Perkal

Der Begriff „Perkal“ ist Ihnen wahrscheinlich schon öfter untergekommen. Meistens wahrscheinlich im Zusammenhang mit Bettwäsche. Aber - was bedeutet Perkal Bettwäsche eigentlich genau? In diesem Lexikon Artikel werden hoffentlich alle offenen Fragen zu diesen Kategorien beantwortet. Hier erhalten Sie alle relevanten Informationen zu Perkal, Perkal Bettwäsche, sowie Tipps zur Pflege.

Was ist Perkal?

Das Wort Perkal kommt aus dem persischen und heißt übersetzt einfach nur „Tuch“ (pargalah). Das Perkal Gewebe ist dicht gewebt, mittelschwer, feinfädig und besteht meistens aus Baumwolle. Es gibt allerdings auch Perkalgewebe aus Polyester oder Mischgewebe. Perkal wird in der sogenannten Leinwandbindung gefertigt. Es gibt auch Mako-Perkal, der aus 100% ägyptischer Baumwolle besteht. Da diese Art der Baumwolle eine sehr hochwertige und wertvolle ist, sind Betten Artikel aus Mako-Perkal vergleichsweise ein bisschen teurer.


Perkal findet seine Anwendung bei Textilien aller Art. Kleidung, Heimtextilien aber vor allem Bettwaren wie Bettwäsche oder auch Perkal Laken bzw. Perkal Spannbettlaken werden aus diesem Material gefertigt. Perkal Bettwäsche oder auch Bettdecken, Kissen und Bettlaken mit bunten Mustern sind übrigens ein echter Hingucker für das Bett im Schlafzimmer.

Perkal Eigenschaften & Perkal Pflege

Wer beispielsweise mit Perkal Bettwäsche Erfahrung hat, der weiß, dass dieses Material eine angenehm glatte, matte Oberfläche hat. Da die Perkal Bettwäsche Eigenschaften vor allem sehr luftdurchlässig und atmungsaktiv sind, eignet sich dieses Material besonders als Sommerbettwäsche sehr gut, da Perkal Bettwäsche auch im direkten Kontakt zur Haut angenehm ist. Hinzu kommt, dass Perkal auch eine gute Saugfähigkeit vorweisen kann, was sich gut bei nächtlichem Schwitzen bezahlt macht. Außerdem hat das Material mit seiner Perkal Qualität eine hohe Festigkeit und ist somit auch strapazierfähig.


Zu allererst sollten Sie wie bei jedem Textil vor dem ersten Waschgang einen genauen Blick auf das Pflegeetikett werfen. Bei einer Temperatur von bis zu 60°C und mit einem Waschmittel ohne Aufheller ist Perkalstoff meistens problemlos waschbar. Da das Material so strapazierfähig ist, kann es auch im Trockner getrocknet werden, sofern man auf eine schonende Trocknung achtet. Perkal bügeln können Sie auch – aber nur auf mittlerer Temperatur bis ca. 150°C.

Perkal oder Satin?

Oft werden Perkal und Satin miteinander verglichen, sodass man sich zurecht fragen kann, wo denn eigentlich der Unterschied zwischen den beiden Materialien liegt. Optisch fällt natürlich direkt auf, dass Satin im Gegensatz zu Perkal eine glänzende Oberfläche hat. Allgemein gilt Satin auch als etwas anschmiegsamer, ist allerdings nicht so strapazierfähig wie Perkal. Da Satin eine höhere Fadendichte hat, wird der Stoff dicker und eignet sich von daher besser als Winterbettwäsche, wohingegen Perkal besonders im Sommer luftig und atmungsaktiv bleibt, zum Beispiel als Perkal Bettwäsche weiß oder Perkal Bettwäsche 155x220.
Perkal Produkte kaufen können Sie neben Matratzen und Betten zum Beispiel im Dormando Shop. Dort können Sie natürlich Bettwäsche aus anderen Materialien (z.B. Jersey) kaufen. Der Versand ist hier sogar umsonst!