Polyester
Polyester, Polyesterfaser, Polyestervlies – was ist das eigentlich alles? Gibt es verschiedene Polyester Arten? Sicher begegnet Ihnen der Begriff oft im täglichen Leben und auch im Zusammenhang mit Bettwaren. In diesem Lexikon Artikel werden hoffentlich alle offenen Fragen zu diesem Material beantwortet.
Was ist Polyester?
Polyester ist ein Überbegriff für die Gruppe der Polymere. Der Begriff ist die Abkürzung aus den Worten Polymer und Ester (Poly-Ester). Zwar kommt der Stoff auch in der Natur vor, dennoch verbindet man damit eher synthetische Kunststoffe, da die Polyesterfaser Herstellung mit industriellen Prozessen und Chemie funktioniert. Um es kurz zu fassen: Polyester entsteht üblicherweise durch Polykondensation oder ringöffnende Polymerisation aus Carbonsäure. Nach dieser Synthese erfolgt oftmals eine azeotrope Destillation, Kondensation, Veresterung, Umesterung, Schmelze oder eine andere chemische Reaktion.
Polyester wird zum Beispiel für PET verwendet. PET steht als Abkürzung für Polyethylenterephthalat. Dieses Polyethylenterephthalat wird unter anderem bei Flaschen, genauer gesagt den PET-Flaschen, und bei Folien verwendet. Aus diesem Material werden allerdings auch Vliesstoffe bzw. Fleece-Stoffe hergestellt.
Der Haupteinsatzort ist allerdings die Textilindustrie. Dort wird es als synthetische Mikrofaser genutzt. In den 1930er Jahren wurde die Polyesterfaser als Alternative zum Naturprodukt Seide hergestellt. Im Laufe der Polyesterfasern Herstellung wurde das Material dann so weiterentwickelt, dass es hitzebeständig wurde. Übrigens kannte man das Material früher unter Handelsnamen wie Trevira. Inzwischen bezeichnet der Name Trevira allerdings einen Hersteller für Chemiefasern.
Polyesterfaser Eigenschaften auf einen Blick
Die Polyesterstoff Eigenschaften können sich sehen lassen. Polyester Microfaser ist vor allem so beliebt, weil es besonders pflegeleicht ist. Man kann es gut waschen, es trocknet schnell und verfügt auch über ein gutes Feuchtigkeitsmanagement. Obwohl das Material so leicht ist, ist es sehr strapazierfähig und formbeständig. Des Weiteren ist Polyester nicht gut zu zerreißen, da es so flexibel ist. Gleichzeitig ist er weich und angenehm im Kontakt zur Haut. Auch neigt die Polyester Mikrofaser dazu, nicht so schnell zu knittern. Aufgrund dieser Polyesterfasern Eigenschaften eignet sich das Material besonders gut für Bettwaren wie Bettwäsche oder Matratzenbezüge.
Polyester oder Baumwolle besser?
Polyester oder Baumwolle Bettwäsche? Bei einem Polyester Baumwolle Vergleich muss man natürlich im Vorhinein sagen, dass natürlich beide Materialien ihre Vorteile, sowie ihre Nachteile haben. Für Polyester spricht ganz klar die Pflegeleichtigkeit des Materials, wie Sie im oberen Absatz nachlesen können. Außerdem weist Polyester sehr gute Klimaeigenschaften auf. Wer sich trotzdem daran stört, dass es sich um ein synthetisches Material handelt, sollte sich vielleicht einmal das Material Polycotton ansehen. Wie der Name bereits verrät, handelt es sich hierbei um eine Polyester Baumwolle Mischung, die die Vorteile beider Materialien vereinen soll. Beispielsweise ist dieses Gewebe besonders atmungsaktiv.
Ist Polyester ungesund?
Polyester giftig? Polyester krebserregend? Polyester schädlich für Baby? Diese und ähnliche Mythen hört man im Zusammenhang mit Polyester recht häufig. Auch, dass man unter Polyester Bettwäsche schwitzen soll, ist stark verbreitet. Polyester Microfaser Bettwäsche hat zwar dank des Materials sehr kleine Poren, sodass Wasser nur schwer hindurch kommt, dennoch hat das keinen Einfluss auf nächtliches Schwitzen, da der Schweiß ungehindert verdampfen kann.
Polyester Pflege - Was man beachten sollte:
Auch wenn der Polyesterstoff als besonders pflegeleicht gilt, sollte man trotzdem einige Tipps und Tricks beachten, damit man auch lange Freude an diesen Produkten haben kann. Zunächst sollte man natürlich das Pflegeetikett lesen, denn dort findet man alle relevanten Informationen. Die meisten Polyesterstoffe sind aber bei 30°C im Schonwaschgang waschbar. Polycotton ist meistens sogar bei ca. 60°C waschbar. Als Waschmittel sollte man für diese Fasern Vollwaschmittel, oder für farbige Textilien Feinwaschmittel nutzen. Weichspüler empfiehlt sich auf jeden Fall, da sich Polyester ansonsten schnell statisch aufladen kann.
Kann Polyester im Trockner einlaufen? Auch, wenn Polyester sehr strapazierfähig ist, sollte man bei hohen Temperaturen aufpassen. In der Regel herrscht im Trockner eine große Hitze mit Temperaturen von ca. 85°C bis zu 125°C, weswegen man Textilien aus Polyester nicht im Trockner trocknen sollte. Es kann hier nämlich schnell passieren, dass diese Faser Stoffe eingehen oder ihre Form verlieren.
Deshalb sollte man auch beim Bügeln dieser Fasern vorsichtig sein. Manche Artikel aus Polyesterfaser lassen sich bügeln, zum Beispiel wenn das Bügeleisen eine extra Polyester-Einstellung hat oder man die Temperatur regulieren kann. Außerdem sollte man beim Bügeln immer ein Bügeltuch unterlegen.
Kann man Polyester färben? Selbst färben gestaltet sich bei diesem Material eher schwierig. Die Farbe bleibt bei diesem Material nur an der Oberfläche und kann nicht in die Faser aufgenommen werden. Es ist allerdings möglich, die Faser zu bedrucken.