Futon

Futons bzw. Futonmatratzen kommen aus Japan und gelten als praktisch und bequem. Das Wort „Futon“ bedeutet im Japanischen wortwörtlich „Stoffkörper“ und kann im Grunde genommen als „Schlafplatz“ verstanden werden. In diesem Service Artikel möchten wir Ihnen die Futonmatratze näherbringen und Ihnen alle offenen Fragen zu den japanischen Schlafplätzen beantworten.

Futon – Was ist das eigentlich?

Im erweiterten Sinne ist der Futon ein Schlafplatz, der aus einem niedrigen Bettgestell und einer dünnen Matratze besteht. Auch als Futon Schlafcouch, Futon Schlafsofas, Futon Sofa Bett oder auch als Futonsofa Gestell kennt man dieses spezielle Möbel Stück. An sich müssen die Komponenten nicht kombiniert werden - man kann auch ein Futonbett ohne Matratze, oder eine Futonmatratze für Sofa als Extra besitzen. Der Fantasie sind hierbei, wie bei jeder anderen Bettgestell und Matratze Kombination, eigentlich keine Grenzen gesetzt. Im Folgenden möchten wir Ihnen jedoch alle Informationen zu den traditionellen Futons präsentieren.

Japanisches Futon Bett vs. Europäisches Futonbett

Wenn man es ganz genau nimmt, kann man das japanische Original eigentlich nicht wirklich als Bett bezeichnen. Zumindest ein Bettgestell gibt es beim japanischen Futon nicht. Die japanische Futonmatratze besteht aus drei Komponenten: ganz unten liegt der sogenannte, lediglich 5-6 cm hohe Tatami. Der Tatami ist eine Matte aus Reisstroh, die die Grundlage für den Futon bildet. Als nächstes kommt die eigentliche Schlafunterlage, die Shiki-Buton. Diese Shiki-Buton ist das, was wir als Futonmatratze bezeichnen. Traditionell wird sie mit Baumwolle gefüllt. Abgerundet wird das Schlafsystem durch die Kake-Buton. Die Kake-Buton ist in diesem Fall eine Bettdecke.

Wer mit einem euopäischen Futonbett Erfahrung hat, weiß, dass es bei dieser Variante ein bisschen anders aussieht. Hier besteht der Futon aus einem Futon Bettgestell, einem Futonbett Lattenrost und letztendlich der dünnen Futonmatratze. Traditionell ist das Futonbett niedrig, deswegen kann man hier auch eine Verbindung zu dem auf dem Boden liegenden japanischen Futons ziehen.

Futon Matratze Vorteile

Sowohl die japanische, als auch die europäische Variante haben einen entscheidenden Vorteil: sie sind besonders platzsparend. Bei beiden Versionen ist die Futon Matratze klappbar bzw. lässt sie sich gut einrollen. Auch, wenn die japanische Futonmatratze nur wenige Zentimeter hoch ist, wurde die uns geläufige Variante so angepasst, dass sie meistens um die 16 Zentimeter hoch ist. So wird der Futon Seitenschläfer-geeignet. Trotzdem lässt sich beispielsweise die Futon Matratze 140x200 cm oder die Futon Matratze 120x200 cm sehr gut verstauen.

Die europäische Variante mit Bettgestell inkl. Lattenrost lässt sich, wie oben bereits angedeutet, auch sehr gut als (Schlaf-) Sofa verwenden. Tagsüber kann man den Futon so beispielsweise mit einer Tagesdecke und Kissen als Sofa verwenden und nachts trotzdem bequem darauf schlafen. Auch als Gästebett ist der Futon sehr gut geeignet. Zwar imitiert das europäische Futonbett das japanische Original in dem Sinne, dass es sich meistens um ein sehr niedriges Bettgestell ohne Seitenränder handelt, um den Kontakt zum Boden anzudeuten, dennoch bietet die europäische Variante dank der dickeren Matratze wesentlich mehr Komfort.

Die Futonmatratze hat allerdings noch einen weiteren Vorteil: Diese speziellen Matratzen bzw. die Futonbetten bieten im Grund genommen nur das, was man auch wirklich zum Schlafen braucht. Auch, wenn diese Matratzen eine geringere Höhe haben, als herkömmliche Matratzen, geht der Komfort trotz des Minimalismus dieser Betten Möbel nicht verloren. Futonbetten sind zwar eher fester als herkömmliche Betten, bieten aber trotzdem eine gute Qualität und reduzieren den Schlafplatz nur auf das Wesentliche.

Natur Futonmatratzen

Wie bereits erwähnt, wird die traditionelle japanische Futonmatratze mit dem Naturmaterial Baumwolle gefüllt, weswegen man sie auch aus Baumwollfuton bezeichnen könnte. Inzwischen verwendet man aber auch andere Füllungen für diese speziellen Naturmatratzen – Rosshaar, Kokos, Schurwolle und auch Natur Latex findet man neben der Baumwolle mittlerweile häufig. Diese Auswahl an Naturmaterialien zeichnet sich nicht nur durch die ökologischen Aspekte der Produkte aus, sondern auch durch ihre Qualität. Der Bezug besteht aber meistens immer noch aus Baumwolle. Dieser Bezug aus Baumwolle wird oft sogar noch so versteppt, dass das Bett an das japanische Original erinnert.