Pinienholz

Holz ist nicht gleich Holz. Wie Sie wissen gibt es verschiedene Bäume, die dann natürlich auch unterschiedliche Holzarten mit verschiedenen Eigenschaften hervorbringen. In diesem Lexikon Service Artikel soll es um Pinienholz gehen, damit Sie alle relevanten Informationen zu diesem Thema erhalten. Lesen Sie hier, wieso die Pinie vor allem für den Möbelbau gut geeignet ist.

Was ist Pinienholz?

Die Pinie (Pinus Pinea) wird auch Mittelmeer-Kiefer genannt, da dieser Baum vor allem im nördlichen Mittelmeerraum vorkommt und zu den Kiefern- und Tannengewächsen zählt. Die Pinie wird zwischen 200 und 250 Jahre alt. Das Holz der Pinie ist sehr hell und weist eine dunkle und markante Maserung auf, die einen gelb bis roten Kern umschließt. Da die Jahresringe der Pinie sehr deutlich sichtbar sind, sieht man auch einen guten Übergang zwischen Frühholz und Spätholz.

Pinienholz Eigenschaften & Verwendung

Da die Pinie zu den Kiefern zählt, teilt sie die meisten Eigenschaften mit der Kiefer. Dazu zählt auch die geringe Härte und Festigkeit der Pinienholz Qualität. Auch, wenn das Pinienholz nicht übermäßig hart ist, ist es doch robust, massiv und schwer. Dadurch, dass Pinienholz auch nicht so witterungsbeständig ist wie andere Holzarten, findet man Pinienholz Bretter ausschließlich im Innenbereich, zum Beispiel für Möbel. Pinienholz wird nämlich vor allem wegen seiner schönen Optik geschätzt und deshalb sind vor allem Möbel aus Pinienholz (z.B. Kommode Pinienholz, Wohnwand Pinienholz, Holzbett, Esstisch, Stühle, Rahmen, …) gut für eine moderne Einrichtung geeignet. Mit einem Pinienmöbel (z.B. Couchtisch) bringt man zum Beispiel ganz einfach mediterranes Flair ins Wohnzimmer. Man kann Möbel aus Pinienholz günstig kaufen. Aber auch für Maste von Schiffen wird das Holz der Pinie traditionell gerne verwendet.

Pinienholz Pflege

Da das Holz der Pinie meistens massiv verarbeitet wird, ist ein Artikel aus diesem Holz auch sehr pflegeleicht. Sollte das Holz mit Flüssigkeit in Berührung kommen, sollte man die Möbel-Oberflächen am besten schnell mit einem weichen Tuch trocknen, damit keine Flecken entstehen und damit das Holz nicht quellen kann. Vom Kontakt mit chemischen Reinigungsmitteln sollte man aber eher Abstand halten. Sollte das Holz Flecken bekommen, lässt sich das Möbel-Stück ganz einfach mit Seife reinigen. Wenn man die Oberfläche des Holzes veredeln will, kann man auch das Pinienholz ölen. Dazu kann man ein spezielles Öl für Pinienholz kaufen und so das Pinienholz behandeln.