Hypersomnie

In unserem großen Lexikon geht es nicht nur um Themen, die Bettwaren betreffen. Auch die Gesundheit, besonders in Bezug auf das Thema Schlaf, spielt bei uns eine große Rolle. In diesem Artikel geht es um Hypersomnie. Was sind die Ursachen und Symptome für diese Krankheit? Kann man Hypersomnie behandeln?

Was ist Hypersomnie? Hypersomnie Symptome

Hypersomnie kann man mit dem deutschen Wort Schlafsucht gleichsetzen. Diese Krankheit zeigt sich vor allem in einem erhöhten Tagesschlafbedarf, einem ungewöhnlichen Schlafrhythmus, Schlafstörungen und sogar Narkolepsie (hierbei haben Betroffene unkontrollierbare Schlafattacken). Oftmals tritt Hypersomnie zusammen mit anderen, auch psychischen Krankheiten oder mit einer Schlafapnoe (hierbei setzt die Atmung im Schlaf aus) auf. In der Regel sind Männer mittleren Alters betroffen, allerdings können auch andere Gruppen darunter leiden.

Was sind die Ursachen für Hypersomnie?

Eine eindeutige Ursache für die Daignose konnte in der Medizin bis jetzt noch nicht festgestellt werden. Allerdings konnte man beobachten, dass Hypersomnie oftmals gleichzeitig mit anderen Krankheiten auftritt. Das können sowohl körperliche Leiden (z.B. Krebs, Parkinson, Multiple Sklerose), als auch psychische Erkrankungen (Depressionen, Schizophrenie) sein. Auch Drogenmissbrauch steht oft mit Hypersomnie in Zusammenhang.

Am Häufigsten ist allerdings die Schlafapnoe die Ursache für die Schlafsucht. Das kommt daher, dass die Betroffenen dieser Krankheit öfter (teilweise mehrmals pro Stunde) Atemaussetzer während des Schlafens bekommen. Deshalb kommt es zu einem Sauerstoffmangel und durch die ständigen Wach-Phasen auch zu Stress. Durch diese Schlafstörungen können sich Betroffene im Schlaf nicht ausreichend erholen und sind tagsüber besonders müde.

Kann man die Schlafsucht mit Therapie behandeln?

Da Hypersomnie so oft von anderen Erkrankungen beeinflusst wird, ist es hier sinnvoll, zunächst die Ursachen dieser zu behandeln. Leidet man zum Beispiel an Schlafapnoe, liegt das oft daran, dass man übergewichtig ist oder die Atemwege verengt sind. Hier sollte man versuchen, das Gewicht zu reduzieren oder die Atemwege operativ korrigieren zu lassen. Auch eine Atemmaske kann bei der Behandlung helfen. Medikamente werden in der Regel nicht zur Therapie an Patienten verschrieben, da es sich hierbei ausschließlich um Amphetamine handelt und diese ein hohes Suchtpotenzial aufweisen.