Kamelhaar

In unserem großen Bettwaren Lexikon möchten wir Ihnen nicht nur einzelne Bettwaren, sondern auch die Materialien und Stoffe, aus denen sie bestehen, genauer vorstellen. In diesem Lexikon Artikel geht es um Kamelhaar. Was die Eigenschaften und Vorteile dieses Naturmaterials sind, können Sie im Folgenden sehen:

Was ist Kamelhaar?

Wie der Name schon sagt, handelt es sich bei Kamelhaar bzw. Kamelflaumhaar um das Fell vom Kamel. Kamele leben in Wüsten und trockenen Steppen und sind besonders in Asien und Nordafrika, aber auch in Australien verbreitet. Man unterscheidet hier zwischen Kamelwolle, die vom Trampeltier stammt und Kamelhaar, das wie erwähnt vom Kamel gewonnen wird. Es wird außerdem zwischen dem groben Deckhaar und dem weichen Flaumhaar bzw. Unterhaar unterschieden. Kamele müssen zur Gewinnung des Fells nicht einmal geschoren werden, da sie beim Fellwechsel etwa zwischen fünf und sieben Kilo ihres flauschigen Unterhaars verlieren.

Aufgrund diverser positiver Eigenschaften wird Kamelhaar auch gerne für Bettwaren wie etwa Kamelhaardecken oder Kamelhaar-Kissen verwendet. Zu diesen Vorteilen gehört zum Beispiel die ideale Temperaturregulierung. Da Kamele in der Wüste extremen Temperaturschwankungen zwischen heiß und frostig ausgesetzt sind, ist ihr Fell bestens für verschiedene Temperaturen geeignet. Im Sommer wirkt das leichte Kamelhaar besonders kühlend und temperaturausgleichend, während es im Winter sehr wärmend wirkt. So ist das Naturmaterial bestens für alle Jahreszeiten geeignet. Auch in Sachen Feuchtigkeitsmanagement kann das Kamelhaar glänzen, denn es handelt sich hier um Hohlfasern, die die Feuchtigkeit genauso schnell wieder abgeben können, wie sie sie aufgenommen haben. So werden die Kamelhaardecken auch gut für Personen geeignet, die im Schlaf schwitzen. Diese atmungsaktiven Decken sind außerdem sehr hautfreundlich und dank ihres geringen Gewichts sehr anschmiegsam. Mit einem Bezug aus Baumwolle oder anderen Naturmaterialien liegt hier ein reines Naturprodukt vor, worauf immer mehr Menschen wertlegen. Trotz dessen hat eine solche Decke aber einen neutralen Geruch.

Wie wird eine Kamelhaardecke gepflegt?

Man sollte Kamelhaardecken nicht in die Waschmaschine geben, da das Naturmaterial so schnell verklumpen kann. Auch Bügeln sollte man eine Kamelhaardecke nicht. Generell sollte man eine Kamelhaardecke von chemischen Substanzen fernhalten, um die Eigenschaften zu erhalten. Eine professionelle Reinigung, die ein ökologisches Waschprogramm anbietet, kann hier Abhilfe schaffen. Es reicht allerdings in der Regel vollkommen aus, die Decke täglich aufzuschütteln und zu lüften. Mehr Infos und Tipps zum Thema Bettdecke reinigen finden Sie in unserem gleichnamigen Ratgeber!