Punktelastizität
Was ist Punktelastizität?
Punktelastizität bezeichnet, bezogen auf Matratzen und Lattenroste, eine bestimmte Form der Elastizität, bei der das Material nur genau an der Stelle nachgibt, an der auch Druck ausgeübt wird. Selbst testen kann man das zum Beispiel, indem man die Oberfläche mit dem Finger eindrückt – sinkt das Material genau an dieser Stelle ein, hat man eine punktelastische Matratze vor sich. So kann der Auflagedruck sternförmig verteilt werden, sodass die Körperpartien nicht gestaucht, sondern entlastet werden können. Dadurch sinken nur die Körperstellen ein, die auch einsinken sollen. Dort, wo kein Druck ausgeübt wird, kann der Körper gestützt werden, da in diesen Bereichen die Stützkraft erhalten bleibt. Punktelastische Matratzen können so eine orthopädisch korrekte Wirbelsäulenlagerung bieten. Die punktelastischen Matratzen können durch ihre Eigenschaften eine optimale Anpassung an den Körper garantieren.
Punktelastizität vs. Flächenelastizität
Bei der Flächenelastizität gibt das Material nicht punktuell nach, sondern es entsteht ein sogenannter Hängematteneffekt. Die Liegefläche wird bei einer flächenelastischen Matratze beziehungsweise einem flächenelastischem Lattenrost also großflächig abgefedert. Hierbei sinkt nicht nur die Körperpartie ein, die den Druck ausübt, sondern auch die umliegenden Bereiche geben nach. Die Stützkraft in den angrenzenden Bereichen kann hier also nicht gewährleistet werden und so wird eine falsche Körperhaltung gefördert.
Für wen ist die punktelastische Matratze geeignet?
Im vorangegangenen Vergleich zwischen Punktelastizität und Flächenelastizität kann man sehen, dass punktelastische Matratzen durch gleichzeitige Entlastung und Unterstützung eine optimale Wirbelsäulenlagerung gewährleisten. Insofern eignen sich punktelastische Matratzen eigentlich für jeden, der nachts in einer gesunden Liegeposition schlafen möchte. Hat man Schmerzen im Nacken-, Schulter- oder Rückenbereich, ist eine punktelastische Matratze sehr empfehlenswert, da hier die Wirbelsäule optimal entlastet werden kann. Auch Rücken- und Seitenschläfer profitieren sehr von einer punktelastischen Matratze. Gerade bei Seitenschläfern muss der Schulterbereich gut absinken können, ohne, dass die angrenzenden Flächen mit einsinken. Punktelastische Matratzen können diese umliegenden Bereiche gut stützen und gleichzeitig die Schulterzone entlasten. So kann der Schulterbereich nicht nach vorne abknicken und eine orthopädisch korrekte Lagerung der Wirbelsäule kann sichergestellt werden. Flächenelastische Matratzen eignen sich allerdings gut für Bauchschläfer, da diese weniger Stützung von einer Matratze brauchen. Auch für Kinder und Jugendliche ist eine flächenelastische Matratze geeignet, da sich ihre Muskulatur und ihr Skelett noch im Aufbau befinden und sie daher nicht auf Punktelastizität angewiesen sind.
Welche Matratzen sind besonders punktelastisch?
Hohe Punktelastizität setzt ein hohes Raumgewicht voraus. Je höher das Raumgewicht ist, desto punktelastischer ist die Matratze im Endeffekt. Als Material eignet sich hier beispielsweise Kaltschaum. Dieser kann ein Raumgewicht von 40 kg/m³ bis zu 70 kg/m³ und somit eine Lebensdauer von 6 bis 10 Jahren haben. Kaltschaummatratzen sind somit nicht nur punktelastisch und langlebig, sondern auch noch formstabil. Auch Latex beziehungsweise Naturlatex eignet sich hervorragend als Material für besonders punktelastische Matratzen. Bei diesen Matratzen ist das Raumgewicht nochmal höher, und kann sogar bis zu 80 kg/m³ oder 90 kg/m³ betragen, was sie natürlich punktelastischer macht. Außerdem kann die Lebensdauer der Matratze so bis zu 15 Jahre Bestand haben.
Punktelastischer Lattenrost
Nicht nur Matratzen, sondern auch Lattenroste können punktelastisch sein. Herkömmliche Lattenroste sind meist zu starr und unbeweglich, um besonders punktelastisch zu sein. Ein punktelastischer Lattenrost ist eine sinnvolle Ergänzung zur punktelastischen Matratze, da dieser die Eigenschaften der Matratze noch zusätzlich unterstützt. Besonders gut eignen sich hierbei sogenannte Tellerlattenroste, da diese aus speziellen Tellermodulen bestehen, die extrem beweglich sind. Hierdurch kann eine hohe Punktelastizität gewährleistet werden, da dieser Lattenrost eine optimale Körperanpassung bietet. Auch verstellbare Lattenroste eignen sich gut, da sich hier die Elastizität einstellen lässt.