Hydrophil

In unserem großen Bettwaren Lexikon beschäftigen wir uns, wie der Name schon sagt, mit allem, das mit Bettwaren zu tun hat. So geht es natürlich auch um die Eigenschaften bestimmter Produkte. Einige Produkte sind hydrophil – aber was bedeutet das eigentlich? In diesem Lexikon Artikel soll es um Hydrophilie gehen.

Was bedeutet Hydrophilie?

Die Bedeutung von Hydrophilie lässt sich gut durch das Wort selbst erklären. Der Begriff „hydrophil“ setzt sich aus den griechischen Bestandteilen „hydros“ für Wasser und „philos“ für Lieben zusammen, was insgesamt Wasser liebend bedeutet. Genauer gesagt bedeutet es, dass ein Stoff wasseranziehend ist. Das lässt sich sogar noch steigern, denn wenn eine Oberfläche sehr stark wasseranziehend ist, spricht man von Superhydrophilie. Hydrophil sollte man allerdings nicht mit wasserlöslich gleichsetzen, denn es gibt auch hydrophile Stoffe, die nicht wasserlöslich sind.

Hydrophile Bettwaren

Jetzt könnte man sich natürlich fragen, inwiefern diese Eigenschaft etwas mit Bettwaren zu tun hat. Wenn Bettwaren hydrophil sind, kann sich das positiv auf das Schlafklima auswirken. Hydrophile Eigenschaften bei Bettwaren sind deshalb vorteilhaft, da der Mensch im Schnitt ca. ein bis zwei Gläser Wasser in Form von Schweiß verliert. Diese Feuchtigkeit setzt sich in den Bettwaren ab und sorgt so für ein unangenehmes Gefühl. Diese Feuchtigkeit kann sich im Bett allerdings auch zu Stockflecken oder gar Schimmel entwickeln. Verwendet man Bettwaren mit hydrophilen Eigenschaften, bleibt das Bett eher hygienisch und einem gesunden Schlafklima steht auch bei Nachtschweiß nichts mehr im Wege.

Beispielsweise gibt es Bettdecken, die extra hydrophile Eigenschaften aufweisen. So können sie Feuchtigkeit schnell aufnehmen und wieder an der Oberfläche verteilen. Das sorgt dafür, dass die Feuchtigkeit besonders schnell wieder verdunsten und man erhält ein angenehm trockenes Schlafklima. Das findet man zum Beispiel bei der Centa Star Famous Bettdecke, die unsere Schlafexperten für Sie getestet haben. Auch der Zellstoff Tencel bzw. Lyocell hat hydrophile Eigenschaften, denn das Material kann ca. 50 Prozent mehr Feuchtigkeit aufnehmen als Baumwolle. Tencel kann die aufgenommene Feuchtigkeit auch schnell wieder an die Umgebung abgeben. So entsteht ein angenehmes Schlafklima.