Robinienholz
Holz ist nicht gleich Holz, denn die verschiedenen Holzarten bringen auch unterschiedliche Eigenschaften mit sich. In diesem Lexikon Service Artikel steht das Holz der Robinie, also das Robinienholz im Vordergrund. Wir hoffen, wir können Ihnen alle relevanten Informationen geben, damit keine Fragen mehr offenbleiben müssen.
Was ist Robinienholz?
Wie bereits erwähnt, handelt es sich hierbei um das Holz der Robinie (Robinia Pseudoacacia). Diese ist auch unter dem Namen Silberregen, Falsche Akazie oder auch Scheinakazie bekannt, da sie eine Ähnlichkeit zur Akazie aufweist. Deshalb wird Robinienholz oft auch fälschlicherweise als Akazienholz verkauft. Ursprünglich stammt die Robinie aus Nordamerika, inzwischen ist sie aber auch in Europa verbreitet. Insgesamt gehört die Robinie zu den weltweit am häufigsten kultivierten Laubbäumen.
Die Robinie wird in der Regel ca. 12 bis 25 Meter hoch und zählt zu den hellen Holzarten. Von der Farbe her schimmert Robinienholz weiß bis gelb, oliv oder sogar goldbraun. Die Fasern verlaufen unregelmäßig und das Holz wird von feinen Streifen durchzogen.
Das Robinienholz bringt viele positive Eigenschaften mit sich. Zum einen ist dieses Holz sehr elastisch und biegsam, gleichzeitig aber dennoch sehr fest und stark. So verfügt das Robinien Holz eine gewisse Dauerhaftigkeit und eine hohe Langlebigkeit, die sogar die Eiche übertrifft. Diese deutlich überdurchschnittliche Belastbarkeit zeigt sich auch noch an anderer Stelle – das Robinienholz trotzt nicht nur jedem Wetter und ist somit witterungsbeständig, sondern es ist noch dazu resistent gegen Pilze und Insekten.
Verwendung von Robinienholz
Die Robinienholz Eigenschaften legen nahe, dass dieses natürliche Material besonders gut für Produkte im Außenbereich geeignet ist. Hierfür ist nicht mal eine chemische Behandlung nötig. So wird dieses Holz zum Beispiel gerne für den Schiffsbau genutzt. Auch Brücken und Pfosten bestehen oft aus Robinien Holz. Ebenso sind Robinienholz Gartenmöbel sehr gefragt, da das Natur-Material jedes Wetter gut vertragen kann. Gartenmöbel aus Robinienholz und Robinienholz für Terrasse und Garten sind eine Möglichkeit, diese Holzart und ihre Eigenschaften gut zu nutzen. Ähnlich sieht es bei Kinder-Spielgeräten auf Spielplätzen aus, zum Beispiel bei einem Baumhaus, einer Wippe oder auch einer Schaukel. Robinienholz lässt sich also gerade im Outdoor-Bereich sehr vielseitig einsetzen.
Im Innenbereich findet man Produkte aus Robinienholz jedoch eher selten, da die Eigenschaften sich eher für draußen anbieten. Dennoch sieht man manchmal Treppen oder auch einen Parkett-Boden aus diesem Holz. Da Robinien Holz aber auch sehr gute Klangeigenschaften hat, wird es oft zum Bau von Xylophonen verwendet. Auch die Blüte der Robinie lässt sich verwenden. Man kann aus den Blüten Honig gewinnen, der teilweise auch fälschlicherweise als Akazienhonig vertrieben wird.