Kapok
Haben Sie schon einmal von Kapok gehört? Nein? Kein Problem! In diesem Lexikon Service Artikel möchten wir Ihnen alle offenen Fragen zu diesem Thema beantworten und Ihnen alle relevanten Informationen geben.
Was ist Kapok? Kapok Eigenschaften
Kapok ist eine Naturfaser, die vom Seidenwollbaum bzw. Kapokbaum gewonnen wird. Öffnet man die Kapok Schote, findet man Kapok Samen vor, die von seidig glänzenden Fasern umgeben sind, die die Samen schützen sollen. Das Prinzip ist ähnlich wie bei Baumwolle, allerdings ist die Kapokfaser wasserabweisend. So kann die Kapokfaser keine Feuchtigkeit aufnehmen, dafür aber schwimmen. So konnte sich der Samen ähnlich wie bei der Kokospalme gut verbreiten.
Die Kapokfaser ist sehr leicht, da sie von innen hohl ist. Außen wird die voluminöse Faser von einer Wachsschicht umgeben, was sie insgesamt sehr glatt und glänzend macht. Insgesamt gilt die Kapokfaser als die leichteste bekannte Faser, da das Material beispielsweise nur einen Bruchteil von Baumwolle wiegen. Die Fasern sind außerdem besonders wärmerückhaltend und können gut isolieren, da sie die Luft einschließen können. Deshalb bezeichnet man die Kapokfaser auch als die pflanzliche Daune. Generell sind Kapokfasern sehr atmungsaktiv.
Der einzige Nachteil der pflanzlichen Daune ist, dass Kapokfasern deutlich mehr stauben als richtige Daunen, Baumwolle oder auch Wolle. Das hat dazu beigetragen, dass die Kapokfaser zwischenzeitlich in Vergessenheit geraten ist. Allerdings wird das Material wegen seiner hervorragenden Eigenschaften und der Nachhaltigkeit wieder beliebter.
Kapok Verwendung
Da das Naturmaterial schwimmfähig ist, wird es gerne für Schwimmwesten oder Rettungsringe verwendet. Kapok Füllmaterial wird allerdings auch gerne als Polstermaterial und sogar für Bettwaren (z.B. Kapok Decke / Kapok Bettdecke, Kapok Kissen/Kapok Kopfkissen) verwendet. Aber auch Kapok Bettwaren wie die Kapokmatratze werden immer beliebter. Durch die wasserabweisende Struktur der Fasern ist die Füllung nämlich resistent gegen Pilze und Keime und somit auch gegen Hausstaubmilben. Das wird zusätzlich davon begünstigt, dass das Material zu ca. 20% aus Lignin besteht. Das ist auch in Holz enthalten und sorgt für Stabilität und Haltbarkeit. Allerdings ist wenig Zellulose enthalten, die den Nährboden für viele Pilze und Kleintiere bildet. Wer mit einer Kapok Matratze Erfahrung hat, der weiß also, dass diese Kapok Matratzen, Bettdecken und Kissen besonders gut für Allergiker geeignet sind.
Kapok Waschen?
Kann man zum Beispiel ein Kapok Kissen reinigen? Eine Kapok Kissenfüllung oder Deckenfüllung pflegt man am besten, indem man die Bettwaren einfach aufschüttelt. Matratzen kann man ganz einfach abbürsten. Vom Waschen wird eher abgeraten, da sonst die natürlichen Bitterstoffe verloren gehen könnten. Hat man allerdings ein Mischverhältnis mit 2/3 Baumwolle, kann man die Produkte bei bis zu 60°C waschen und anschließend sogar in den trockner geben, damit die Kapokfaser ihr Volumen nicht verliert.