Kuhlenbildung

Oft liest man im Zusammenhang mit Matratzen von der sogenannten Kuhlenbildung oder gar von einer durchgelegenen Matratze. Doch – was ist das überhaupt? Und kann man der Kuhlenbildung bei Matratzen auch vorbeugen? In diesem Lexikon Artikel finden Sie Antworten auf diese und weitere Fragen:

Was sind Liegekuhlen?

Als Liegekuhlen bezeichnet man Vertiefungen in der Matratze. Diese sind oft so groß bzw. so tief, dass man sie sogar sehen kann. Leider kann man sie auch fühlen. Je nach Matratze können sich diese Liegekuhlen nach einiger Zeit bilden, wenn die Rückstellkraft der Matratze nicht mehr so gegeben ist, dass diese Vertiefungen wieder in ihre Ursprungsform zurückgehen.

Wie kann man Kuhlenbildung vorbeugen?

Um zu erklären, wie man Liegekuhlen vorbeugen kann, muss man zunächst die Ursachen für dieses Phänomen betrachten. Zum einen gibt es neben der Qualität auch den Zeitfaktor. Nach ca. 10 Jahren sind Matratzen in der Regel durchgelegen – egal, was für eine Qualität sie ursprünglich hatten. Eine Überbenutzung der Matratze (z.B. durch hüpfende Kinder) führt auch früher oder später zu den unbequemen Liegekuhlen. Auch ein niedriges Raumgewicht oder eine geringe Stauchhärte begünstigt frühzeitige Kuhlenbildung, gerade bei schwereren Menschen. Auch ein Lattenrost, dessen Leisten zu weit auseinander sitzen, kann ein „durchhängen“ der Matratze und somit auch eine Kuhlenbildung fördern.


Damit Sie auch lange Freude an Ihrer Matratze (z.B. Kaltschaummatratze) haben und nicht auf einer unangenehmen Matratzen Kuhle schlafen müssen, haben wir hier einige Tipps für Sie, um frühzeitige Kuhlenbildung zu verhindern. Zunächst sollten Sie das Bett nur zum Schlafen aufsuchen, um einer Überbenutzung im direkten Kontakt mit der Matratze zu entgehen. Außerdem sind viele Matratzen so konzipiert, dass sie gewendet werden können. Auch das Wenden verlängert die Lebensdauer der Matratze, da sie so weniger schnell durchgelegen ist. Sie sollten Ihren Lattenrost auch auf Ihre Matratze abstimmen (die Abstände zwischen den Leisten der Lattenroste sollten hierbei maximal 3 bis 4 Zentimeter betragen), damit keine Liegekuhlen entstehen können. Diese verursachen im Kontakt nämlich nicht nur Rückenschmerzen, sondern können auch für Probleme mit dem Einschlafen oder für Tagesmüdigkeit verantwortlich sein.


Hat die Matratze allerdings schon mit der Kuhlenbildung begonnen, kann man dies leider nicht mehr behoben werden. In diesem Fall sollten Sie sich unbedingt eine neue Matratze zulegen, da ein gesunder und erholsamer Schlaf sonst nicht mehr möglich ist. Falls Sie auf der Suche nach einer neuen Matratze sind, bei der die Kuhlenbildung kaum auftritt, können wir Ihnen Natur- und Latex Matratzen empfehlen. Diese werden aufgrund ihres hohen Raumgewichts nicht so schnell durchgelegen. Bei Boxspringbetten empfiehlt es sich auch, einen Boxspringbetten Topper zu verwenden, um Liegekuhlen vorzubeugen.