Samt
Einigen Materialien wird nachgesagt, dass sie sich samtig anfühlen. Was bedeutet das eigentlich? Und was für ein Material ist der Namensgeber, Samt, überhaupt? In diesem Lexikon Service Artikel möchten wir Ihnen diese und weitere Fragen beantworten und Ihnen alle relevanten Informationen zu diesem Thema vorstellen.
Was bedeutet Samt?
Bei Samt handelt es sich um ein edles Gewebe. Der Begriff leitet sich von dem altertümlichen Wort Sammet ab, das wiederum aus dem Griechischen (hexamitos = sechsfädig) stammt. Samtstoff hat einen darüberliegenden, eingearbeiteten Fadenflor. Ein Flor ist ein Fadensystem, das senkrecht zur Oberfläche verläuft. Je nachdem, wie lang dieser Flor ist, verändern sich auch die Eigenschaften des Stoffes. Bei Samtstoff ist der Flor relativ kurz, meistens nur einige Millimeter.
Die Geschichte von Samt und der Seidenweberei liegen eng zusammen, weshalb man bei der Samt Herstellung zunächst nur Seide verwendete (Naturseidensamt). Inzwischen verswendet man für die Herstellung von Samt Baumwolle (Baumwollsamt) oder Chemieseide.
Welche Samt Arten gibt es?
Um Samtstoff herzustellen, verwendet man entweder die Leinwandbindung oder die Köperbindung. In das Gewebe wird ein weiteres Schuss- oder Kettfaden-System eingearbeitet, wodurch verschiedene Samtarten entstehen:
- -Kettsamt
- -Schusssamt, den man auch als Velvet bezeichnet
- -Flocksamt, auch unechter Samt genannt
- -Pannesamt, auch als Spiegelsamt bekannt
- -Samtbrokat
- -Cordsamt
Kett-Samt und Schuss-Samt bezeichnen jeweils die Websysteme, mit denen der Fadenflor eingearbeitet wurde. Unter Flocksamt versteht man ein Gewebe, auf das man Faserflocken aufklebt, um so Samtstoff zu imitieren. Da es sich hier nicht um Samtstoff handelt, spricht man auch von unechtem Samt. Da Pannesamt eine sehr glänzende Oberfläche hat, wird er auch oft als Spiegelsamt bezeichnet. Um diese Optik zu erreichen, wird das Gewebe in beliebigen Mustern flachgebügelt. Samtbrokat ist besonders edel, da der Stoff sehr schwer und fest gewebt wird. Oft werden hier bei gemustertem Stoff auch noch Gold- und Silberfäden mit eingenäht. Bei Cordsamt bilden nur die Schussfäden einen Flor. So entsteht das typische Streifenmuster von Cord.
Samt Eigenschaften
Dadurch, dass die Florfasern bei Samt sehr kurz sind, fühlt sich der Stoff zwar sanft an, ist aber trotzdem noch ein wenig hart und schwer. Durch den Flor entsteht bei Samtstoff eine Strichrichtung. Das bedeutet, dass der Stoff mit dem Strich oder gegen den Strich eine unterschiedliche Optik hat und sich auch anders anfühlt. Man kann Samtstoff für verschiedene Dinge nutzen. Zum Beispiel ist dieser Stoff im Deko- und Möbelbereich (z.B. Samt Kissenhülle, Bezugsstoff Samt, Samt Möbelstoff) sehr beliebt. Auch Bekleidung Samt findet man sehr häufig.