Rosshaar

Wir fassen im folgenden Artikel alles Wichtige zum Thema Rosshaar für Sie zusammen. Wofür wird Rosshaar verwendet? Für wen eignen sich Rosshaar Produkte? Wie wird Rosshaar zur weiteren Verarbeitung aufbereitet? Wieso sind Matratzen mit Rosshaar so beliebt? Wir klären auf.

Was ist Rosshaar?

Unter Rosshaar versteht man das dicke und oft recht drahtige Haupthaar, welches vom Schweif und der Mähne von Pferden stammt. Es ist sehr robust, elastisch und weist außerdem eine hohe Sprungkraft auf. Die Gewinnung und Verarbeitung ist mit großen Aufwand verbunden und das Material zudem sehr hochwertig und entsprechend teuer. Der Preis für gute Rosshaarbetten ist dementsprechend im gehobenen Segment angesiedelt. Zumeist stammt es aus südamerikanischen Ländern wie Uruguay, Paraguay, Brasilien aber vermehrt auch aus China. Bevor es weiterverarbeitet wird, erfolgt zunächst eine gründliche Reinigung. Dabei wird das Pferdehaar ausgekocht und anschließend mit einer Hechel gekämmt und nach Farbtönen sortiert. Rosshaar ist als Füllmaterial diverser Produkte äußerst langlebig und bleibt auch unter extremer Hitze formstabil. Es gibt heutzutage sogar Kunstrosshaar (sog. Crinol), welches größtenteils aus Viskose gefertigt wird.

Wozu wird Rosshaar verwendet?

Die Verwendung von Rosshaar geht weit in die Geschichte zurück und wird seit mindestens 100 Jahren auch in Matratzen verwendet. Bereits im Mittelalter wurden häufig Perücken daraus gefertigt und es war auf jedem Marktplatz frei verkäuflich. Auch bei Schneidern als Garnersatz sehr beliebt fand das natürliche Material bald seinen Weg ins Schlafzimmer, als man bemerkte, dass Rosshaar eine beträchtliche Menge Wasser aufnehmen kann. Neben der Rosshaardecke begann man bereits vor über einem Jahrhundert auch ganze Matratzen mit Rosshaar zu befüllt. Dies wurde jedoch nur den Reichen und Adligen zuteil, während das gemeine Volk meist auf simplen Strohmatratzen nächtigen musste. Auch heute ist ein Rosshaarbett eine recht kostspielige Angelegenheit. Jedoch haben Rosshaarbetten den unschlagbaren Vorteil, dass es seine Eigenschaften über viele Jahre behaupten kann und kaum an Elastizität und Saugfähigkeit einbüßt. Ummantelt wird das Schweifhaar mit versteppten Bezügen, welche zumeist aus Baumwoll-Stoffen wie Batist, Perkal und Co. gefertigt sind und das eher widerspenstige und stachelnde Pferdehaar sanft umhüllt. Eine Rosshaarmatratze oder ein Rosshaar Kissen ist daher immer eine gute Investition.

Das wohl teuerste Boxspringbett der Welt ist im Übrigen ein Rosshaarbett, welches unglaubliche 150.000 Euro kostet. Der traditionsreiche, schwedische Bettenhersteller Hästens stellt das angeblich "beste Bett der Welt" mit feinstem, hangezupftem Rosshaar her. Jedes Rosshaarbett wird in liebvoller Handarbeit in ca. 160 arbeitsstunden gefertigt. Der genaue Aufbau bleibt allerdings ein Betriebsgeheimnis der Firma Hästens.

Was sind die Vorteile von Rosshaar?

Die Rosshaar Verwendung ist äußerst vielfältig, denn nicht nur die Schlafindustrie hat dieses interessante Material für sich entdeckt. Seine herausragenden Eigenschaften, was die Aufnahme und schnelle Abgabe von Feuchtigkeit betrifft, macht es zum idealen feuchtigkeitsregulierenden Füllmaterial von Schlafprodukten. Es kann ca. ein Viertel seines Eigengewichts an Flüssigkeit aufsaugen und fühlt sich dabei immer noch nicht klamm an. Daher gelten Rosshaarmatratzen als äußerst gut geeignet für Menschen, die unter nächtlichen Schweißausbrüchen leiden oder häufig im Schlaf transpirieren. Trotz des ausgeschiedenen Schweißes bleibt die Schlafunterlage bzw. das Kissen so länger trocken. Ähnlich gute Eigenschaften wie Rosshaare weißt übrigens die natürliche Kokosfaser auf, welche auch als Rein-Füllung oder in Mischung mit Rosshaaren eingesetzt wird bei Naturmatratzen.