Polypropylen
In unserem großen Bettwaren Lexikon geht es natürlich nicht nur um die Bettwaren an sich, sondern auch um die Materialien und Stoffe, aus denen sie bestehen. In diesem Lexikon Artikel soll es um das Material Polypropylen gehen. Hier erhalten Sie alle relevanten Informationen zu diesem Stoff.
Was ist Polypropylen?
Polypropylen, auch PP Kunststoff bzw. Kunststoff PP oder PP Plastik genannt, ist ein thermoplastischer Kunststoff, den man bei der Kettenpolymerisation von Propen, einem farblosen und brennbaren Gas, synthetisieren kann. Ein thermoplastischer Stoff lässt sich bei einer bestimmten Temperatur verformen, so auch bei Polypropylen Kunststoff. Man kann diesen Vorgang beliebig oft wiederholen, da es ein reversibler Vorgang ist.
Der Stoff wurde erstmals im Jahre 1954 in den Farbwerken Höchst in Frankfurt synthetisiert. Allerdings wurde das Material erst drei Jahre später von Giulio Natta am Politecnio di Milano patentiert und großtechnisch von einer italienischen Firma synthetisiert. Inzwischen ist Polypropylen der zweitwichtigste Kunststoff der Welt, für den sogar zwei Drittel des weltweit hergestellten Propens genutzt werden.
Polypropylen Eigenschaften
Polypropylen hat viele außergewöhnliche Eigenschaften, weswegen der Kunststoff in vielen Bereichen Anwendung findet. Zum einen sind die Polypropylenfasern leichter als Wasser, wodurch sie so gut wie keine Feuchtigkeit aufnehmen können. Dadurch, dass die Oberflächenspannung auch noch so hoch ist, kann Feuchtigkeit schnell nach außen abgegeben werden. Der Kunststoff hat eine geringe Dichte und ist die leichteste handelsübliche Faser. Dennoch ist Polypropylen sehr widerstandsfähig und weist eine große Wärmedehnung auf, sodass man es zwischen 0 und 100 Grad nutzen kann.
Wo verwendet man Polypropylen?
Die oben genannten Eigenschaften sorgen dafür, dass man den Kunststoff nahezu für alles verwenden könnte. Besonders beliebt ist er für die Bezüge von Matratzen, Kopfkissen und Bettdecken, da er Feuchtigkeit und somit auch Schweiß durch die Wasserabweisung direkt wieder abgeben kann. Da das Material noch dazu hautverträglich ist, kann man ohne Bedenken zu Bezügen aus Polypropylen greifen. In der Textilindustrie wird das Material weiterhin für Heimtextilien und sogar für Sportkleidung genutzt.
Allerdings findet man Polypropylen auch in der Innenausstattung von Fahrzeugen, zum Beispiel für Armaturenbretter. Außerdem kann man den Kunststoff auch gut für die Ummantelung von Drähten und Kabeln nutzen. Da Polypropylen so eine hohe Wärmedehnung aufweist, wird es auch oft zu Beton hinzugemischt, um die Brandschutzanforderungen zu erfüllen. In Australien und Neuseeland findet man Polypropylen auch bei Geldscheinen, da der PP Kunststoff dem feuchten Klima trotzt und die Scheine so haltbarer macht.