Kaschmir

Vielleicht besitzen sie ja selbst ein Produkt aus Kaschmir, zum Beispiel Cashmere Kleidung oder eine Kaschmirdecke. Dann wissen Sie ja bestimmt auch, dass diese Wolle ihren Preis hat – und der ist nicht gerade niedrig. Aber warum ist das eigentlich so? Wie kann man Kaschmir Qualität erkennen? Kann man Kaschmir waschen? Diese und weitere Fragen möchten wir Ihnen in diesem Lexikon Service Artikel gerne beantworten.

Was ist Kaschmir?

Kaschmirwolle kommt, wie der Name schon sagt, von der Kaschmirziege. Die Ziege hat ihren Namen übrigens vom gleichnamigen Ort. Doch, wo liegt Kaschmir eigentlich? Es handelt sich hierbei um ein ehemaliges Fürstentum, das zu gleichen Teilen zu China, Indien und Pakistan gehört. Die Cashmere Wolle besteht aus den weichen und feinen Fasern des Tieres. Seit ca. 1000 Jahren nutzen Menschen dieses Naturmaterial bereits, um es zu hochwertigen Textilprodukten zu verarbeiten.

Früher wie heute wird das Material vorwiegend per Hand verarbeitet, da Maschinen für die feine Kaschmir Faser nicht sensibel genug sind. Die Handarbeit ist außerdem wichtig, weil eine Maschine den Unterschied zwischen dem weichen Unterhaar und dem groben Deckhaar nicht erkennen würde. Zu den wichtigsten Produzenten zählen vor allem China, die Mongolei und der Iran. In Europa werden übrigens fast ausschließlich weiße Kaschmirziegen gezüchtet, da man diese Wolle am besten einfärben kann. Generell kommen Cashmere Ziegen in den Farben schwarz, weiß, grau und braun vor.

Die Kaschmirziegen können am besten leben, wenn die Witterungsbedingungen stimmen. Deshalb kann man sie nicht überall züchten. Deshalb, und weil der Ertrag an Wolle im Vergleich zu anderen Arten so gering ist (nur ca. 100 bis 150 Gramm pro Ziege), zahlt man für ein Produkt aus Cashmere teilweise sehr hohe Preise.

Kaschmir Eigenschaften

Kaschmirwolle hat eine Menge guter Eigenschaften. Zum einen kann das Material Feuchtigkeit gut abweisen. Dank der Witterungsbedingungen ihrer Herkunft ist die Wolle der Kaschmirziegen auch sehr wärmedämmend. Die Fasern sind nicht nur sehr fein, sondern auch noch reißfest. Außerdem kann Kaschmirwolle sowohl Schmutz, als auch Geruch gut abweisen. Aufgrund dieser Eigenschaften und vor allem, weil sie so besonders weich ist, ist diese Edelwolle vor allem für Textilien sehr beliebt. Vor allem Pullover, Schals und Mützen werden gerne aus diesem Material gefertigt. Aber auch bei Bettwaren findet man oft Cashmere (z.B. Kaschmir Wolldecke, Bettdecke Kaschmir).

Kann man Kaschmirwolle waschen?

Kann man eine Kaschmirdecke waschen? Ist Kaschmir waschmaschine-geeignet? Bei Wollprodukten hört man oft solche Fragen. In jedem Fall sollte man natürlich vor dem ersten Waschen die Waschanleitung lesen. Ansonsten ist eine Handwäsche bei maximal 30°C empfehlenswert. Dabei sollte man allerdings nicht reiben, da die Kaschmirwolle sonst verfilzen kann. Nach dem Kaschmir Bettdecke Waschen sollte man das Produkt nur an der Luft trocknen lassen, aber nicht aufhängen, sondern eher auf einem Frottiertuch ausbreiten.

Wie kann man Kaschmir erkennen?

Um eventuelle Fälschungen noch schneller erkennen zu können, wird Cashmere mehr und mehr geprüft. Laut EU-Richtlinien darf ein Produkt nur dann als Kaschmirwolle auszeichnen, wenn der Anteil mindestens 85% ausmacht. Wenn ein Kaschmiranteil vorliegt, muss hier mindestens 14,5% Kaschmirwolle vorliegen. Ein Produkt darf nur als 100% Cashmere bezeichnet werden, wenn es auch wirklich nur aus reiner Kaschmirwolle besteht.

Produkte aus Kaschmir Wolle online kaufen?

Wenn Sie Kaschmir Decken (z.B. Kaschmirbettdecke) suchen, werden Sie im Online Shop von Dormando bestimmt fündig. Dort finden Sie auch weitere Decken-Arten und viele weitere Produkte rund um das Thema Schlaf.