2. Man subtrahiert das Ergebnis von der Zahl 10 (für Menschen, die nach 2001 geboren sind, gilt das gleiche mit der Zahl 9) – z.B. 10 – 8 = 2
  • 3. Das Ergebnis ist die Gua-Zahl – z.B. 2

Wem das zu kompliziert ist, der kann das auch ganz einfach online berechnen lassen. Die Ost-Gruppe umfasst die Zahlen 9, 1, 3 und 4. In der West-Gruppe finden sich die Zahlen 2, 6, 7 und 8. Menschen, die der Ost-Gruppe angehören, sollten mit dem Kopf gen Süden, Südosten, Osten oder Norden liegen. Menschen, die der West-Gruppe angehören, mit dem Kopf gen Westen, Südwesten, Nordwesten oder Nordosten.