Martindale

In unserem großen Bettwaren Lexikon möchten wir Ihnen natürlich nicht nur verschiedene Bettwaren vorstellen, sondern Ihnen auch einen Eindruck über verschiedene Verfahren und Techniken geben. In diesem Lexikon Artikel soll es um das Verfahren Martindale gehen.

Was ist Martindale?

Unter Martindale versteht man ein Verfahren, mit dem man die Scheuerfestigkeit und somit auch die Haltbarkeit von Stoffen bestimmt. Mit dieser Methode simuliert man die tägliche Abnutzung von Bezügen, vor allem von Sitzbezügen und Polsterstoffen. Mithilfe eines Testgeräts, das man auch Martindale-Scheuerprüfgerät nennt, wird der Stoff unter einer gewissen Gewichtsbelastung gegen einen Standardstoff aus Wolle gerieben. Die Gewichtsbelastung wird je nachdem, was getestet werden soll (Büronutzung, alltäglicher Gebrauch, etc.), angepasst. Wenn es zum Verschleiß zweier Fäden kommt, wird der Martindale Test beendet und man zählt die Anzahl der Schleudertouren. Damit ermittelt man eine Schleißzahl, die in der Einheit Martindale angegeben wird. Diese Schleißzahl gibt an, wann der Stoff anfängt sich abzunutzen.

Martindale in Zahlen

Je nach Bereich und Anwendung werden verschiedene Schleißzahlen als Minimum vorgegeben. Man unterscheidet hierbei zwischen privater Nutzung, der Nutzung im Büro, der Nutzung im öffentlichen Bereich, zum Beispiel in öffentlichen Verkehrsmitteln oder in Cafés und der Nutzung bei Leitständen, wie zum Beispiel bei der Polizei oder bei Rettungsdiensten. Außerdem unterscheidet man zwischen weicher und harter Polsterung.

  • Privater Gebrauch: 10.000 Martindale bei weichem Polster, 15.000 Martindale bei hartem Polster
  • Nutzung im Büro: 25.000 Martindale bei weichem Polster, 35.000 Martindale bei hartem Polster
  • Nutzung im öffentlichen Bereich: 30.000 Martindale bei weichem Polster, 40.000 Martindale bei hartem Polster
  • Nutzung bei Leitständen: 200.000 Martindale bei weichem Polster, 500.000 Martindale bei hartem Polster

Man kann also sagen, je höher der Wert, desto haltbarer und beständiger ist auch das Material. Gerade bei der Nutzung in Leitständen sieht man, dass hier besonders viel Wert auf ein haltbares Material gelegt wird, da die Martindale Anzahl hier im Vergleich zur privaten Nutzung sogar über 30 Mal so hoch sein muss.