Luftbett
In unserem großen Bettwaren Lexikon möchten wir Ihnen auch Produkte vorstellen, die nicht so gängig sind, wie zum Beispiel die Matratze oder das Boxspringbett. In diesem Artikel möchten wir Ihnen das Luftbett ein wenig näher bringen, damit Sie alle relevanten Informationen auf einen Blick haben.
Was ist ein Luftbett?
Zuerst sei gesagt, dass ein Luftbett nichts mit einer gewöhnlichen Luftmatratze, die man beispielsweise zum Campen mitnimmt, zu tun hat. Am ehesten kann man sich das Luftbett wie ein Wasserbett vorstellen, nur dass es, wie der Name schon sagt, nicht mit Wasser, sondern mit Luft gefüllt ist. Mithilfe einer Pumpe kann die Luftmenge stufenlos geregelt werden. Hat man die ideale Menge erreicht kann man die Pumpe ausstecken und hat so ein stromloses Schlafsystem. Damit man sich nicht wie auf einer herkömmlichen Luftmatratze vorkommt, befindet sich der Luftkern in einem Schaumrahmen mit einem Schaumstoffdeckel, der die Liegefläche bildet. So erhält man nicht nur Stabilität, sondern auch ein angenehmes Schlafklima. Im Gegensatz zu Wasserbetten benötigen Luftbetten keine Heizung, da die Luftkammer optimal isoliert.
Was sind die Luftbett Vorteile?
Mithilfe der Pumpe kann man die Festigkeit der Matratze und somit auch den Härtegrad selbst bestimmen und sogar stufenlos verstellen. Außerdem kann man Luft nicht durchliegen und sollte der Druck doch einmal zu niedrig sein, kann man das Luftbett ganz leicht wieder aufpumpen, denn die Handhabung ist einfach. Auch für Allergiker ist das Luftbett hervorragend geeignet. Dadurch, dass das Luftbett mit Luft gefüllt ist, hat man in jeder Position eine ideale Körperanpassung und auch Bewegungen werden im Schlaf nicht behindert.
Außerdem hat man bei einem Luftbett nicht die Zusatzkosten, die man zum Beispiel bei einem Wasserbett hat. Hier braucht man nämlich Pflegemittel für den Wasserkern, damit sich keine Algen und Keime bilden können. Bei einem Luftbett hat man einen geringeren Pflegeaufwand, den man sollte lediglich den Überzug waschen. Den oberen Schaumstoffdeckel kann man wechseln. Das sollte man nach ca. 7 bis 10 Jahren tun. Ansonsten gibt es bei einem Luftbett im Punkto Pflege nicht viel zu beachten.
Anders als ein Wasserbett passt das Luftbett bzw. die Luftmatratze in nahezu jedes Bettgestell und auf fast jeden Lattenrost. Hier braucht man also keine Extraanfertigung oder spezielle Gestelle, sondern kann das Luftbett sogar mit dem eigenen heimischen Lattenrost kombinieren, ohne, dass man an Komfort einbüßen müsste.