Raumgewicht

Das Raumgewicht (abgekürzt RG oder auch bekannt als Rohdichte) gibt Aufschluss über die Qualität und Langlebigkeit einer Matratze. Das RG bezieht sich auf die Masse des verarbeiteten Füllmaterials (z.B. Kaltschaum, Gelschaum oder Latex). Mithilfe einer einfachen Formel lässt sich berechnen, inwiefern eine Matratze dazu tendiert durchzuliegen oder ob sie dem Schlafenden bis zu 10 Jahren ein hohes Maß an Qualität bieten kann. Je nach Material kann das Raumgewicht variieren. Beachten Sie, dass das Raumgewicht von Latex höher ist, als das Kaltschaum Raumgewicht. Dadurch kann eine Latexmatratze mehr Gewicht aufweisen als eine Kaltschaummatratze der gleichen Größe. Grund dafür ist, dass in Kaltschaummatratzen der Schaum mit Luft aufgeschäumt wird.

Das Matratzen Raumgewicht lässt sich wie folgt berechnen:

Masse in kg / Volumen in m³= Raumgewicht. Das Volumen berechnet man aus Länge x Breite x Höhe der Matratze. Beispielsweise lässt sich mit einer 22 kg schweren Kaltschaummatratze mit den Maßen 200 x 90 x 22cm bzw. in Meter umgerechnet 2,0 x 0,9 x 0,22m ein Raumgewicht von 56 berechnen – ein sehr zufrieden stellender Wert, da ein RG zwischen 50 und 60 Matratzen Lebensdauer von bis zu zehn Jahren garantiert.

Je höher das Matratze Raumgewicht, desto besser

Verschiedene Untersuchungen und unabhängige Studien wie von der Stiftung Warentest belegen, dass das RG einer Matratze für Erwachsene nicht unter dem Wert 40 liegen sollte, um eine „Lebensdauer“ von sechs bis acht Jahren zu garantieren. Bei Kindermatratzen wird diese Einstufung durch das niedrigere Volumen der Matratze entsprechend angepasst. So ist bei Kindermatratzen ein Wert unter 30 immer noch legitim.

Matratzen Haltbarkeit und Matratzen Qualitätsmerkmale

Wissenschaftlich gesehen sollte das RG also einen Wert zwischen 40 und 60 Kg/m³ aufweisen, um ein langfristiges Schlaferlebnis von hoher Qualität und orthopädischer Leistungsfähigkeit zu bieten. Für eine ergonomische Liegeposition wird meist zu sogenannten 7 Zonen Matratzen geraten Diese Merkmale spiegeln sich auch beim Kauf einer Matratze wider: so sind Matratzen mit einem hohen RG preislich höher platziert, als Matratzen mit einem kleineren RG. Der Kauf einer höherwertigen Matratze mag zunächst nicht immer auf Verständnis stoßen. Eine qualitativ höherwertige Matratze rentiert sich jedoch auf lange Sicht, da die Matratze zum einen mit den Jahren nicht an Form verliert und zum anderen körperlichen Beschwerden wie Rücken- oder Nackenschmerzen vorbeugen kann. Sie sollten sich also spätestens alle 10 Jahre Gedanken zu einer neuen Matratze machen.

Lebensdauer Matratze: Wann eine Matratze entsorgen?

Die Matratzen Lebensdauer orientiert sich an dem Raumgewicht von Latexmatratzen, Kaltschaummatratzen und Co. sowie an der Material Qualität der Matratzen. Um die Lebensdauer ihrer Matratze zu erhöhen, sollten Sie darauf achten, dass der gewählte Matratzen Härtegrad zu ihrem Körpergewicht passt. Bei Personen mit hohem Gewicht kann es, wegen fehlender Stauchhärte der weichen Matratze, passieren, dass nach kürzerer Zeit eine Matratze durchgelegen ist. Eine Lösung kann, insbesondere bei Kaltschaummatratzen und Latexmatratzen, ein passender Lattenrost sein, der die Matratze unterstützt und somit die Matratzen Lebensdauer verlängert. Den gleichen Effekt kann man bei der Verwendung eines Toppers feststellen. Ihre Matratze entsorgen sollten Sie aus Hygienegründen in jedem Fall alle 10 -12 Jahre. Nach dieser Zeit stellt sich bei allen Matratzen eine Materialermüdung ein. Darunter leidet dann die Stauchhärte der Matratze und somit auch ihre Liegeeigenschaften.